Beiträge von tinybutmighty

    Meine sind eher Team Langschläferinnen, auch der Jungspund. Pippa steht morgens meist erst auf wenn ich sie zum Fressen rufe.

    Im Büro verkrümelt sie sich dann auch meist sofort in ihrer Schlafhöhle und ist kaum zu sehen. Nur ihr schrilles Organ lässt sie ab und zu leider gern ertönen :rolling_on_the_floor_laughing:

    Im Moment ist sie wieder freches Früchtchen. Bellt mich und andere Menschen an wenn sie was zu Fressen haben will. Versucht ab und zu Jasmin einzuschränken und zu kontrollieren. Bellt grundlos rum weil - nun, keine Ahnung warum.

    Ich wohne in Wien, also auch Großstadt.

    Ich nehme meine Hunde in solchen Situationen hoch, wenn es notwendig ist.

    Das ist leider bei Kasper keine Option. Dann fühlt er sich so sicher, dass er dann von oben pöbelt. Manchmal klappt es wenn ich ihn hinter mich nehme. In der besagten Situation waren wir ja schon fast vorbei, als der andere Hund plötzlich anfing zu bellen.

    Ok. Mir wäre es lieber mein Hund pöbelt kurz von oben (woran man ja auch arbeiten kann) als mein Hund macht eine negative Erfahrung, erschrickt heftig und wird evtl sogar physisch verletzt (weil Halter die ihre Hunde fixieren und lauern lassen halt auch gerne mal die sind die ihren Hund ungefragt kontakten lassen/die Leine nicht gescheit festhalten etc).

    Ja leider ist es hier in der Großstadt nicht immer möglich auszuweichen. Normal wechsle ich auch die Straßenseite wenn möglich aber manchla gehe ich mit Kasper auch Wege die mal gerade 2 m breit sind und links und rechts keine Ausweichmöglichkeit. Das ist dann schon blöd.

    Ich wohne in Wien, also auch Großstadt.

    Ich nehme meine Hunde in solchen Situationen hoch, wenn es notwendig ist.

    Hier ist auch eine Besserung eingetreten. Es werden nur noch Hunde hysterisch angebellt wenn sie vorher fixieren. Er lässt sich dann recht schnell beruhigen. Aber schön fände ich natürlich auch, wenn er auch die die fixieren ignorieren würde. Die Hoffnung stirbt zuletzt :???:

    Ich finde es normal dass ein Hund reagiert wenn ein anderer ihn fixiert. Das ist ja schon maximal bedrohlich.

    Meine Hunde werden aus solchem Situationen schnellstmöglich geholt. Das müssen die nicht abkönnen.

    Ich denke, das wird je nach Konstellation und Lebensumständen und dem Ablauf der Trennung individuell sehr unterschiedlich gehändelt.

    Meine Therapeutin teilt sich ihre Hunde tatsächlich mit dem Ex-Partner, weil die Hunde gemeinsam angeschafft wurden und wohl beide emotional sehr an ihnen hängen. Die machen das so, dass die Hunde ein paar Tage bei ihr und dann ein paar Tage bei ihm sind.

    Bei vielen anderen Paaren ist von Anfang an klar geregelt, die Hunde gehören Person A und bleiben nach Trennung auch bei Person A.

    Ich habe mir meine Hunde noch nie mit jemandem geteilt, würde das in so einem Fall aber vorab unbedingt klären wollen, um spätere Konflikte zu vermeiden.

    Ich finde aber auch, dass meine junge Hündin nicht soo arg dünn ist und ausschaut. Also zu dick ist sie auch eindeutig nicht, aber mein Rüde war halt schon als Jungspund ein richtiger Schlaksl und hat tatsächlich auch im Erwachsenenleben eher zu denen gehört, die zum Untergewicht neigten (so bestätigt von TÄ und Physio). Ich hatte aber noch nie eine intakte Junghündin. Hab mich aber tatsächlich auch schon gefragt, ob das bei Hündinnen nicht vielleicht auch mit den hormonellen Veränderungen auch im Laufe des "Zyklus" eben zusammenhängen könnte. Meine war so im Januar/Februar zum zweiten Mal läufig.