Beiträge von naijra

    Sowas öffnet dem Welpenhandel halt Tür und Tor :emoticons_look:

    Ich hätte an sich trotzdem kein Problem damit (sämtliche meiner Hunde habe ich wenn überhaupt nur 1x vorher gesehen) aber halt nur wenn es ganz ganz ganz sicher eine seriöse Zucht ist

    Aus genau diesem Grund schrillten bei mir die Alarmglocken.

    Wenn man richtig tief in der Züchter- und/oder Hundesportszene z.B. drin ist, dann kann ich es verstehen. Ich weiß jetzt nicht, wie das bei der TE ist, aber jedem Ersthundehalter würde ich doh wärmstens ans Herz legen sich alles vorher genau anzuschauen.

    Was genau ist problematisch dabei, wenn man einen Welpen mit FCI-Papieren kauft? Da gehe ich davon aus, dass das tatsächlich ein Welpe aus der angegebenen Verpaarung ist - muss ich auch, wenn ich besuchen gehe.... Diese Papiere kriegt man nicht eben so. Und grad der Ersthundehalter wird beim Welpengucken nicht viel mehr sehen als heart-eyes-dog-face.

    Zum Thema konkret: Ich habe im Sommer einen Corona-Welpen gekauft, den ich auf dem Flughafen erstmals gesehen habe. Theoretisch hätte ich besuchen gehen können, war aber nicht scharf drauf, 2x in Coronazeiten zu fliegen. Ich habe also den Zwinger nie gesehen, kenne ihn nur aus Bildern. Die Züchterin kannte ich von Facebook her schon länger, persönlich getroffen haben wir uns nie. Die Welpen werden so oder so von ihr zugeteilt - sie züchtet die WSS seit mehr als 40 Jahren und kann die Welpen auf jeden Fall besser einschätzen als ich das bei einem kurzen Besuch könnte. Meine Wünsche und Ansprüche kannte sie.

    Zum Thema untergeschobene Händlerwelpen: für alle ihre Welpen wird das DNA-Profil hinterlegt beim Zuhtverband. Könnte ih also jederzeit überprüfen lassen.

    Welpenbesuch ist nett und verkürzt die Wartezeitn. Einen konkreten Nutzen bringt das weder dem Ersthundebesitzer, noch dem Welpen. Geht also gut ohne beim überlgt ausgesuchten, seriösen Züchter. Beim Vermehrer würde ich auch selber gucken wollen.

    Ja sie pöbelt an der Leine wenn andere Hunde fixieren. Menschen findet sie super, an denen will sie hochspringen und im Gesicht rumschlabbern.

    Wie ist sie denn im Freilauf mit anderen Hunden?

    Ich sehe auf dem Video auch einen ziemlich verunsicherten Hund, nicht einen wirklich entspannten. Sie wird ständig laufen geschickt, aber sobald sie das tut, oder sich hundlichen Dingen wie schnuppern zuwendet, erfolgt eine Ansprache.

    Wenn dieser Wald ein so sicheres und einsames Auslaufgebiet ist, dann gewähr ihr doch mal echten Freilauf. Meinetwegen mit MK oder 20 m SL gesichert, wenn du dich dadurch besser entspannen kannst.

    Meine hütis können im trieb so richtige ekelpakete werden. Die toller bleiben freundlich und nett.

    Und bei guter Züchter und welpenauswahl könnte das gut passen.

    Mein Fazit wäre auch, dass man sehr gut auswähln muss - weil es eben diese Probleme geben kann. Aber ok, wenn es für dich freundlich und nett ist, das ganze Quartier ausdauernd zusammenzuschreien....:ka: Hab's halt noch nie erlebt die hysterisch austickenden Hütis - da waren selbst die verhaltensoriginellen an der Leine nah beim HF gut händelbar. Wobei das bei bei allen keine repräsantive Stichprobe war.

    So, Emrys schlägt nun auch hier auf. Er war lange welpig, doch nun hat er auf Jungrocker mit Bobbycar, äh, Gummibombe gewechselt. Zumindest wenn's ihm die Sicherungen raushaut. Dann mutiert er zum nadelzahnbewehrten Gummihüpfdoing.

    Externer Inhalt imagizer.imageshack.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich finde das Foto so niedlich :herzen1: Welche Rasse ist das? Irgendein Spaniel?

    Ja meine Hunde sind alles WSS - Welsh Springer Spaniels. Mehr Bilder von Emrys finden sich auf den letzten Seiten unseres Fotofreds. Emrys ist tatsächlich ein unfassbar "härzigs Tüüfeli"!

    Wie gesagt, ich kenne 7 Toller und davon machen 4 agi und 3 Obi. Und alle begeistert und schön. Im Alltag sehr easy, weil grundsätzlich freundliche Hunde und Obi kommt ihnen sehr entgegen. Da ist apportierarbeit mit drin, da ist nasenarbeit mit drin, voll ihr Ding.

    Und wie gesagt, alle die ich kenne haben in etwa so den jagdtrieb von meinen aussies bzw. meinen bordern. Gut zu kontrollieren und recht easy in den Griff zu bekommen. Laufen alle ohne Leine und sind super führer bezogen. Ich finde sie freundlich, aktiv, motiviert und so nett dabei.

    Und irgendwie im Alltag doch ganz easy und nicht so mega problematisch wie andere arbeitshunderassen.

    Lg

    Ich habe beruflich auch recht viele Toller näher kennen und schätzen gelernt. Etwas ernstlicher jagen würde nur einer, die andern sind mit etwas Erziehungsarbeit kontrollierbar. Ausnahme sind teilweise Katzen. Sie sind auch für sehr viele sportliche Aktivitäten zu begeistern und machen freudig motiviert mit.

    Aber: So easy im Alltag sind längst nicht alle. Recht viele sind sehr hibbelig und reizoffen, und entsprechend schnell drüber. Da gehen ungelogen die Fenster auf in der Strasse, wenn Tollerchen sich den Frust aus dem Leib schreit, weil es dem Reiz nicht nachgehen darf. Andere sind supersensibel, und so richtig toll ist es, wenn beides kombiniert auftritt.

    Nicht falsch verstehen: ich mag sie, und kenne auch recht unkomplizierte. Einer hat sogar die Ausbildung für tiergestützte Therapie erfolgreich abgeschlossen - der ist echt cool. Aber ich kenne mehr hibblige, überdrehte als coole. Bei der Nasenarbeit sind sie alle mit Feuereifer dabei, so man den kanalisiert kriegt.

    So, nachdem der kleine Schurke jetzt zum zweitenmal aus seinem 80 cm hohen Laufstall ausgebrochen ist beim Alleinlassen (mit den beiden Grossen), muss ich mir was anderes einfallen lassen. Das Wohnzimmer ist nicht welpensicher, wenn ich kein Auge draufhabe. Ich nutze den grossen Tisch als Büro; die Papiere und Gerätschaften kann ich nicht immer wegräumen. Und vor allem möchte ich nicht, das das Zwergli und Splash wie die Blöden rumspacken.

    Ich werde also den Flur sichern müssen für Zwergli, und die Grossen bleiben im Wohnzimmer - da hab ich ein 110 cm hohes Türgitter ohne Querstreben dazwischen.

    Das mit den "magensäureaufsaugenden Kohlehydraten" ist einfach nur Quatsch. Kohlehydrate saugen nicht und schon gar keine Säure. Sie verdünnen die Säure höchstens (einfach durch Anwesenheit). Mehr nicht.

    Ist schon etwas mehr: bei KH-lastigen Mahlzeiten wird die Magensäure langsamer produziert, der pH-Wert sinkt also langsamer. Also nix verdünnen, sondern Einfluss auf die Produktion.

    Witzig die These, dass grosse Fleischstücke schneller "durchtränkt" würden als Hackfleisch mit seiner viel grösseren Oberfläche - Physik und Chemie ist wohl nicht grad ihre Stärke...

    Ich hab meinen Hund heute geärgert. Heut gab's Training für sie. Zum einen mit räumlicher Begrenzung an der Leine damit sie mir nicht immer so nach vorne zieht - ich weiss nicht mehr von wem ich es gelesen hatte, aber Leine hinter mir durch hat super funktioniert heut. Ausserdem haben wir uns dann auf eine Bank gesetzt und ich hab ein bisschen gelesen, während sie zwar schauen durfte, aber Ruhe halten sollte. Heute war es allerdings nass und kalt also war ausser einer Spaziergängerin ohne Hund und einem Mann mit Traktor (dessen Lautstärke sie sehr nervös gemacht hat) der die Mülleimer geleert hat niemand unterwegs. Denke es wäre nochmal schwerer gewesen für sie wenn ein Hund vorbei gelaufen wäre. Auf dem Heimweg haben wir zwei geehen, da hat sie wieder aufgedreht. Ich hab sie dann in die Ecke einer Bushaltestelle absitzen lassen, klappte aber mehr schlecht als Recht. Sie macht sich immer wahnsinnig steif wenn sie unbedingt zu dem anderen Hund/Mensch hin will und drückt sich dann auch mit den Vorderpfoten an meinem Bein ab. Da müssen wir echt noch dran arbeiten.

    Ich habe mit Splash die Erfahrung gemacht, dass weniger oft mehr ist - auch mit Ruheübungen. Die Bushaltestelle hätte ich sein lassen. Aber es ist immer ein individueller Balanceakt zwischen Dampf ablassen (ich nehme an, das macht ihr separat) und Ruhe üben.

    Bei Emrys werde ich das auch noch austarieren müssen. Da ist aber momentan sehr viel im Fluss entwicklungsmässig.