Beiträge von Ludmilla

    Hallo Ihr Lieben,


    soweit ich mich erinnere gab es hier in diesem (oder war es in einem anderen Thread?) eine Diskussion über den Bewegungsablauf von sehr breitbrüstigen Hunden - dabei wurde ein Video verlinkt mit einer Röntgenanalyse, kann mir jemand helfen, wo ich das wieder finde? Und eine Vorlesung auf englisch (in Boston?) über die Folgen dieser Breitbrüstigkeit.


    Danke!


    Ludmilla

    Mein kleiner Zweifel bei der Beschreibung der Hunde bei dem genannten Verein: die sind alle sonnig im Gemüt, verspielt, sozialverträglich ..... (die wenigen die ich gerade mal angeklickt habe).


    Das riecht gewaltig danach, dass man auf die individuelle Beschreibung des Hundes pfeifen kann.


    Ich würde auf jeden Fall sagen, dass mit entsprechenden Management und Training ein zweiter Hund in der doch eher weitläufigen Wohnsituation machbar ist, aber NICHT mit einem Hund unbekannten Charakters bei Hundeneuling.


    Das halte ich für ein Spiel mit dem Feuer.


    Liebe Grüße

    Hallo,

    ich misch mich jetzt auch mal ein. Ich finde, Deine Gedanken und Dein Bauchgefühl gehen so langsam in die ricjtige Richtung!


    Nun meine Tube Senf:

    Ich habe jetzt zum ersten Mal einen Hund, der als Welpe zu mir kam, alle anderen davor (Mops, Dackelmischling, Cockerspaniel und Deutsche Dogge) kamen als erwachsene Hunde = älter als 1 Jahr zu mir /uns. Und alle lernten noch das tägliche Leben meistern, sämtliche Grundkommandos und konnten frei laufen (waren aber auch alles keine Hyperproblemfälle) * soviel dazu, wieviel der Hund in den ersten Lebenswochen kennen / lernen muss.

    Daraus ergab sich für mich bei meinem Welpen die Grundannahme: lieber zwei 'gefährliche' Situationen gemeinsam erfolgreich meistern (gibt Selbstvertrauen) als zwei Dutzend Situationen mit Ach und Krach überstehen (verunsichert und fördert Angst = meine Küchenphilosophie ?)


    Und zur Leinenführigkeit: eine allgemeingültige Definition gibt es nicht, jeder muss für sich selbst entscheiden, was ihm wichtig ist und darauf hin steuern.


    Genieße die schönen Momente wie die, als Du im Schneidersitz gesessen bist. Das ist doch wunderschön und konstruktiv.


    Liebe Grüße Ludmilla

    Ist ja eine alte Diskussion in Deutschland, warum auf einem Ausweis (z. B. Perso) die Adresse mit drauf stehen muss (optimal für Taschendiebe, die Ausweis plus Schlüssel erbeuten), wenn entsprechende Stellen (Polizei) das so anders eruieren könnten.

    Soweit ich weiß, ist das eins der berühmtberüchtigten 'Alleinstellungsmerkmale' der BRD


    Liebe Grüße

    Ludmilla

    Was soll nicht mehr nötig sein?


    Sitz / Platz aus der Bewegung möchte ich trainieren, da ich in Obedience (hoffentlich) weiter machen möchte.


    Oder was meintest Du?

    Danke CassimitSundT


    Stimmt, die Variation mit verschiedenen Positionen und Körperbewegungsrichtungen schärft das Bewusstsein für die eigentliche Handlung.


    Jetzt muss nur ich Körperklaus mich halbwegs 'verständlich' bewegen.


    Danke für die Denkanstöße!

    Danke Esiul und @Syrus

    Der Hinweis schon im Rückwärtsgehen die Hilfen weitestgehend abzubauen erscheint mir logisch, da habe ich die Situation noch gut im Blick und ich fühle mich dadurch sicherer (ist mein erster Hund, den ich 'richtig' trainiere)

    Und weiteres Ausschleichen ist ja dann scheints der richtige Weg.


    Super, danke!


    Viel Erfolg bei der just for fun Prüfung!


    Ludmilla


    P. S. Rumo ist auch eigentlich vorne fest, das fördere ich auch, aber es wurde halt zu zögerlich

    So, Anfang Mai haben wir BH-Prüfung, ich bin auch guter Dinge.

    Eins bereitet mir jedoch Kopfzerbrechen, das ist Sitz / Platz aus der Bewegung.


    Meine Herangehensweise besteht bis jetzt aus drei Übungen,


    einmal aus verschiedenen Spielsituationen heraus Sitz oder Platz fordern, um das richtige 'Hören' zu schulen - klappt befriedigend, wir bleiben dabei


    dann rückwärts gehend Sitz oder Platz zu üben - klappt m. E. sehr gut


    dann in Fußposition laufend mit Kniefallschritt Platz / mit Halbdrehung Sitz fordernd - klappt auch gut.


    Nun fehlt mir irgendwie die Phantasie, wie ich die starke Hilfe in der letzten Übung abbauen kann


    Geduld und weiter so? Wenn ich es zu häufig übe, hängt mein Kleiner nach in Erwartung (und Konzentration darauf) auf den 'stoppenden' Befehl


    Wie kann ich den Vorwärtsdrang aufrecht erhalten (er ist super eigentlich) und gleichzeitig das sofortige Stoppen kombinieren?


    Ich hoffe, dass ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt habe.

    ?


    Vielen Dank

    Ludmilla