Ich hab eine A-Klasse von 2004. Als Student bin ich ewig Zug gefahren und da ich wegen der Zugfahrzeiten teilweise nicht meine Familie sehen konnte (pro Wochenende 10Std Zug fürs 350km?!), bekam ich Muttis altes Auto und sie hat sich einen nagelneuen süßen Stadtflitzer gekauft (Hyundai i10).
Ich finde die A-Klasse ziemlich hässlich, aber hey, man merkt trotzdem, es ist ein Mercedes mit Vollausstattung (Außenspiegelheizung, Sitzheizung, Automatik, allet mögliche elektrisch usw) und vergleichsweise ordentlich PS bei dem kleinen Auto, bisher war einmal bei 180t km ein außerplanmäßiger Getriebeölwechsel nötig und sonst eigentlich gar nichts außer der Norm. Kein Rost, wenig Verschleiß, TÜV dieses Jahr ohne einzigen Mangel. Meine Mutter bereut es bis heute, obwohl der neue Hyundai ja von BMW designt wurde und für so ein kleines Auto echt schick ist :)
Wir werden es hoffentlich noch mindestens 3 Jahre fahren, wenn alles gut ist.
Wir sind zu zweit mit kleinem Hund, da passt locker alles in einen Kleinwagen. Eine A Klasse in dem Alter kostet inzwischen nur noch rund 1800Euro und wer sich lieber nen alten Polo oder so kaufen will, sollte wirklich mal über dieses Auto als Alternative nachdenken.
Allerdings ist ein Nachteil, dass das Auto echt verbaut ist. Man muss leider schon ein halber Schlangenmensch sein, um eine blöde Glühbirne auszuwechseln. Und die Rückbank ist wirklich richtig ungemütlich, aber da sitzt bei uns ja meistens nur der Hund :)
Einzig dieses blöde Problem mit einer Rücksitzhundebox löst sich einfach nicht von selbst. Das liegt aber dran, dass es keine halbwegs erschwingbare Box in Kleinhund-Größe gibt (eigentlich brauche ich von einer kleinen Doppelbox ein Abteil). Die herkömmlichen Metall- und Aluboxen sind zu groß, da fliegt der Hund auch wieder rum. Aber für 3 Jahre hol ich mir jetzt keine extra angefertigte Box für ein altes Auto... Die Plastikboxen haben für mich einen zu kleinen Eingang und teilweise miserable Qualität. Und mit der Befestigung auf der Rückbank ist es eh so eine Sache.
Ich werde deswegen in den sauren Apfel beißen und mir mal so eine Maelson Softbox bestellen. Das sicherste ist es nicht, aber wabbeliger also so manche Hartschalenbox ist es auch nicht. Und es ist die einzige hochwertige Box, die bei ca 50cm Länge liegt und vernünftige Schnallen für den Rücksitz hat, auch wenn mir Alu am liebsten wäre. Es gibt einfach keinen Markt für vernünftige erschwingliche Boxen in der Größe... Echt blöd, wenn man dann schon für einen mittelgroßen Hund eine Schmidtbox mit Notausgang für 80Euro schießen kann, es für meinen 7kg Hund aber erst bei 250Euro anfängt 