Beiträge von bordy

    Ich find sowas schlicht und einfach unprofessionell, vor allem weil der "Hund" dann seltenst sachliche und wirklich informative Informationen von sich gibt, sondern eben meistens irgendwelches belangloses blabla wasfürein Lieber und Braver er doch ist. Wenn "er" dann doch mal erwähnt was so nicht passt, dann kommt seltenst das wahre Ausmaß des Problemes rüber, was ich besonders bei TH Hunden schon an Verarntwortungslosigkeit grenzen sehe.

    Auch stehen da dann auch seltenst Dinge die den Hund "wirklich interessieren", die er also auch in seiner "Sprache" ausdrücken würde, sondern eher Belanglosigkeiten, die einem Hund eigentlich am Allerwertesten vorbei gehen :roll:

    Zitat

    Egal ob ich beim HZ "Platz" das Handzeichen komplett oder abgespeckt gebe, sie zeigt kein ordentliches Platz - erst geht der Po runter und dann rutscht sie vorne nach.

    Für die BH ist das völlig unerheblich, hauptsache sie legt sich. Ich würde da an deiner Stelle eher mehr Zeit in eure anderen Baustellen investieren und parallel dazu im Obi "liegen" nutzen, damit sie den korrekten Bewegungsablauf nicht verlernt.


    Zitat

    Ich nehme grade das mit dem Platz nicht auf die leichte Schulter (auch wenn´s vielleicht so rüber kommt). Ich mach mir da jetzt schon monatelang Gedanken drüber, aber das HZ bricht mir echt das Genick. Vielleicht brauch ich da auch einfach nochmal ´nen neuen Ansatz.

    Versuchs doch mal so, dass du in deine Linke Hand Futter nimmst und sie schließt. Dann kniest du dich hin und lässt sie neben dir von unten an das Futter ran - der Unterarm dabei auf gleicher Höhe mit der Hand (Arm also gewinkelt). Da kommt sie ja von unten und je tiefer du gehst, desto tiefer muss sie auch gehen und legt sich automatisch ins Platz. verständlich beschrieben? :???:
    Das ganze eben erstmal ohne Kommando, dann mit etc etc.
    Allerdings halte ich es schon für sehr schwer und fusselig das dann so zu festigen das sie das auch wirklich immer zeigt . Mir ganz persönlich wäre das wie gesagt zu blöd, auch weils ja wie gesagt garnicht verlangt wird! Die Zeit würde ich lieber sinnvoller investieren.

    Zitat

    Wie genau meinst Du das mit dem langen Fuß laufen? Mir ist - da ich ja Obi machen will - wichtig, dass mein Hund mich die ganze Zeit anschaut. Von daher kann ich im Training nicht akzeptieren, dass sie zwischendurch mal wegschaut. Sobald sie wegschaut, breche ich ab und es geht neu los. Daher steigere ich die Länge langsam und belohne variabel - mal nach dem ersten Schritt, mal nach 20 Schritten.

    Du wirst ja denke ich die DHV/VDH BH laufen und dort beginnt das Schema ja mit einer 50Schritt langen Gerade, bzw einer zweiten 50Schritt langen zu Beginn der Freifolge. Bei allen anderen Schemateilen hast du ja zwischendrin einen Winkel, Richtungswechsel etc um deinem Hund das "Schmackhaft" zu machen, bei diesen Geraden muss er die Motivationslage aber selbst halten. Das unterschätzen viele, denn im Training läuft man ja seltenst einfach mal 50 Schritt geradeaus ohne Lob oder sonstige Aktivität vom Hundeführer aus.

    Ich persönlich brauche das Schema ja sonst auch noch nach der BH und habe da gute Erfahrungen gemacht das Training meistens damit zu beginnen, dass ich mich melde, zur Ausgangsposition gehe und von dort aus 50 Schritt gehe - am Ende der Geraden löse ich dann auf und es gibt eine Super Belohnung. Manchmal mache ich in einer Einheit auch garnicht mehr.. reingehen, lange Gerade und spielen.
    Ergebnis der ganzen Geschichte ist das mein Hund dann am Tag X nicht lascher wird, sondern sich erst recht ins Zeug legt.

    Diesen "Trick" kann man auchnoch steigern, indem der Hund z.B. so trainiert ist, dass ich ihn beim Fußgehen nicht anschaue (ich weiß ja nicht wie du das bei Obi machst), sondern nur kurz bevor ich bestätige. So ist ein Blick von mir ein Signal für eine bevorstehende Bestätigung und in der Prüfung guck ich den Hund dann zwischendurch mal an und die Motivation ist wieder da ;)
    Wobei diese Geschichte nur bei einem entsprechend motivierten Hund funktioniert (auch die erstere), bei meinem DSH Rüden kann ich in einer Prüfung hinschauen wo ich will, schaut trotzdem aus wie ein regelmäßiges Prügelopfer bisweilen :roll:

    Evtl solltest du mal den Umgang mit anderen Menschen überdenken, denn sowas..

    Zitat

    Heute die nächste Story. Da ich heute Nachmittag noch arbeiten mußte wollt ich noch vorher mit dem Hund raus, ich hatte aber nur knapp eine Stunde Zeit. Ich stand wieder oben am Hang und fast zu mir oben angekommen stand eine Frau auf dem Weg und ihr Hund(ohne Leine) schnupperte die ganze Zeit auf dem Weg. Ich wartete mal wieder. Nach 2 Minuten war es mir zu bunt und ich hab gefragt obs denn nicht ein bißchen schneller geht und sie meinte nur ihr Hund muß doch auch mal pullern und dann wurde ich gleich schon wieder beschimpft und beleidigt.

    .. würde ich mir auch nicht kommentarlos bieten lassen. Ob man dann beleidigen muss sei mal dahingestellt, aber ich würde mir auch verbitten mir von irgendjemanden der nicht fähig ist seinen Hund zu regeln vorschreiben zu lassen wann mein Hund wo und wielange schnuppern darf. :roll:

    1) Ein zuverlässiger Rückruf (Notfallmäßig bei uns HIER), ein Kommando um den Hund zu stoppen das absolut ausgeführt wird (bei uns ist das PLATZ - ich erwarte das mein Hund daraufhin sofort fällt) und ein zuverlässiges Abbruchkommando (Nein und Aus sind bei mir Trainingskommandos, also anderes Wort)

    2) Nett sind ein Kommando was den Hund bei mir behält (etwas in Richtung Fußgehen), Leinenführigkeit, ein Bleibkommando, evtl Rechts-Links Voraus etc..

    3) Blödsinnig finde ich eigentlich kaum ein Kommando, wenn es einem hilft. Ich finde es z.B. einfach praktisch meinen Hund auf die rechte oder linke SEite des Weges schicken zu können, würde mir, wenn sie das nicht selbst tun würde, aber wahrscheinlich keine Arbeit machen um ihr das im Alltag beizubringen.

    Fuß, Bring, Richtungskommandos, Revier etc sind für mich Kommandos aus dem Sport. Allerdings muss ich sagen das ich im Alltag abgesehen von den Grundkommandos unter 1) mit dem Hund kaum etwas wirklich trainiere. Grunderziehung läuft bei mir ganz selbstverständlich nebenher und ich muss auch nicht für alles ein Wort haben, gezieltes Training gibt es für mich vor allem im Sport.
    Wie gesagt, ausser bei den Kommandos unter 1) - bei denen wissen die Hunde aber auch Gehorsam oder Knall.

    Zitat

    Operativ gibt es verschiedene Möglichkeiten, etwas für einen HD-erkrankten Hund zu tun.

    Bei jungen Hunden im Alter von 6 bis etwa 16 Monaten mit nicht besonders schwerwiegenden Fehlbildungen können durch eine Bewegungstherapie und gleichzeitige Fütterungsumstellung schwere Schäden häufig vermieden oder vermindert werden.

    Bei der dreifachen Beckenosteotomie (Beckenschwenk-Osteotomie) wird das Becken an drei Stellen (Darmbein, Sitzbein und Schambein) durchtrennt, das Becken etwas zur Seite gekippt und im korrekt zum Oberschenkelkopf stehenden Winkel wieder durch Osteosynthese (operative Versorgung von Knochenverletzungen mit Metallimplantaten) verbunden. Diese Operation wird bei mittlerer bis schwerer HD im Frühstadium durchgeführt, sie ist nur möglich, wenn noch keine Arthrosen vorliegen, daher wird auch diese OP meist bei Junghunden durchgeführt.

    Bei Hunden mit mäßiger Arthrose kann die PIN-Operation durchgeführt werden, sie ist auch bei Junghunden möglich. Die Operation kann gleichzeitig an beiden Hintergliedmassen durchgeführt werden. Die PIN-Operation betrifft im Wesentlichen den Musculus pectineus (lat.: Kammmuskel), ein Muskel an der Innenseite des Oberschenkels. Er begrenzt bei Tieren das Schenkeldreieck (Trigonum femorale) von hinten. Der Musculus pectineus ist gelegentlich beim Hund mit dem Musculus adductor longus vereinigt. Ziel der OP ist die Durchtrennung oder Entfernung des Musculus pectineus sowie das Umschneiden des Gelenkkapselrandes zur Unterbindung der schmerzleitenden Nervenfasern (verwendet wird daher auch der Begriff Denervation). Die Veränderung der mechanischen Kräfte im Hüftgelenk kann in manchen Fällen eine Schmerzlinderung bewirken, der Erfolg hält meist zwischen einem halben und mehreren Jahren an. Über den wissenschaftlich belegbaren Erfolg dieser seit mehr als 25 Jahren eingesetzten Methode liegen uneinheitliche Resultate vor, vor allem hinsichtlich des Langzeiteffekts.

    Quelle: http://www.polarhunde-nothilfe.com/Wissen/wissen_…t/wissen_hd.htm


    oder hier, scroll relativ weit runter: http://www.inselhunde.de/hueftgelenksdysplasie.htm

    Ich hab dir mal etwas von einer HP kopiert, da ist unter anderem auch eine OP Methode die den GElenkabstand beeinflusst dabei.

    Ich kann dir wirklich nur raten dir selbstständig OP Methoden anzusehen, denn es gibt so vieles was man für einen Hund mit HD tun kann.

    schnauzermädel

    Versteht mich nicht falsch, ich würde ganz ehrlich den Hund auch anmelden und habe mich da auch schon mit Leuten bei uns im Verein angelegt die ihren sogar kupierten Rotti-Mix als Labrador-Mix gemeldet haben, weil ich eben auch der Ansicht war, dass der AmtsVet da das letzte Wort hat :roll:

    Mir persönlich kommt es einfach nur komisch vor das es so unanfechtbar sein soll, wenn ein Vet eine subjektive Meinung abgibt.

    Klar ist der Klageweg lang, aber was machen denn z.B. Besitzer von echten LabradorMixen. Melden die dann vorsichtshalter als SoKa?

    Wenn ich mir jetzt vorstelle ich hätte z.B. einen Staffordshire Bullterrier - und würde ihn nicht als solchen anmelden wollen - würde ich mir z.B. die Klage verkneifen wenn es Fakten gibt die für mich eindeutig vermuten lassen was ich da an der Leine habe.
    wenn ich mir nun aber z.B. einen Mixwelpen von Labradormutter holen würde, bei dem der Vater Unbekannt ist und real wäre der Vater ein Pitbull, halte ich das schon für extrem schwer von Seiten des AmtsVet nachzuweisen was da noch ausser Labrador mitgemischt hat.

    Zitat

    bordy, ich gehe mal davon aus, daß du HD kennst und weißt, daß der knochen, der in der hüfte sitzt, das nicht richtig tut. und wenn er nicht richtig im gelenk sitzt, richtet das schaden an. im gelenk und am skelett durch fehlhaltungen. ich glaube dem TA in der hinsicht, daß es durch eine operation besser wird bzw gar nicht erst dermaßen schlimm, wie es werden WIRD, wenn wir die op nicht machen lassen. der knochen an sich und die "gelenkpfanne" sind noch nicht von arthrose betroffen, wollte ich sagen. und deshalb hat er noch keine schmerzen, weil noch nichts reibt oder entzündlich ist. deshalb will der TA das auch noch im ersten quartal 2010 machen.

    Ja ich kenne HD und weiß dadurch, dass HD eben nicht gleich HD ist. HD kann auch heißen das der Winkel im Gelenk nicht stimmt,die Gelenkpfanne nicht richtig ausgeprägt ist, die Gelenkkugel verformt ist oder eben das sich Athrosen im Gelenkspalt gebildet haben.
    Je nachdem gibt es aber eben auch andere Behandlungsmethoden. Bei einem Hund, bei dem keine Verformungen oder Schäden im Gelenk vorliegen bin ich mir nicht ganz so sicher ob das mit dem Implantat sein muss. Es gibt z.B. auch Möglichkeiten durch eine OP die Gelenkköpfe besser ins Gelenk einzupassen. Gerade im Wachstum ist das noch gut möglich.

    Ich würde mich an deiner Stelle wirklich da nochmal informieren was die Methoden angeht, ein neues Gelenk sollte wirklich nicht als Schnellschuss angepasst werden. Allein schon wegen der bereits genannten Risiken..
    ein darauf Spezialisierter TA wird dir weitaus mehr Behandlungsmöglichkeiten nennen können.
    Ein Implantat wird auch immer ein Fremdkörper im Hund bleiben und sollte dadurch wirklich nicht leichtfertig angewandt werden.

    Wenn du deinem Hund natürlich unbedingt ein Implantat verpassen möchtest halt ich mich ab jetzt zurück :???:

    Ich wäre ganz ehrlich vorsichtig was solche Tricks wie ein anderes Kommando angeht, gerade wenn du noch mehr Baustellen hast.
    Wenn ich das so lese ist sie ja noch kein wirklich sicherer Kandidat.. und die meisten Prüfer werden nicht unbedingt gnädiger wenn sie sich irgendwie verar**** fühlen. Von daher mein Rat: bau den Vorsitz auf (das ist echt kein Ding) und nimm z.B. nur für die BH das Platz, da ist es egal wie sie runter geht. Beim Obi kannst du ja parallel "liegen" üben.
    Da mehr oder weniger bei den meisten Übungen sein eigenes Süppchen zu kochen macht einen den Richter nicht wirklich wohler gesonnen :roll:


    Zusätzlicher Tipp für die BH: trainiere besonders lange Strecken so, dass sie sich gegen Ende eher noch mehr anstrengt als am Anfang. Das vergessen die meisten beim Training leider irgendwie, sodass den Hunden eigentlich spätestens bei der ersten Geraden die Lust vergeht. Denk daran, du musst zwei mal 50Schritte ohne irgendwelche "Ermunterungen" laufen!

    Ich bringe den Hund beim Steh mit Futter/Beute in Bewegung und blocke ihn dann gleichzeitig mit der Hand. So erreichst du auch das wirklich plötzliche Stehen.

    Ich gebe meinem Hund dadurch garnicht erst die Möglichkeit einen Fehler zu machen.