Beiträge von naijra

    Wenn wir schon dabei sind - wie laufen eure (wissenden) Flanker in der Regel mit? Abstand? Wo stehen sie wenn der Hund etwas ausarbeitet? Laufen eure Flanker mit, komme was da wolle? Bleiben Sie stehen bis eine Entscheidung gefallen ist?

    Ich sage meinen Flankern, wie ich es haben will. Bei den Leuten, die ich coache hängt es davon ab, was ich grad trainiere. Lesetrails, neues Handling einer bestimmten Situation, bin ich gern nahe dabei - ideal wäre Schulter an Schulter, aber das geht jetzt nicht. Sonst mit einem grösseren Abstand, der bei erfahrenen Teams auch recht weit werden darf.

    Ich spiele auch mit der Lesbarkeit: will ich Sicherheit geben, bin ich recht gut lesbar für Mensch und Hund, will ich was überprüfen, wird das sehr viel schwieriger. Bei Bedarf kann ich auch richtig eklig sein und bewusst falsche Signale senden. Ich warne aber dieLeute vor, wenn ich nicht hilfreich sein werde.

    Es kommt halt immer auf das aktuelle Trainingsziel an, was man mit dem Trail bezwecken will. Trainiere ich den Hund, oder trainiere ich das Team? Wie weit sind sie ausgebildet, wie selbstsicher sind Hund und HF?

    Bei einem unsicheren Hund im Aufbau will ich keine eigenständig kreative VP, was Verstecke angeht. Ich überlege mir in der Regel was zum Trail und was zu der Findesituation. Ich hatte mal einen sehr kreativen HF in den Gruppen - den musste man praktisch am Ziel festbinden. Der hat nie begriffen, dass nach einem Trail, der für den Hund eine neue, schwierige Situation beinhaltet, man nicht noch ein besonders schwieriges Versteck draufsetzen sollte....

    Ich nutze einen Mix von Deutsch und Englisch.. Apport, Voran, Suchsuch, aber Back, Over, Hi Lost (Freiverloren) und Go Find (Buschieren).

    Bin grad am überlegen, was ich sinnigerweise beim nächsten Hund ändere - wird aber eher die Pfiffe betreffen.

    Standardbegegnung - heute waren es 5 - laufen hier so ab: Von beiden Seiten kommen Menschen mit freilaufenden Hunden, man schaut kurz ob irgendeiner reagiert, es reagiert keiner also läuft man entspannt weiter. Die Hh grüßen sich - vor Corona mit weniger - jetzt mit mehr Abstand aber 5 Meter sind es nicht, die Hunde begrüßen sich und dann geht jeder in seine Richtung weiter. So läuft es hier jeden Tag mehrfach.

    Ist hier genauso. Und es gibt kaum je Probleme.

    Zu den Übungen, damit es nicht langweilig wird: bitte bitte achtet darauf, dass Ihr auch wirklich trailt! Denn passiert schnell, dass die tollen "locations" zum Selbstzweck werden und der Hund über den trail "getragen" wird.

    Danke für diese Anmerkung! Denn da die Anbieter wie Pilze aus dem Boden schiessen, wird natürlich auch versucht, mit Eventtrailen die Leute bei der Stange zu halten. Das bietet tollere Erfolgserlebnisse als ein strukturierter Aufbau, und das Kundenteam merkt kaum je, dass sie über den Trail geschoben werden....

    Ja, kochen geht, aber da solltest du dir wirklich einen Plan machen lassen. Meine fast 14jährige Hündin hatte vor Ostern eine akute Pankreatitis, und ich gebe jetzt ca hälftig Trofu und Selbstgekochtes. Anfänglich hatte ich dabei wirklich Schonkost mit Reis, Huhn und Hüttenkäse und ganz wenig Gemüse, nun bin ich am Umstellen auf einen wesentlich abwechslungsreicheren Plan, den mir eine TA erstellt hat.

    Wegen dem Fertigfutter: habt ihr eine der veterinärmedizinischen Pankreasdiäten probiert? Das Zeug liest sich besonders beim Trofu wirklich gruselig, aber es funktioniert! Das rofu, was ich gebe ist gemischt aus dem bisherigen Seniorfutter mit knapp 10% Fett und dem Hill's i/d Low Fat mit 7.8%. Beim Trofu erscheint der Fettgehalt immer höher, da ja die Feuchtigkeit fehlt - die 4% sind für Nassfutter gedacht.

    Ich frag mich grad wie meine Mutter das gemacht hat mit unserem Dalmatiner..... Ich war Kind Nr 4 und ca 3 Jahre alt, als er einzog. Klar hat meine älteste Schwester viel geholfen mit dem Hund, aber sie war auch viel in der Schule. Aber damals hat man halt auch kleine Kinder mal im Bettchen gelassen und nicht überallhin mitgeschleppt. Kinder- und Hundezeit waren weitgehend getrennt. Der Hund war nicht perfekt erzogen, aber meine Mutter musste auch nicht mit Kleinkind und Hund spazieren gehen.

    Ich will das jetzt nicht als nachahmenswertes Modell empfehlen, aber wenn man vom ultraperfekten Anspruch etwas abrückt, geht vieles. Da muss man auch nicht einen weissen Zwergwuschel nehmen, wenn man eigentlich einen GSS wollte. Da gibt es noch sehr viel dazwischen, und grad mit kleinen Kindern würd ich nach einem robusten nicht zu kleinen Hund schauen.

    OT:

    Ihr wollt mit dem gss zughundesport machen? Bzw habt sowas im Blick? Ich bin kein Experte u vlt denk ich in ne andere Richtung als du es meinst, aber, ich glaube, da gibt es besser geeignete Kandidaten

    Der GSS ist unter anderm für Zugarbeit gezüchtet worden. Das ist aber nicht das, was dir unter Zughundesport vermutlich vorschwebt. Diese Hunde waren Arbeiter, die haben schwere Lasten gezogen, zB die vollen Milchkannen in die Käserei gebracht. Das waren und sind keine Ferraris, die vor dem Bike um die Wette rennen, sondern sind eher hündische LKWs, die vor den Karren gespannt werden.

    Verrückt. Also zwei Leute tun mit ihrem Hund genau dasselbe, und einmal ist es Jagdausübung, und einmal nicht. Muss man das verstehen?

    Aber ich erinnere mich, als die Spanielleute das Dummytraining einführen wollten war genau so ein Geblöke. Als ob die Retriever nicht längst schon dummieren würden. Und etwas später musste auch in der Schweiz verboten werden, Resultate von Workingtests und Dummyprüfungen ins jagdliche Leistungsheft einzutragen, und alle mussten umgehend ein separates "ziviles" Leistungsheft haben. Weil man das sauber trennen wollte. Ist meines Wissens in D auch so.

    Was wiederum der Einstufung von Dummytraining als "Jagdausübung" direkt widerspricht. Wenn auf Drängen der Jagdverbände Dummyarbeit und deren Prüfungen niemalsnie in ein jagdliches Leistungsheft eingetragen werden dürfen, kann man es nicht gleichzeitig als Jagddausübung bezeichnen. Egal. ob ein Jäger oder NJ am Ende der Leine hängt. Sonst wäre ja auch das üben von Fusslaufen Jagdausübung....