Beiträge von miamaus2013

    Ich habe recht viele verschiedene Marker, vor allem im Sport. Ich habe zb auch verschiedene Marker für „Position weiter halten“ und „Position darf verlassen werden“. Und auch verschiedene Marker für Futterbelohnung oder Belohnung mit Spielzeug. Und, der Vollständigkeit halber, auch verschiedene Marker ob’s die Belohnung bei mir oder extern gibt und ob die Belohnung vor oder hinter dem Hund zu finden ist.

    Selbstständiges Ablegen zu Hause belohne ich nicht. Da herrscht bei mir aber auch freie Platzwahl und die Hunde müssen nicht auf ihrer Decke liegen.

    Wenn ich draußen ein Abliegen verlange, dann markere ich das schon. Mit meinem „Position halten, Futterbelohnung“ Marker. Sind dann meist aber auch sehr aufregende, dynamische Situationen, in denen der Hund trotzdem ruhig liegen soll. Daher ist mir das dann eine Belohnung wert.

    Legt Hund sich zb einfach im heimischen Garten in den Schatten, dann ist’s wie zu Hause und dafür gibt’s nix.

    Sowas zb markere ich:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Agi-Turnier, Blickrichtung zum Start, viele Menschen und Hunde, viel Bewegung, viele Geräusche, da habe ich verlangt, dass der Hund sich hinlegt und dann gibt’s für ruhiges Liegen nen Keks. Der Hund liegt übrigens nicht im Platz-Kommando, sondern in meinem Pausenkommando. So liegen ist natürlich kein korrektes Platz.

    Außerdem frage ich mich, ob eine Sterilisation zusätzlich hilfreich sein könnte. Ich denke schon länger darüber nach, ob sich dadurch ihr Temperament oder ihre Aufregbarkeit verringern ließe. Gleichzeitig bin ich unsicher, ob das Training dadurch tatsächlich leichter wird oder ob es nur einen kleinen Unterschied machen würde.


    bei einer Sterilisation werden die Eileiter durchtrennt, das hat keinerlei Einfluss auf die Hormone und das Verhalten des Hundes.

    Kann auch nix passieren? CundC Sorry hab gerade etwas Panik, dabei waren wir vor 10 Minuten beim Tierarzt ...


    Ja, es kann auch nix passieren.


    Mia wurde damals in ihrer BH in die Lefze gestochen, das ist nicht mal angeschwollen.


    Im Garten hat sie immer genau zwei Sachen gemacht: am Lavendel Bienen jagen oder in der Sonne braten.

    Sie hat ihr ganzes Leben lang nie auf einen Stich reagiert.

    Lokis größte Schwachstelle ist echt der Radius im Freilauf. Es ist schon deutlich besser geworden, aber nach stressigen Hundebegegnungen sieht’s auch mal noch so aus.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Ja auf dem Foto sind drei Hunde. |)


    Oder wenn Kalle sich anschließt sieht es auch mal so aus.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Auf dem Foto sind zwei Hunde - und sogar schon wieder auf dem Rückweg. :pfeif:


    Das (kurzzeitige) vorenthalten des Spiels ist „etwas angenehmes wird vorenthalten“, also eine negative Strafe.

    Je nachdem wie das anleinen und wegführen gestaltet ist, könnte das auch das „hinzufügen etwas unangenehmen“ und damit eine positive Strafe sein.

    Vlt mal zwei konkrete Beispiele zum Thema Positive und negative Strafe.


    Negative Strafe = etwas angenehmes wird vorenthalten.
    Ich übe mit dem Hund, habe einen Keks in der Hand und sage zu dem Hund „Platz“. Hund legt sich nicht hin, bekommt daraufhin den Keks nicht.
    Das den Keks nicht geben ist eine negative Strafe.

    Positive Strafe = etwas unangenehmes wird hinzugefügt.
    Hund leckt an der ungesicherten Steckdose, ich schiebe die Nase des Hundes weg.
    Weggeschoben werden ist etwas unangenehmes und damit eine positive Strafe.


    Mir ist es ein völliges Rätsel, wie jemand völlig ohne positive und negative Strafe auskommen will.

    Korrektur ist Strafe und das darf man auch gerne so benennen. Eine Erziehung ohne Strafe ist nicht sinnvoll. Irgendjemand hatte ja meinen Aufbau vom Abbruch Kommando zitiert. Dort arbeite ich ganz klar mit Strafe und den Hunden tut das gut.


    Danke!


    Ich finde dieses „bloß keine Strafe“ sooo furchtbar, weil es, mal komplett runter gebrochen, bedeutet, dass der Hund völlig ohne Feedback rät, was denn von ihm erwartet wird.

    Natürlich ist mit Strafe nicht gemeint, das auf den Hund eingeschlagen wird.


    Aber lerntheoretisch macht es absolut keinen Sinn, ohne (positive und negative) Strafe zu arbeiten.

    Ich bin mir auch absolut sicher, dass nahezu niemand komplett ohne Strafe arbeitet. Die meisten machen sich die Begrifflichkeiten einfach nur nicht bewusst und machen halt einfach.

    Schaut euch das Video an und sagt mir bitte, wie ihr reagiert hättet.


    Mein erster Gedanke bei dem Video: was für ein entspanntes, braves Kerlchen!

    Ja, er fiept, ja er knabbert an den Stäben. Aber ich finde das sehr mildes Verhalten für einen 15 Wochen alten Welpen, der jetzt in einer neuen Umgebung, in einem neuen Laufstall, mit der ungewohnten ständigen Anwesenheit eines Menschen entspannen soll.

    Und er ist ja auch kurz nach dem Video eingeschlafen. Hätte ich auch so erwartet.

    Ich benutze den Namen alleine nicht, um unerwünschtes Verhalten zu unterbrechen, weil ich den Namen für eine neutrale Ansprache will und den nicht „verbrennen“ will, in dem ich den ständig in einem negativen Kontext verwende.

    Ich habe dafür aber auch nicht nur einen Abbruch sondern verschiedene Staffelungen. Angefangen von einer einfachen Fehlerinfo „das Verhalten ist nicht erwünscht“, das hätte ich bei dem Verhalten im Video verwendet bis hin zu „wenn du nicht sofort aufhörst fällt dir der Himmel auf den Kopf“ das ich nur für absolute Ausnahmesituationen verwende. Dazwischen gibts auch noch Abstufungen.

    was genau wolltest du mit dem Video denn zeigen?