Beiträge von miamaus2013

    Mach am besten einen eigenen Thread auf indem du was über den Hund erzählst. Herkunft, Fütterung usw. Homöopathie kannst du natürlich geben wenn du dran glaubst, wird dem Hund aber nicht helfen.

    Reis wird oft gar nicht so gut vertragen bei der Schonkost.

    Ich habe ihm gerade Reis mit Wasser angemacht gegeben. Auch wenn du nicht daran glaubst, bei mir und auch bei unseren Tieren hat Homoöpathie schon sehr gut geholfen.

    Homöopathie hat über den Placebo-Effekt bzw. Placebo-by-Proxy-Effekt hinaus keine wissenschaftlich nachgewiesene Wirksamkeit.

    Insofern wäre es ratsam, den Hund mit wirksamen Medikamenten zu behandeln. Vor allem, wenn er wässrigen Durchfall hat und schon so geschwächt ist, dass er sich bei kleinen Gängen im Garten hinlegt.

    Frisst er die Schonkost denn? Trinkt er genug? Davon würde ich es abhängig machen, ob ich mit dem Hund zum Notdienst gehe.

    Edit: wobei wässriger Durchfall und Hund ist so geschwächt, dass er sich hinlegt für mich deutliche Punkte für einen Tierarztbesuch am Wochenende wären.

    Hui sorry für mich haben sich einige Beiträge hier so gelesen, als würde die Diagnose schon stehen..

    Und aus meiner Erfahrung sagt ein niedriger Cortisol-Wert alleine eben noch nicht, dass auch wirklich ein Morbus Addison vorliegt. Sonst könnte man sich ja auch den ACTH-Stimulationstest sparen.

    Ich habe meine Hündin damals übrigens testen lassen, weil sie grob ein paar passende Symptome hatte und der Hund einer Freundin kurz zuvor die Diagnose Morbus Addison bekommen hat.

    Aber wie gesagt, sie hatte letztlich keinen Morbus Addison und hat „danach“ auch noch viele Jahre problemlos (cortisonfrei) gelebt.

    Edit: meine Hündin wurde übrigens in genau der Praxis nicht diagnostiziert, in der der Hund meiner Freundin diagnostiziert und viele Jahre erfolgreich behandelt wurde. Es ist also nicht so, dass unser Tierarzt einfach nur zu „blöd“ war, die Diagnose zu stellen.

    Leni1234 vlt mal zur Beruhigung, meine Hündin hatte mal bei einer Blutentnahme einen sehr niedrigen Cortisol-Wert, klarer Hinweis auf Morbus Addison.

    Haben dann gleich den ACTH-Stimulationstest gemacht. Dabei ging das Cortisol sehr deutlich nach oben und Morbus Addison konnte ausgeschlossen werden.

    Dabei blieb es auch ihr ganzes Leben lang.

    Lange Rede kurzer Sinn: ein niedriger Cortisol-Wert muss nicht zwingend bedeuten, dass dein Hund Morbus Addison hat.

    Ich erlaube mir aber erst aktive Warterei, wenn sie aufgenommen hat und es genug Welpen sein werden. :thinking_face:


    Ab wann kann man das denn wissen bzw. feststellen, weiß das hier jemand?

    So richtig genau kann man das im Ultraschall selten sehen. Liegt wohl daran, das Hündinnen zwei Gebärmutterhörner haben und die Embryonen auch manchmal „übereinander“ liegen.

    Und leider überleben auch nicht immer alle Welpen die Geburt.

    Bei zwei von drei Hunden vom Züchter habe ich mich so richtig gefreut, als ich von den jeweiligen Züchtern nach der Geburt die Zusage hatte, dass ein Welpe für mich dabei ist.

    Bei Loki aus besonderen Gründen erst so richtig, als er bei der Heimfahrt mit ihm Auto saß.

    Die Geltendmachung unserer Ansprüche können wir nicht "selbst in die Hand nehmen", weil wir den vollständigen Namen der Halter, auf den/die der Hund angemeldet ist, nicht kennen. Sie haben sich dem Datenaustausch verweigert. Ich kann keine Klage zustellen lassen auf "die Leute, die mit dem Hund in das Haus rein sind, wo Nachname XY dransteht". Auch die Zeugen wissen nicht, auf exakt welchen Bewohner der Hund gemeldet ist.


    Wegen des Datenschutzes haben wir keine Chance, den Namen zu erfahren, unser Pech.

    Nachdem das

    Bisher trauten wir uns nicht, die Rechnung zu schicken, denn dann wissen sie, wo wir wohnen. (Laut Passanten haben sie nicht den "friedlichsten" Ruf, um es mal nett zu formulieren.)

    in deinem Eingangspost steht, bin ich davon ausgegangen, dass ihr die Adresse kennt, jedoch bisher noch auf die Geltendmachung eurer Ansprüche verzichtet habt.

    Man würde auch erstmal auffordern, die Rechnung zu begleichen und nicht gleich mit einer Klage einsteigen.

    Im Zweifel vlt einfach mal die Rechnung in den Briefkasten werfen mit der Bitte um Begleichung. :ka:

    sie vor Kosten bewahrt.

    Da hat das Ordnungsamt nichts mit zu tun. Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen ist Teil des Zivilrechts, das macht das Ordnungsamt generell nicht. Das müsst ihr schon selbst in die Hand nehmen, wenn ich das wollt.

    Das Ordnungsamt ist grob gesagt zur „Gefahrenabwehr“ zuständig, also gegebenenfalls Auflagen gegenüber den Haltern hinsichtlich der Haltung des Hundes zu verhängen.

    Es könnte also durchaus auch sein, dass die Halter in ihrer Stellungnahme dargelegt haben, den Hund jetzt umfassend zu sichern und deswegen von Auflagen abgesehen wurde.

    Loki ist bei der Züchterin Auto gefahren. Auf der Heimfahrt hat er dann „trotzdem“ einmal gebrochen.

    Bei der nächsten Autofahrt am gleichen Tag nur ein last Stunden später nicht. Und auch bei allen weiteren Autofahrten seitdem nicht mehr.

    Wir fahren recht viel und regelmäßig Auto und ich habe trotz dem erbrechen bei den weiteren Autofahrten kein großes Ding draus gemacht. Habe ihn in die Box gesetzt und fertig.