@Getier Du hast eine (lange
) PN.
@Stachelschnecke Ok, dann ist das nix. Danke. ![]()
@Getier Du hast eine (lange
) PN.
@Stachelschnecke Ok, dann ist das nix. Danke. ![]()
@Lorbas, danke dir
Ich war letzten Sommer 10 Tage in Holland bzw. v.a. direkt in Amsterdam, hab aber nur haufenweise Groenis und Tervs gesehen (die dafür freilaufend auch mitten im Touri-Getümmel
). Kein Mali, kein Laeken.
Von der Größe müssten sie doch ziemlich gleich wie die anderen Varietäten sein?
Zumal ein Beauceron oder stattlicher DSH oder Appenzeller oder Berner als Rettungshund ja auch noch beliebt und gern eingesetzt ist.
Nen Tick ruhiger rund verträglicher als Malis klingt zumindest gut. Aber eigensinniger? Ist da was dran?
Irgendwann hatte ich mal so grob nach Züchtern gesucht, für Süddeutschland hatte ich keinen einzigen gefunden, glaub ich.
Wie ist das bei den Herdern? Also die Charakterunterschiede zwischen den Varietäten? Ticken die Rauhaarigen ähnlich wie Laekenois?
Habe ich ehrlich gesagt noch nie als Arbeitshund auf dem Schirm gehabt. Nie einen im Sport gesehen.
Ich denke, auch wenn es die Rasse selten gibt, das hat seine Gründe.Die Tervueren und (die wenigen) Groenendael aus Arbeitslinie haben meistens Malinois im Stammbaum und zwar nur eine, zwei Generationen vorher (Stammbaum sieht dann z. B. so aus: https://de.working-dog.com/dogs-details/42810/Virus-du-Musher). Sind also selbst direkte Malinois-Nachfahren oder eben Enkelkindern von diesen und entsprechend ist das Verhalten. Nur, weil es Langhaar-Träger sind unterscheiden sich die Hunde natürlich nicht im Verhalten von ihren kurzhaarigen Verwandten.
Bobtail ist ja jetzt, wie gesagt, auch raus. ![]()
Das ist mir bewusst, dass die Varietäten oft verpaart werden, ich klick mich seit Wochen auf working-dog durch die Ahnentafeln.
Trotzdem gibt's doch ne Tendenz, oder nicht? Wenn da 75% gemäßigte (im Vergleich zum typischen Mali) Groenis im Stammbaum sind, die gut arbeiten, aber nicht so einen ganz exorbitanten Schutztrieb und ein bisschen weniger Hang zum kompletten Wahnsinn haben, und vielleicht eher im Obedience oder Agility oder so unterwegs sind? Dass es da große Unterschiede gibt und man genau nach dem Züchter oder der Verpaarung gucken muss, hab ich auf dem Schirm, und dass in jedem Belgier irgendwo auch Malis in den AT sein werden. Ich finde beim Stöbern häufiger mal Langhaarbelgier, mit denen in den verschiedensten Sparten gearbeitet wird und die charakterlich als offen und bzgl. anderen Menschen als unkompliziert beschrieben werden.
Ich schick dir per PN mal ne Teruerenzüchterin, mit der ich schon mal einen kurzen Kontakt hatte letztes Jahr. (Ich hoff, ich vergess es nicht, bei der Flut an Beiträgen und PNs, über die ich grad den Überblick zu behalten versuch.)
Wie viel ist denn dran an den Beschreibungen vom Laekenois, dass die Varietät irgendwie ... anders ist? Eigensinniger/sturer, ... keine Ahnung. Das klingt immer wieder so raus. Ich hab noch nie einen getroffen.
hab einen beauceron (2 Jahre) führe ihn als Rettungshund und im IPO, nebenbei machen wir Zughundesport und er muss immer mal zur bespaßung der Ferienkinder herhalten.
Das war damals mein rassesuchthread
Rasse gesucht für Rettungshundearbeit
Vielleicht hilft dir das auch weiter
Ach cool, ich geh direkt mal stöbern! ![]()
Ich war mal zu Besuch bei einer Bobtailzüchterin. Fand die Hunde klasse, sehr relaxt, aber es sind mit teilweise über 40 kg auch ordentliche Kaliber, da wird es mit dem Tragen einfach schwierig. Abgesehen davon ist die Rasse sicher nicht die kooperativste und bringt ausgeprägten Wach- und Schutztrieb mit. Die Massen an Fell sind aus meiner Sicht einfach nur grauenvoll, für die Arbeit als RH müssen die definitiv auch runter (das Abschneiden oder Scheren ist unter Bobtailleuten allerdings leider recht verpönt). Es gibt mit Sicherheit auch Bobtails, die als RH arbeiten, die Frage ist halt immer, wo die eigenen Prioritäten liegen. Hat man einen Rassefavoriten und ist gern bereit, für diesen auch Kompromisse einzugehen bzw. flexibel zu sein (im Zweifel also keine RHA, wenn der Hund darauf keine Lust hat). Oder ist der Hund, nicht falsch verstehen, eher "Mittel zum Zweck", weil es definitiv in Richtung Rettungshundearbeit gehen soll. Wenn letzteres der Fall ist, würde ich vom Bobtail eher absehen.
40 kg sind schon eine Hausnummer, ja. Es gibt erstaunlich viele Hunde in der Gewichtsklasse in der RHA, aber ob ich persönlich das will, hm. Man macht es sich halt unnötig schwer (no pun intended
). So im Schnitt am geeignetsten sind Hunde zwischen 40 - 65 cm bei 10 - 35 kg, wäre jetzt meine Einschätzung. In alle anderen Richtungen seh ich dann irgendwelche Einschränkungen und Schwierigkeiten.
Zum Wesen finde ich so verschiedene Beschreibungen. Hm. Danke für deine Einschätzung!
Spätestens das Fell ist aber dann wirklich das K.O.-Kriterium, denk ich.
Da ist schon Letzteres der Fall. Wenn der Hund dann keinen Spaß daran hat oder die Ansprüche nicht erfüllt, mein Gott, ja dann isses halt so und ich hab irgendwie Pech mit dem Individuum gehabt, dann werd ich bestimmt trotzdem glücklich mit dem Hund.
Aber ich bin als bisheriger Mischlingshalter nicht auf eine Rasse festgefahren und mir steht die ganze Bandbreite der Rassen offen, mit der RHA als einem wichtigen Kriterium findet sich da dann sicher was Passenderes.
Also ich kenne zwei Bobtailhündinnen (aber auch nur diese zwei) sehr gut.
Hsh light trifft auf die beiden nur bedingt zu. Ständiger Besuch ist absolut kein Problem und auch Fremdhunde nicht. Nach kurzem Gassi auch nicht im eigenen Garten. Wachtrieb beschränkt sich auf melden wenn Frauchen nicht im Garten ist. Ansonsten ist Ruhe.
Das Fell ist scherbar. Die beiden Würfen jedenfalls schon geschoren.
Kooperationsbereitschaft ist schon einigermaßen vorhanden. Gehorsam ist sehr gut. Aber ich kenne sie nur im Alltag und habe null Ahnung ob es als RH reicht.
Die Bandbreite innerhalb der Rasse scheint ja recht groß zu sein. War die Rasse nicht auch mal ein ziemlicher Modehund vor soundso viel Jahrzehnten? Vielleicht gibt's dadurch welche, die sehr Richtung Begleithund selektiert wurden, und eben die etwas ursprünglicheren? Bzw. dass man das nicht so vorhersehen kann und dadurch verschiedene Extreme erwischen kann?
____________________
Danke für eure Erfahrungen
, ich denk, ich werd den Bobtail dann streichen.
Ein Bobtail ist ein Herdenschutzhund "light", das muss man wollen und mögen. Als RH sehe ich die Rasse irgendwie gar nicht.
Von dem, was Google zum Wesen ausspuckt, klingt's gar nicht mal so schlecht. Aber ich glaube, dem Fell würde ich pflegetechnisch niemals Herr werden und bei der RHA wäre er wohl der Erste, den man aus den Brombeeren rausschneiden muss ... Also ich weiß nicht, ich bin ja nur sehr oberflächlich informiert über die Rasse, aber tendiere dazu, den Bobtail auch von der Liste zu streichen.
Danke dir auch für die Gedanken zum Barbet, ich muss jetzt los und geh bei anderer Gelegenheit darauf ein. ![]()
Soooo ... Ich kann's nur nochmal sagen: Danke für die zahlreichen Beiträge und Tipps und Erfahrungen, auch, wenn ich noch lang nicht auf alles eingehen konnte.
Mein Tag hat leider auch nur 24 Stunden und nebenher schreiben mir grad auch ganz viele liebe User noch PNs zu dem Thema, ich komm grad echt nicht hinterher.
Mal kurz zum Stand der Dinge. ![]()
Folgende Rassen hab ich nun zu 99,9% ausgeschlossen:
Danke trotzdem für die Vorschläge und die Zeit, die ihr euch genommen habt. ![]()
Weiter interessieren mich:
Und dann mag ich mal noch folgende Rassen neu in den Raum werfen:
Über die Rassen weiß ich nicht viel, würde dieses Wissen aber sehr gerne ausbauen.
Zumindest RS und Beaucerons gibt's ja viele in der RHA.
Liebe Grüße an alle, ich bin überwältigt, wie viel hier geschrieben wird! ![]()
Ich bin sonst nicht die Erste, die zum TS rät (hattest du das irgendwo ausgeschlossen?), aber vielleicht gibt's da ja irgendwas Molosseriges mit Clowncharakter, einen Tick weniger stürmisch als die Boxer, und vielleicht schon aus dem Allergröbsten raus? Falls du mit weiteren Boxerbekanntschaften eher von einem Boxer(welpen) abkommst.
Ich würde einen Boxer einfach aus gesundheitlichen Gründen nicht unbedingt nehmen.
@pettersson Hier gibt's z.B. ein Dackelchen, was für FL/TR geprüft ist:
BRH RHS Oberrhein
Ich stell's mir aber eher schwierig vor, einen Hund mit so kurzen Beinen auf Trümmer zu schicken. Im Wald wird der auch nur klarkommen, solange er nirgends Baumstämme oder sonstige kleine Hindernisse überwinden muss. (Manchmal kann ein kleiner Hund unten durch schlüpfen, aber halt nicht immer.)
Außerdem sind Dackel im Schnitt auch eher zu eigenständig, würde ich sagen. Also die sehe ich eher im Mantrailerbereich(?).
In derselben Staffel gibt's noch nen bisher ungeprüften Frenchie, das kann ich jetzt auch eher weniger nachvollziehen.
Den "Puggle" schon eher, wenn der charakterlich und gesundheitlich (Atmung?) passt. Der auf dem Foto ist vom Format her schon so, dass er recht geländegängig ist, weil er einfach längere Beine und einen relativ ausgewogenen Körperbau hat. Wobei der ja auch nicht geprüft zu sein scheint bisher. Aber Terrier in der Größe mit ausreichend langen Beinen findet man häufiger mal in der RHA.
Aber, insgesamt macht die Seite auch unübersehbar deutlich, was halt der bewährte Hundetypus ist. ![]()
Kooperative Jagdhunde und die Gebrauchshunde wie DSH sind ungefähr gleich gut geeignet, schätz ich. Ticken halt unterschiedlich, aber findet man gleichermaßen viele.
Infos zum Hovi würden mich auch interessieren?
Die seh ich ähnlich wie Berner, Riesenschnauzer und Beaucerons zwar schon deutlich an der oberen Grenze hinsichtlich Gewicht/Größe, find sie aber sehr interessant, soweit ich halt oberflächliche (
) Infos dazu hab. Bloß Trümmerarbeit würde ich mir da zweimal überlegen.
Lieben Dank für die ganzen weiteren Antworten! Ich geh nach und nach darauf ein.
Gerade komm ich von meiner TÄ und hab bei der Gelegenheit direkt mal nach AL Golden gefragt, weil sie ja selber eine Hündin im Dummybereich führt und auch langjährige Erfahrung in der Rettungshundearbeit hat. (Und von ihrer Sprechstundenhilfe lagen zusätzlich zu ihrer Hündin auch noch ein AL Golden und ein SL Golden im Eingangsbereich rum.
)
Sie hat grad eher weniger die Zeit und Möglichkeit, dass ich ihre Hündin ausgiebig kennenlernen könnte, aber sie hat mir ein paar Züchter aufgeschrieben und ans Herz gelegt, dass ich mir mal einen Working Test anschau.
Kennt vielleicht jemand von euch Hunde aus diesen Zuchten?
Hollygreen
TQ Retriever
of Enchanted Garden
Gerne auch per PN. Wobei, außer den TQ Retrievern sind das ja Züchter mit wenigen Würfen, bei der Masse an Goldies ist die Wahrscheinlichkeit wohl gering, dass es hier jemanden mit Erfahrungswerten gibt. Aber Fragen kostet nichts. ![]()