Ich sitze auf heißen Kohlen momentan. 
Wir sind letztes Jahr umgezogen und haben jetzt eine große Dachterrasse. Darauf befindet sich, quasi als Geländer, ein 10 Meter langes, 40 cm breites, 50/60 (?) cm tiefes 'Hochbeet'.
Es war allerdings voll mit tief verwurzeltem, vertrockneten Gestrüpp der Vormieter, das erstmal entfernt werden musste. Die Erde habe ich ausgetauscht (war natürlich ein großer Kostenpunkt - ich habe Humus mit Baumarkt-Blumenerde gemischt). Im Spätsommer/Herbst hatte ich dann noch schnell rote Bete, Salat, Rübchen, Frühlingszwiebeln, Grünkohl, Feldsalat und Spinat ausgesät. Hat alles sehr gut geklappt, außer Grünkohl, der ist kaum gewachsen.
Aber das war natürlich nur der Anfang.
Jetzt dümpelt das Ganze mehr oder weniger kahl vor sich hin und ich frage mich, was und wann ich dort einsetzen könnte.
Tomaten und Chilis, Bohnen, Kartoffeln und Möhren kommen in separate Kübel.
Meint ihr, man könnte jetzt bereits Salat, Radieschen und Kohlrabi unter einer Folie (draußen) ziehen? Oder drinnen vorziehen und dann bald raussetzen? Die Folie hat so kleine Löcher und ich würde versuchen sie aufzubauen wie einen Tunnel.
Wir wohnen in West-Mittel-Deutschland. Selten Frost, meist zwischen 4 und 12 Grad momentan, viel Regen (das nächste Projekt wäre eine Möglichkeit, Regen aufzufangen und ein Bewässerungssystem). Die Terrasse geht nach Südwesten. 