Hier gibt es auf Grund der feudalen Fresserei in den letzten drei Tagen einen Eiweißshake-Tag. Ich koche nix.
Beiträge von Schlupito
-
-
Genau so ist es. Du bis sicher erfahren genug und erwachsen genug, Dir selbst das rauszupicken, bei dem Du merkst, dass es a) bei Deinem Hund klappt und b) der richtige Weg für Euch ist.
Ich habe am Anfang auch viel im Foum geschrieben und gefragt. Ich habe viele Bekannte, die hundeerfahren zu sein schienen, gefragt und bei all den gesammelten Infos habe ich meinen Weg gesucht - und gefunden.
Glaub mir, ich habe am Anfang oft verzweifelt im Garten gestanden und Rotz und Wasser geheult, weil ich dachte, ich werde diesem Fellknäuel nicht gerecht. Ich schaffe es nie, diese kleine elende Schnappschildkröte zu erziehen und ich komme mit der Gesamtsituation nicht klar.Hinzu kam, dass es mein erster eigener Hund war. Welpenblues. Habe ich schon gegessen?
War ich auf Toilette?
Ist mir kalt?
Ist mir warm?
Wann habe ich das letzte Mal geduscht?
Ist der Haushalt gemacht?
Wann war ich das letzte Mal einkaufen?
Hund - Hund - Hund - Hund - Hund. Was anderes gab es nicht. Es war schrecklich. Nicht für mich, aber für meine Umwelt.Manche halten mir das heute noch vor.
Jetzt ist meine Maus 2 1/2 Jahre alt, wir sind ein tolles Team geworden. Sie folgt auf's Wort - hat aber immer noch ihren eigenen Kopf und setzt den auch manchmal durch. Sie muss ja keine funktionierende Maschine sein. Wenn's drauf ankommt, klappt alles super.
Das A und O ist, dass Du konsequent bleibst. Wie bei allem. Wenn Du einmal etwas durchgehen lässt, was Du eigentlich so nicht möchtest, aber der Hund immer wieder seine Grenzen auslotet (und glaube mir, das machen die noch sehr sehr sehr lange), dann ist es schwieriger, das wieder abzutrainieren, als über seinen eigenen Schatten zu springen und konsequent zu bleiben. Der Hund stirbt nicht dran. Nein ist nein und nicht vielleicht.Nur Theorie und Praxis sind immer noch zwei Paar Stiefel.
Auch wenn es sich am Anfang schwer anfühlt, sobald die Milchzähne draußen sind, Dein Hund keine Schnappschildkröte mehr ist und die Stubenreinheit zu 99% klappt, kannst Du noch entspannter sein.
-
Weil mich jeder wegen seiner fellfarbe gefragt hat ob da nicht Australien Shepard mit drin ist habe ich nochmal nachgefragt. Mir wurde immer Bordercollie gesagt aber scheinbar hat da jemand was durcheinander gebracht und er ist doch nen
Ihr denkt jetzt sicher dass sei sehr unseriös wo ich ihn her habe aber er kommt wie gesagt von einem Bauernhof, ich arbeite dort auch an den Wochenenden, und dort war sehr viel durcheinander die letzten Wochen.
Ich wollte jetzt erst ironisch schreiben zu dieser Mischung: Ach du heilige Scheisse...
Aber jetzt mal ganz ehrlich... ob Appenzeller - Aussie-Mix oder Berner Sennen-Border Colli- Mix.
Ist doch mal schnuppe.
Genieße den kleinen Welpen. Jede Minute. Sie sind so schnell groß.Und ich als bekennende und vor allem auch übertrieben fürsorgliche Aussie-Halterin, die nix aber auch gar nix negatives zu dieser doch recht verrufenen Rasse "Aussie" sagen kann, außer, dass ich keinen besseren Hund hätte bekommen können, kann Dir sagen: das wird schon.
Wenn Du Fragen bezüglich des Aussies hast, kannst Du Dich gerne auch per PN melden. Aussies sind klasse. Sie sind eigen, aber das ist jeder andere Hund auch.
Und lass Dich nicht verrückt machen. Nicht im Forum.
Denke immer dran: 10 Hundehalter, 20 Meinungen -
Flöhe erkennst Du auch, wenn Du die "Hautschuppen" auf ein weißes Papier machst. Einen Tropfen Wasser dazu und wenn das rötlich wird, sind es Flöhe. Wenn nicht, Hautschuppen. So hat es mir meine Tierärztin erklärt.
Mach Dich nicht gaga. Die Mischung ist interessant. Da hast Du einen Wachhund (Berner Sennen) gepaart mit einem Hütehund (Border Collie).
Beides für sich Superhunde. Jeder auf seine Weise.Ich weiß, dass der Berner bewachen möchte. Der will nicht wirklich auf dem Hundeplatz arbeiten. Der ist glücklich, wenn er Heim und Haus und Hof bewachen kann. Dabei sein und Gassi gehen. So sind zumindest alle Berner, die ich bisher kennengelernt habe.
Hingegen der Border möchte arbeiten. Der will beschäftigt werden. Hundeplatz ist eine gute Alternative, wenn man keine Hütearbeit mit ihm machen kann. Geistige Auslastung ist das Geheimrezept.Aber nun kommt es: Du hast einen Welpen. Allein vom Optischen her, kannst Du jetzt noch nicht wirklich wissen, welcher Charakter dahintersteckt. Bei einem Mischling kann er mehr von diesem Hund haben und weniger vom anderen oder umgekehrt. Er kann alle guten Eigenschaften vom Berner haben und alle schlechten Eigenschaften vom Border. Oder eben auch umgekehrt.
Lass es einfach auf Dich zukommen. Genieße die Welpenzeit. Kläre das mit den Flöhen ab, vielleicht hat er die wirklich, dann ist das Knabbern auch schnell Geschichte.
-
Meiner Kröte hat es nicht geschadet, in der Welpenstunde einmal die Woche "auf alle losgelassen" zu werden.
Vielleicht den anderen ?
Spaß bei Seite. Es kommt immer darauf an, in welchem Umfang man die Welpen aufeinander loslässt und vor allem auch, dass ein paar Leute immer ein Auge auf das Gewusel haben. Es gibt ja Unterschiede, ob die Hunde miteinander spielen und toben und raufen oder ob der eine Hund den anderen mobbt.In unserer Welpenstunde ist es so, dass alle zusammen in einem eingezäunten Gelände sind - Halter und Hund. Als erstes werden die Hunde für ca. 10 Minuten abgeleint und da dürfen sie selbst toben und rennen und alles erkunden. Danach dürfen die Besitzer ihre Hunde an die Leine nehmen und man übt etwas.
Z. B. darf der Hund über eine Barriere laufen, auf ein Wackelbrett stehen, durch einen Tunnel flitzen. Aber immer im Bezug auf den Besitzer, nicht mit den anderen Hunden. Das ist sehr anstrengend für das Hundekind. Wir haben auch schon an einem Tag "Tierarztbesuch" mit den Welpen geübt. Das war toll. Nach dieser "Übung" werden alle Hunde wieder abgeleint und dürfen wieder toben und rennen. Wir Halter haben ein Auge auf die Hunde und die Trainer haben ein Auge drauf. Nach 10 Minuten werden die Hunde wieder angeleint und man übt "Sitz" oder "Platz" aber spielerisch und mit Leckerchen. Zum Schluss stellt man sich in einer Reihe auf und nacheinander dürfen die Halter ihre Welpen abrufen. Die Trainerin hält den Hund mit der Leine bei sich fest, der Halter geht ein paar Meter weg und ruft dann seinen Hund zu sich. Viele Hunde rennen dann schon wie wild hin und freuen sich und werden überschwänglich belohnt und gelobt. Andere interessiert es nicht die Bohne, die schnüffeln und machen ihr Ding. Das führt regelmäßig zu Lachern und auch dazu, dass die Halter lernen, sich interessant zu machen.Das ist ungefähr eine ganze Stunde. Danach sind die Hunde den ganzen Tag platt und müssen die ganzen Eindrücke erst einmal verarbeiten.
Uns hat es gut getan, die Zeit in der Welpenstunde.
-
Dazu bekommt er auch ziemlich oft Schluckauf
Das ist normal, keine Sorge. Die Kleinen haben noch oft Schluckauf. Das legt sich ganz von alleine.
Was ist es denn für eine Rasse - oder habe ich das überlesen?
-
Gilt denn auch der Sachkundenachweis, den man im Zusammenhang mit der BH-Prüfung macht, wenn man ihn noch nicht hatte?
Was bin ich froh, nicht in NRW zu wohnen, obwohl das schön sein soll dort.
Aber das mit dem Besuchshund würde mich auch interessieren. Gute Freunde wohnen in NRW und die besuchen wir auch ab und an. Ich habe einen 40/20 oder 20/40 Hund (über 20kg schwer und über 40cm groß) und brauche ich dann als Besucher, der nicht aus NRW kommt, einen in NRW gültigen Sachkundenachweis? Muss ich den dann immer bei mir führen? Muss ich die Haftpflichtversicherung mitführen? Ich habe lediglich IMMER den Impfpass und somit "Ausweis "meines Hundes in der Tasche dabei.Ich muss manchmal den Kopf schütteln, wie unterschiedlich die Gesetze in EINEM Land sind...
-
Ich bin irgendwie kaputt. Oder bei mir ist was nicht in Ordnung. Oder bin ich am Ende nicht normal?
Die Vorweihnachtszeit, die ganze Adventszeit, jetzt kurz vor Weihnachten - keine Plätzchen, nix Süßes. Null und niente.
Ich habe weder gebacken, noch haben wir einen Adventskaffee gemacht.... es fehlt mir aber auch nicht.
Ist in etwa so wie mit dem Rauchen bei mir. Als wir am 21.10. die BH-Prüfung schafften, habe ich mir davor schon vorgenommen: wenn wir sie schaffen, höre ich auf zu rauchen. Am 22.10. habe ich die letzten 4 oder 5 Zigaretten hintereinander geraucht und seitdem nix mehr. Keine gekauft, keine geraucht, keine Gelüste. Nix.
Ich merke bei mir selbst - das ist reine Kopfsache.Aber zurück zu Weihnachten... ich freue mich jetzt schon auf die Feiertage...
an Heiligabend gibt es Ragout fin (schreibt man das so?), da freue ich mich schon eine ganze Weile drauf... dazu Salat.
Am 1. Feiertag gibt es Garnelen mit Garnelen und zum Dessert Garnelen...
und am 2. Feiertag kommt die Familie und wir kochen lecker Lasagne....Angst, dass ich dadurch zunehmen werde, habe ich keine, denn ich kann lange nicht mehr die Mengen essen, wie ich es schon konnte. Und von daher..
Weiter machen und sich auf das Essen freuen... -
-
Heute gibt es spanisches Kartoffelgulasch
Was ist das?