Diese Fage stelle ich mir auch sehr oft, ehrlich gesagt.
Sinn und Zweck ist, dass an der Brustbeinspitze eben sehr viele Muskeln zusammenlaufen und je prominenter diese ist und je mehr "Platz" dort ist, umso stabiler und muskulöser ist die Front, Brust und Halspartie.
Aber je mehr echte Leistungshunde ich mir angucke (egal ob Jagd, Hütehunde- oder Rennhunde), desto mehr frage ich mich, ob "viel Vorbrust" nicht auch einfach ein "Idealbild" eines harmonischen Hundes darstellt und im Endeffekt für die Effizienz vielleicht gar nicht so bedeutend ist.
Aber das ist jetzt nur eine persönliche Einschätzung. Ich weiß z.B. dass Doris und Eva sehr viel Wert auf das Prosternum legen.
EDIT: eine gut gewinkelte Front gibt besseren Raumgriff/Schrittlänge im Trab und schönere Bewegungen
Ich muss nochmal nachhaken. 
Das mit dem raumgreifenden Trab ufert ja z.B. beim HZ DSH ziemlich aus, bis zu welchem Grad ist es denn überhaupt sinnvoll, das durch Zucht zu fördern (also generell auf Rassehundezucht bezogen)?
Wie viel Raumgriff ist noch funktional und wann ist es unnötig oder gar schädlich?
Wie wichtig ist Raumgriff für arbeitende Hunde? Also wie wirkt sich viel Raumgriff konkret aus?
Gibt's da auch größere Unterschiede je nach Einsatzzweck, dass das in manchen "Jobs" wichtiger für den Hund ist?
Und schönere Bewegungen müssen ja nicht unbedingt gesünder oder effizienter sein, das liegt ja irgendwie auch im Auge des Betrachters?
Das ist alles so ein Buch mit sieben Siegeln für mich.
Ich seh schon die Unterschiede bei den Hunden und glaube, dass ich allein dank diesem Thread hier einige Sachen beschreiben kann, wenn ich einen Hund anguck. Aber wofür das alles wichtig ist, wie alles zusammenspielt, welchen Einfluss ein steilerer Winkel haben kann, ... Puh. 