Beiträge von miamaus2013

    Oder wenn er gerade eine ausgelassene Runde übers Feld päst.

    Übers Feld rennen ist hier genauso Tabu wie durch den Wald rennen..

    Da werden Pflanzen angebaut, mit denen die Landwirte ihr Geld verdienen. Je nachdem in welchem Wachstumsstadium die Pflanzen sind, kann da durch drüber rennen des Hundes durchaus auch was kaputt gehen.

    Und wenn der Bewuchs ein bisschen höher ist, liegen da auch nicht selten Wildtiere drin.

    Kalle leine ich bei Begegnungen mit Menschen tatsächlich nur äußert selten an..

    Bei Spaziergängern/Radfahrern/Kinderwägen/Reitern/Autos/Rollern/Scootern rufe ich ihn eigentlich nur zu mir, lass ihn absitzen oder eng neben mir laufen..

    Bei anderen Hunden leine ich fast immer an, damit der andere Hundehalter nicht auf die Idee kommt, seinen Hund zu uns zu lassen. Wenn’s schnell gehen muss ist Kalle aber auch da der Hund, den ich ohne Leine ins Kommando nehme. Auch weil er in der Formation so läuft, dass man bei ihm am wenigsten sehen kann, dass keine Leine dran ist..

    Meine speziellen Freunde sind ja Radfahrer von hinten, die nicht klingeln.. wenn ich die nicht bemerke, kann ich die Hunde logischerweise nicht einsammeln und dann sind sie eben einfach frei..

    Sie deswegen ständig an der Leine behalten sehe ich nicht ein.. :ka:

    Ich bin von all euren Erzählungen immer ganz irritiert.

    Herrscht nicht überall im Wald Leinenpflicht? Ich kenne es nur so. Oder bin ich einfach zu brav?

    Nein, hier herrscht keine generelle Leinenpflicht.

    Hund muss in der Brut- und Setzzeit wie gesagt im Kommando stehen und darf den Weg nicht verlassen, dann darf er ohne Leine laufen.

    Die Regeln gelten für meine Hunde das ganze Jahr, von daher ändert sich für uns nix. :ka:

    Bei ihm bin ich mir auch ziemlich sicher: er braucht die Arbeit. Die Kombi aus nachdenken und körperliche Beladung. Danach ist er mega ausgeglichen, einfach zufrieden und strahlt regelrecht.

    Wir waren gerade eine Stunde im Wald, er durfte rennen und voll sein Ding machen. Ein bisschen trainiert haben wir auch, Rückruf und so etwas. Was soll ich sagen, wie immer ist er zuhause hellwach und läuft munter hin und her, schnüffeln rum ect 😊 Ich bin mir ziemlich sicher, er braucht etwas anderes

    Ich war mit meinen Hunden spazieren, danach haben wir trainiert und dann haben sie zu Hause noch miteinander gespielt.. :ka:

    Was ich aber immer mache: Training und Spaziergang trennen. Spazieren gehen ist Freizeit für meine Hunde, da will ich sie ganz bewusst nicht im Arbeitsmodus. Auch zu Hause, zwischendurch, will ich das nicht..

    Arbeit beginnt für meine Hunde immer mit einem klaren Ritual und endet mit einem klaren Ritual.

    Lasst ihr eure Hunde im Wald auch vom Weg ab in den Wald laufen.

    Nein. Dieser typische Graben zwischen Weg und Wald ist das höchste der Gefühle. Richtig in den Wald dürfen meine Hunde nicht.

    Edit: meine Hunde dürfen im Wald genauso frei laufen wie sonst auch. Wir haben keine generelle Leinenpflicht, auch nicht in der Brut- und Setzzeit. Hund muss laut Gesetz im Kommando stehen und darf den Weg nicht verlassen, das gilt für meine Hunde immer, daher ändert sich für uns nichts.

    Der Radius von Kalle ist so etwa 20 bis 30 m. Für mich voll okay. Er läuft weder zu Menschen noch zu Hunden hin und auch keinem Wild hinterher. Seine selbstständige Umorientierung funktioniert tadellos, Abruf geht ebenfalls problemlos, daher ist das für mich total okay.

    Ist’s mir mal zu weit klappt auch ein „nicht so weit“ ziemlich gut.

    Schleppleine kennt Kalle nicht.

    Punkt am Horizont wäre für mich aber zu viel des Guten, egal wie gut der Hund hört.

    Vlt noch mal zur Verdeutlichung: ich habe nen Mali (eingezogen mit 8 Wochen) und nen Border Collie (eingezogen mit 15 Wochen) aufgezogen.

    Beide aus Arbeitslinie.

    Ich habe also durchaus ein bisschen Erfahrung was die Aufzucht eines jungen, aktiven Hundes einer Arbeitsrasse angeht.

    Und ja, ich weiß wie schwierig die Balance aus Auslastung und Ruhe manchmal ist.

    Absolut Goldwert ist zb auch ein Pause-Kommando. Damit habe ich in dem Alter auch angefangen.

    Oh man das ist echt traurig, gerade solche Sätze wie der Hund tut mir leid, richtig übertrieben. Wir machen genug mit ihm. Er ist noch keine 5 Monate alt! Da muss er bestimmt nicht jeden Tag mehrere Stunden rumrennen und toben. Ich kenne niemanden, der das in dem Alter mit seinem Aussie gemacht hat. Und ich weiß nicht wie oft ich es noch schreiben soll, wir haben mehr machen ausprobiert, wir haben ihn Hund sein lassen haben ihn toben lassen! Das einzige Ergebnis von diesem Versuch ist das er noch schlechter runter fährt!!

    Die Box nutzen wir nur, weil alles andere nichts gebracht hat, damit er überhaupt mal pennt! Der Aussie hat 24/7 ein Bedürfnis nach toben, rennen, lernen, machen und tun! Aber nur weil er das hat heißt es nicht, daß es richtig und gut ist, gerade solche Rassen müssen Ruhe lernen, Aktion können sie auch so. Also Schluss Satz : Wir haben mehr machen versucht, es geht nach hinten los!! Er würde nach 5 Stunden draußen sein auch nicht schlafen, weil irgendwas anderes das Problem sein muss, denn jeder Hund schläft irgendwann mal

    Vlt mal anders formuliert: das, was ihr gerade macht, funktioniert ja offensichtlich nicht. Sonst hätte der Hund ja nicht solche massiven, ihn krank machenden Probleme, zur Ruhe zu kommen..

    Wieso denn dann nicht mal was anderes versuchen? Wenn der bisherige Weg eben einfach nicht zum Hund und seinen Bedürfnissen passt.. :ka:


    Mein Border-Welpe war zb mein bisher entspanntester Welpe. Der hatte den Mali zum Spielen, der nur zu gerne den Welpenonkel spielt und das jeden Tag. Und daneben wurde er auch recht früh im Sport gearbeitet.

    Das Ergebnis: ein zufriedener, ausgeglichener Hund, der quasi nie überdreht und problemlos zur Ruhe kommt. Und zwar immer und überall.. zu Hause, in fremder Umgebung, neben fremden Hunden, auf nem Agi-Turnier..

    Bei ihm bin ich mir auch ziemlich sicher: er braucht die Arbeit. Die Kombi aus nachdenken und körperliche Beladung. Danach ist er mega ausgeglichen, einfach zufrieden und strahlt regelrecht.

    Und ja sicher, auch er hat Probleme mir der Temperaturregulierung, aber das kann man nicht einfach wegoperieren.


    Also, wenn man den jetzt untersucht, ist der nicht kranker, als andere Hunde in seinem Alter. Aber die Versicherung impliziert das einfach aufgrund der Rasse.

    Die beiden Absätze widersprechen sich doch… :???:

    Probleme mit der Temperaturregulation sind eben NICHT normal und betreffen nicht alle Hunde. Von daher ist er eben nicht so gesund wie andere Hunde in dem Alter..

    Und gerade sowas kann ja sehr schnell zu Problemen führen, hinsichtlich Überhitzung, Hitzschlag und so weiter..