Bei meinen war es immer am besten, wenn ich den Fehler gar nicht habe aufkommen lassen.
Das glaube ich sofort. Bei meinem nächsten Hund werde ich auch viele Dinge anders machen, speziell bei so grundsätzlichen oder statischen Dingen. Aus der Erfahrung der fehlenden Erfahrung heraus (
) kann ich nur sagen, dass es mir/uns geholfen hat wenn ich den Hund mal wieder überfordert habe und ich ihn so nicht ohne Feedback in der Luft hängen gelassen habe.
Ohne Fehlerwort mag ich nicht mehr arbeiten, auch weil Luna es gut annimmt. Andere im Verein arbeiten aus Prinzip nicht mit Fehlerwort und kommen auch weiter.
Ich muss gestehen, es ist mir bisher nicht untergekommen, dass ein Hund Probleme damit hat ein Auflösekommando anzunehmen.
Wenn der Hund einfach sitzen bleibt würde ich mich wohl anfangs vom Hund entfernen, das Auflösekommando geben und ihm sein LIeblingsspielzeug präsentieren oder es so werfen, dass er sich bewegen muss, einfach damit er aus seiner Unsicherheitsstarre herauskommt.
Mit Fehlerwort würde ich in dieser Situation nicht arbeiten, da der Hund ja eigentlich nichts falsch macht weil er gar nichts spezielles machen soll.