Beiträge von Bullerina

    Unser Zwergpinscher aus dem TH hieß schon Hermann.
    Wir haben die drei Wochen bis zu seinem Einzug ein wenig verzweifelt nach einem anderen Namen gesucht, aber es wollte sich einfach kein passenderer finden lassen.
    Hermann stammt wohl aus dem germanischen und bedeutet "Mann des Heeres". Ein Kämpfer, ein Krieger also.
    joah.. unser Hermann ist ein Kämpfer, ein selbstbewusster. Anders hätte er das Erlebte in Leben vor "uns" wohl kaum fast schadlos überstanden.

    Sherin, das Papillonmädel meiner Mutter (hieß auch schon so):

    Sherin kommt aus dem Persischen und bedeutet "süß". Sorry... Geschichte erzählt ;-)
    Das Plüschi weiß das auch ganz genau einzusetzen. Papillon halt.

    Einzig bei Casha.. nun ja, da scheiden sich die Geister.
    Im Stammbaum heißt sie "Cashmere". Aber ey.. da denke ich an was elegantes, leichtes. Einen Saluki z. b. Keinesfalls an eine OEB :woozy_face:
    Wir wandelten ab in "Casha", passt besser.
    Bis wir von russischsprachigen Bekannten erfuhren, dass das (zumindest vom Klang her) dem russischen Wort für "Brei" entspricht.
    Ich denke noch heute drüber nach, was das über die Bollerbirne aussagt :grinning_squinting_face:

    In der Tat die Baldolino Zwillingsleine.


    Lange mit mir gehadert, ob wir damit zurecht kommen und ob es sie braucht (nein, es hätte sie nicht gebraucht), aber es klappt super, ich hab nur noch eine Schlaufe in der Hand und da ich die Führleinen am Halsband eh immer so nehme, dass die Hunde an lockerer Leine neben mir gehen hab ich weniger Gewurschtel.

    Sogar beim Nachtgassi im Dorf mit Geschirr (am Geschirr müssen sie nicht direkt neben mir laufen, da darf die gesamte Leinenlänge genutzt werden) benutze ich sie mittlerweile.

    Gratulation.. es ist ein typischer (Zwerg)Pinscher :winking_face:
    Zwergpinscher sind nur scheinbar kleine Hunde, in Wahrheit sind sie ein Konzentrat.
    Und fürs Wachen wurden sie gezüchtet, das ist ihr genetischer Job.

    Und auch wenn der Zwergpinscher körperlich klein ist, ist es ein durchaus ernstzunehmender, "knackiger" Hund, der kompetente Führung braucht.

    Das Anschlagen/"Austicken" bei "Mäusepups" in der Wohnsituation lässt sich mMn nicht alleine dadurch in den Griff kriegen, dass man in der Situation reagiert und ihm das Melden verbietet.
    Es muss weiter vorne angesetzt werden, die eigene Führungskompetenz auch in anderen Situationen bewiesen sein, dann lässt sich auch ein MiniPin davon überzeugen, dass Frauchen/Herrchen die eigenen vier Wände gut selber schützen kann.

    Generell ist "ich übernehme" sicher ein guter Ansatz, sollte sich aber nicht nur auf die beschriebene Situation beschränken.
    Ein guter Trainer, er hierbei unterstützt, ist sicherlich eine gute Idee.

    Just my two pence.

    Nachtrag: da Pinscher seit Jahrhunderten gewollte Wächter sind, sollte man diese Eigenschaft auch als solche akzeptieren und entsprechend händeln. Vom Zwerg zu erwarten, dass er sich z. b. beim Klingeln an der Tür nur bestenfalls genervt im Körbchen umdreht ist unfair.
    Das er lernt, dass alles Andere, was vor der Tür so abgeht, ihn nix angeht, ist ne andere Geschichte.

    Mir ist auch aufgefallen, man muss bei den Formulierungen sehr aufpassen. "Wenn Du willst, kannst Du die Post an die Patienten verteilen, dann kann ich hier weiter machen." wurde stumpf mit "Nee, lass mal." beantwortet.

    Ich hoffe, Du hast Dich dann selbst korrigiert und dem Azubi/Praktikanten verdeutlicht, dass das nur ein nett verpackter Arbeitsauftrag war... irgendwo is ja mal gut.

    Mein bemerkenswerter Satz ist vom Donnerstag, die kosmetische Fußpflegerin kommt ins Haus und bringt ihren Hund mit. Süßes Hundi, wirklich. Weiß, flauschig, niedlich.
    Ich frage, was denn in der Emmi so alles drin ist...

    Antwort: "Chihuahua und Yorkshire Terrier. Aber das ist jetzt auch eine eigene Rasse: ein Chishire."

    Wieder was gelernt.

    Die Kurzhaarigen nur sporadisch mit einer Gummibürste.
    Beide lieben es und stehen wie festgetackert. Beim Pinschling ist es eh nur Wellness, da ist nix zum rausbürsten.

    Der Papillon wird einmal wöchentlich durchgebürstet, mit der grünen ActiVet. Dauert 10 Minuten, wenn ich Pfötchen und Krallen nicht machen muss.
    Gebadet wird sie alle drei Monate, ich tu mich dann mit der Pflege einfach leichter.

    Wir sind ja bei uns im Verein recht aktiv.
    Und heute hatte Hermann wieder mal die Aufgabe, den Welpies angemessenes Verhalten nahezubringen <3

    Im Freilauf war er wie immer sehr entspannt, bis.... Cleo (Labradomädel mit ca 4 Monaten) meinte, ihm mal die Pfote auf den Rücken zu legen und seinen Kopf mit dem ihrigen runterzudrücken.
    Zack... blitzschnelle, saubere Ansage vom Zwerg. Als Cleo verstand, war von Hermanns Seite alles wieder gut und er nahm den Vorwärtsgang raus.

    Cleo hat gelernt, Hermann war zufrieden und so konnte man gemeinsam noch ein wenig schnuffeln, laufen, interagieren.

    Hermann ist einfach der beste kleine Hund wo geben tut auf Welt :smiling_face_with_heart_eyes:
    (sorry, muss ich heute so schreiben :woozy_face: )