Die OP-Methode wäre interessant zu wissen.
Wart ihr schon bei der Physiotherapie?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDie OP-Methode wäre interessant zu wissen.
Wart ihr schon bei der Physiotherapie?
Gestern waren wir essen. Ich hatte Spargel mit Kartoffeln und Sauce Hollandaise, leeeecker!
Heute gab es Mie-Nudeln mit Brokkoli, Karotten, asiatischem Mischgemüse und Tofu. Nehme ich mir morgen als Mittagessen in die Arbeit mit.
Maevan Alles Gute dem Lockenwolf!
Fremdhunde, vor allem größere, sind ja nicht so Pippas Ding. Aaaber sie hat ein paar Hundefreunde, die wirklich wichtig für sie sind, zum Beispiel Sitterhund Baron. Den kennt sie ja schon seit kurz nach dem Einzug bei mir und hat echt einen Narren an ihm gefressen. Mittlerweile toben die beiden sogar richtig miteinander <33 Und ja, es läuft tatsächlich so harmonisch ab, dass das trotz des Größen- und Gewichtsunterschiedes klappt. Kenne echt keinen anderen Hund, der das so fein macht wie Baron. Der legt sich nämlich hin und passt seine Kraft perfekt Pippas Möglichkeiten an. Sie fühlt sich mit ihm so sicher und ich finde diese ungleiche Freundschaft einfach richtig schön:
Vor ein paar Wochen war Zwergpudel Maxi auch zum Sitten bei mir. Wie Pippa ist er noch ein Jungspund, etwa 1 Jahr älter als sie. Es lief super harmonisch ab mit ihm. Bald kommt er wieder zu mir, dann sogar für zwei Tage inklusive Übernachtungen, da seine Besitzerin heiratet. Er ist ein total fröhliches Kerlchen, pudeltypisch halt sensibel und nicht der nervenstärkste Hund, aber äußerst charmant und kooperativ.
Rotzlöffel Pippa. Wobei sie wirklich sehr brav ist, vor allem für ihr Alter. Im Park fand ich es total entspannt, dass ich trotz sehr vieler Leute, die an diesem sonnigen Sonntag draußen waren, sowohl Jasmin als auch Pippa frei laufen lassen konnte. Dadurch konnte ich mich nochmal besser auf Maxi konzentrieren und es war echt harmonisch alles.
Heimgefahren sind wir dann eine Station - also 3 Minuten - mit der S-Bahn. Auch das hat Maxi super gemeistert, aber da war er natürlich auch schon etwas müde, das hilft. Zuhause chillte ich dann auf der Loggia. Fand Maxi gut:
Am Abend wurde Maxi dann wieder abgeholt. Sein Frauchen war danach ganz begeistert, dass er so entspannt war - sowohl bei mir als auch hinterher, nachdem er wieder zuhause angekommen war. Ich muss sagen, ich freue mich schon darauf, ihn wieder hier zu haben! Er kann zwar durchaus ein bisschen ein Stresskeks sein und hat ein paar Macken, aber alles "harmlos" und ich finde ihn einfach sehr charmant und lustig. Und die Mädels mögen ihn, das ist ja auch ganz wichtig. Seitdem Maxi bei uns war, finden sie jeden kleinen Pudel in seiner Farbe total interessant^^
Hundeschule Hundefragen (jetzt Hundeschule Donaustadt) im 22. Bezirk
Hundegspür Michaela Bauer in Weikendorf plus mobiles Training
School of Dog by Lukas Pratschker im 23. Bezirk
Waldhundeschule (früher Simply Dog) im 19. Bezirk
DarwinDogs in Wien und Umgebung
Ich lese gar nicht elektronisch. Hab schon recht viele Bücher, durch meine Umzüge die letzten paar Jahre aber jedes Mal auch etwas Bestand aussortiert. An vielen Büchern hänge ich aber auch und ich lese Bücher oft mehrmals (mit mehreren Jahren Abstand zwischendrin), also werde ich wohl immer eine ordentliche Anzahl bedruckter Seiten bei mir zuhause haben.
Meine kleine Tochter (6 Jahre) hat ihre Probleme, weil Frodo ihr gerne von hinten in die Fersen piekt oder ihr andauernd am Rockzipfel hängt (im wahrsten Sinne). Ihn immer rauszuschicken in den Garten erscheint mir da als Lösung auch nicht so sinnvoll (auch wenn er sich da immer gleich gut beruhigt)... Hat jemand da einen Tipp?
Ich würde es ihm klar verbieten.
Vielen Dank! Aber zum Thema "sinnvoll" habe ich doch erwähnt, dass ich an den Basics im Alltag arbeite und er all das mit Bravour besteht.
Die Pubertät kommt aber erst noch. Dein Hund wird sich noch ordentlich weiterentwickeln und ja, Basics üben ist natürlich sinnvoll, man sollte sich aber nicht täuschen und glauben, der Hund könne so früh schon praktisch "fertig" sein.
Geh es langsamer und weniger verbissen an. Apportieren ist ja nun auch wirklich nichts von Bedeutung. Gerade beim Border Collie können zudem andere Formen der Auslastung deutlkch passender sein. Nur braucht ein Welpe eh noch kein zusätzliches Programm. Der ist mit Baby sein und Erwachsenwerden, dem Erlernen der wichtigsten Regeln und dem Erkunden der Umwelt schon mehr als gut beschäftigt.
Marillen-Erlebnisweg, Angern bei Krems, Wachau, Niederösterreich, Teil II
Pippa im rosa Blütenkitsch.
Stillhalten fand sie doof. Oder vielleicht war es ihr auch einfach zu viel rosa Blütenkitsch.
Die Mini-Rebellin^^
Eine gute gelaunte Hailey erkennt man daran, dass sie die Pfoten in die Luft wirft, egal in welcher Position.
Es war übrigens mehr los, als die Fotos einen glauben lassen. Also wirklich eine beliebte Strecke anscheinend, zumindest im Frühjahr. Da war ich fast froh, die Marillenblüte verpasst zu haben, da wäre es wahrscheinlich eine kleine Völkerwanderung gewesen.
Blick aufs majestätische Stift Göttweig.
Wachau halt.
Jasmins Fellfarbe passte irgendwie zu den blühenden Bäumen im Hintergrund.
"Wo bleibt mein Snack, Personal??"
Wandermöglichkeiten gibt es viele in dem Eck.
Pausensnack für Pippa.
Mampfen, währenddessen aber die Umgebung im Blick behalten...
Sie kann auch halbwegs elegant.
Aber freches Früchtchen ist nunmal ihr Standard :b
Krümelmonster Pheebs.
"Rück raus!"
Bon appétit :))
Noch ein bisschen erholen. Stift Göttweig dezent im Hintergrund.
Pippa nutzte die Pause auch, um sich noch eine Portion Liebe abzuholen.
Pheebs zeigt Zunge.
Rehsichtung. Gehört auch dazu am Land.
Weiter ging's. Wir bauten noch einen kleinen Schlenker ein, der nicht zur offiziellen Runde gehörte.
Denn: Der Wald lockte.
Aber erstmal von den raschelnden Wiesenbewohnern losreißen...
Auch Hailey war fasziniert. Die Natur lebt halt.
Putzige Phoebe <3
"Okay, dann modle ich halt für dich..."
Hinteransicht von Hailey. Sie hatte viel zu tun.
Lieblingsyorkie <3
Kleiner Zungenblitzer.
Zarte Blüten.
"Na gut, gehen wir mal weiter..."
Das Waldstück, das nicht zur offiziellen Runde gehört, nahmen wir also auch noch rasch mit.
Pippa passte natürlich auf unsere Gruppe auf!
Das Mausi.
<33
Gruppenfotoversuch. Phoebe boykottierte. Oder eher pokottierte?
Lieb's! :'D
Hailey musste kurz stressbuddeln.
Nochmal Stift Göttweig. Von dieser Runde aus sieht man das Stift wirklich immer wieder in der Distanz aufragen.
Eine kleine Aussichtswarte gab es auch noch. Die war aber recht unspektakulär.
Also nochmal: Göttweig.
Pippa will weiter. War ja ihr erstes Abenteuer in der Wachau.
Hailey hat scheinbar einen Sinn für idyllische Landschaft.
Und Endspurt!
Also nochmal ein wenig Blüten beglotzen.
Die süße Jasmin hat dann auch nochmal kurz für mich gemodelt <33
Fuchskind hatte nun aber echt keine Lust mehr stillzustehen.
So sah es dann beim Warten auf den Bus aus: alle rechtschaffen hundemüde!
Mich würde auch interessieren, wie ihr die Sache mit dem Rausgehen die letzten Wochen über gelöst habt? Oder habt ihr einen Garten?
Der Hund trägt weder Halsband noch Geschirr die ganze Zeit über?
Diese Verhaltensweisen deuten auf einen verstärkten Sexualtrieb hin aber nicht auf Stress
Das wird häufig angenommen, wenn ein Hund Verhaltensweisen wie Rammeln zeigt. Oft stimmt es aber nicht. Das Rammeln ist quasi nur ein Ventil für Stress. Das hat dann oft wenig mit Sexualverhalten zu tun und ganz viel damit, dass der Hund eben überdreht ist und überfordert in diversen Situationen.
Gerade dynamische, aufregende Situationen können für junge Hunde ganz schön anstrengend und herausfordernd sein. Sie "flüchten" sich dann in ein Übersprungsverhalten wie eben das Rammeln. Natürlich gehört ein gewisses Maß an Stress stets zum Leben dazu, aber: Wichtig ist es, den Alltag so zu gestalten und an den Hund anzupassen, dass der nicht ständig in starken Stress hineinkippt. Und es ist wichtig, den Hund in Situationen, die ihn (noch) überfordern, anzuleiten und ggf. sehr engmaschig zu führen.
Außerdem gilt: Die Dosis macht das Gift! Natürlich muss man nicht alles, was für den Hund mal potentiell aufregend ist, streichen, aber es ist schon wichtig, die Signale, die dein Vierbeiner dir da durch sein Verhalten sendet, ernst zu nehmen und ihn nicht einfach wieder und wieder diesen Situationen auszusetzen, in denen er ja gar nicht dazu in der Lage ist, ein anderes Verhalten zu zeigen.
Es ist wichtig, dass du lernst, deinem Hund Sicherheit zu geben, damit er sich bei Hundebegegnungen nicht in dieses Rammeln flüchtet. Macht er da mal unterwegs beim falschen Rüden Ansätze dazu, kann das gerade für einen kleinen Shi Tzu leider schnell unschön (also: mit Verletzungen) enden. Ich würde empfehlen, dass ihr Hundekontakte zu Fremdhunden eher meidet, wenn er damit eh nicht gut umgehen kann und ihn das stresst. Viel wertvoller sind ein paar wenige, gute Hundekontakte. Vorzugsweise solche, wo die Hunde sich nicht gegenseitig berammeln, das spricht nämlich tatsächlich eher für ein angespanntes Verhältnis zueinander. Und wenn die Rüden dann älter sind, kann so was nen richtig blöden Knall geben zwischen ihnen.
Ich kenne übrigens selber einen jungen Shi Tzu Rüden, dessen Verhalten ist zwar deutlich weniger krass als das von dir Beschriebene, aber durchaus in Ansätzen vorhanden. Er lebt auch bei einer Ersthundehalterin, der es gelegentlich noch schwerfällt, den Hund rechtzeitig souverän anzuleiten und auch einen klaren Rahmen vorzugeben.