Lange Rede kurzer Sinn: ein niedriger Cortisol-Wert muss nicht zwingend bedeuten, dass dein Hund Morbus Addison hat.
Natürlich nicht. Habe ich ja auch nicht geschrieben. ABER .... bei hinweisgebenden Symptomatiken, einem Cortisolwert im Graubereich UND der Rasse Großpudel (die überproportional häufig betroffen sind) muss man hellhörig werden und das zumindest zeitnah prüfen.
Google würde ich auch nicht bemühen. Aber die genannte FB Gruppe ist wirklich toll. Die pusht einen überhaupt gar nicht. Der Ton ist immer freundlich. Viele Mitglieder medizinisch bewandert und wenn man sich Sorgen macht, ist es manchmal einfach beruhigend, wenn man sich dort Rat oder auch nur einfach Beistand holen kann bis zum Zeitpunkt, in dem das Ergebnis (wie auch immer das ausfällt) fest steht. Aber auch das war einfach als freundlicher Hinweis gemeint, dem überhaupt niemand folgen muss.
Und btw als Großpudelbesitzer schadet es garantiert nicht, wenn man ein paar Infos zu einer genetisch gehäuften Rasseerkrankung hat. Hätte ich mich vorab eingehender mit dem Thema befasst, hätten wir uns nicht jahrelang mit Problemen befasst, die schlicht krankheitsbedingt waren. Worauf aber niemand einschließlich TAs, Trainer und mir gekommen ist. Ich gehe bei uns zu 100% davon aus, dass Gino mit einem atypischen Addison bereits geboren wurde.
Und es hat auch schon TAs gegeben, die einen Zeitabstand zwischen den beiden Test von 5 Stunden völlig easy fanden oder es völlig unkritisch fanden, wenn der Hund vorab Cortison bekommen hatte. Auch da schadet also ein bisschen Vorinformation durchaus nicht.
Daraus muss man keine Hysterie machen und es ist ja auch eine Typfrage. Ich persönlich fühle mich informiert besser, andere machen Informationen kirre.