Beiträge von Anij

    tja, ich denke, das ist von Hund zu Hund sehr unterschiedlich. Meine 2 schlafen, auch nach 1 1/2 Jahren getrennt und nie in einer Box. Ich schätze mal, das wird auch so bleiben, den der Rote mag so einen engen Kontakt einfach nicht.

    Die Hunde von Velvelt's Züchterin lieben, wenn sie schlafen, immer übereinander gestalpelt und aneinander gekuschelt. Kommt wirklich drauf an.

    Oh Mann, ich habe gerade kürzlich 10 Kreuze gemacht, als ich festgestellt habe, daß in meinem neuen Agi-Verein die Hälfte der Mitglieder Barfer sind. Endlich mal nicht mit diesen Ammenmärchen konfrontiert zu werden ist mindestens genausso schön, wie endlich mal nicht mehr wie ein lila Alien von Alpha Centauri mit 8 Augen und Antennen auf dem Kopf angeschaut zu werden, nur weil man sich weigert den Hunden den Output der Futterindustrie zu zumuten. :D Ich würde mir auch einen neuen Trainer suchen, jemand der mit Hunden arbeitet und heutzutage noch nicht mal den Begriff BARF kennt, hat seinen Beruf verfehlt.

    Mein Roter ist auch nach der Futterumstellung merklich ausgeglichener geworden, naja ausgeglichen für seine Verhältnisse, aber immerhin.

    Aber by the way, manchmal glaube ich das mit der Aggression bei den Barfhunden doch, denn, wie ich letztens fotografisch festhalten konnte, meine blecken sogar die Zähne während sie schlafen.

    EDIT: Bild gelöscht, da zu groß!

    Ich hatte bzw. habe bis jetzt nur kastrierte Hündinnen. Keine war/ist inkontinent oder hätte kein sanftes Wesen (wobei ich es eh für ein Gerücht halte, daß Hündinen sanfter sind als Rüden). Bei meiner Cockerhündin hat sich wohl das Fell etwas verändert (ich habe sie bereits kastriert übernommen), im Vergleich mit Ihrer Wurfschwester hat sie wesentlich dickeres Haar, wenn auch nicht wirklich einen Welpenpelz. Aber gerade Cockerspaniel neigen sehr zu Fellveränderungen nach der Kastration.

    Im Moment steht es bei uns zur Diskussion, ob unser Rüde auch kastriert wird. Um festzustellen, ob eine Kastration bei ihm helfen würde, seine PRobleme mit anderen unkastrierten Rüden in den Griff zu bekommen oder sogar zu beseitigen, hat er vor 2 Wochen eine chem. Kastration, also eine Spritze, bekommen, die die Testosteronbildung absenkt. Nicht bei jedem Rüden zeigt sich dabei eine Wirkung, bei unserem ist die Wirkung aber unglaublich. Kein rumgerüpel mehr mit anderen Rüden, kein Machogehabe mehr. Auch insgesamt ist Silky entspannter geworden und man hat das Gefühl, als wäre eine große Last von ihm abgefallen und er könnte das Leben wieder richtig entspannt genießen.

    Um sicher zu sein und da wir in 2 Wochen in Urlaub fahren, wird er vorher noch mal eine Auffrischung bekommen. Nach unserem Urlaub werden wir dann entscheiden, ob wir ihn kastrieren lassen oder nicht. Mir machen die zu erwartenden Fellveränderungen (besonders bei roten Cockern sind diese an der Tagesordnung) zwar ein bißchen Kopfzerbrechen, aber was ist ein bißchen anderes Fell gegen ein Leben ohne Dauerstreß, noch dazu für einen Hund, der vom Wesen her sehr sensibel und labil ist und mit der mit Streß nur sehr schwer umgehen kann.

    Sehr interessant finde ich auch diesen Artikel

    Huch, wo ist denn meine Antwort von heute früh geblieben?? Naja, dann noch mal.

    @Minsky
    Wir sind in Darmstadt in der A1 Midi so gegen 11.00 Uhr gestartet und im Jumping so gegen 13.30Uhr. Falls Du einen schwarzen Cocker hast laufen sehen, dann waren wir das, wir waren nämlich das einzige Mensch/schwarzer Cocker-Team. Bei den A0 lief noch ein roter Cocker.

    Unser nächster Start ist am 29.+30.09. in Gernsheim. Solltest es Dich vielleicht dorthin verschlagen, dann halte einfach mal nach einer rot/schwarzen Cockergang Ausschau.

    Wir haben die BH auch erst nach den Hundstagen am 15.4. gemacht, also von daher, ist es nicht so schlimm.

    Zitat

    Toll, dass ihr euch, trotz des schlechten Wetters, die Mühe gemacht habt, alles in Bildern festzuhalten! Deine Seite gefällt mir sehr gut und deine Vel ist ja echt super goldig (vor allem die Ohren beim Sprung! :D Das sieht einfach klasse aus!)

    Böse Zungen behaupten ja, cocker würden mit Ihren Ohren bei den Sprüngen lenken, wie Dumbo, aber das sind alles böse Unterstellungen. :D :D :D
    Vel ist wirklich super und liebt Agility genauso wie ich. Am Sonntag waren wir auf einem Turnier in Darmstadt und als ich zum Start ging, hörte ich im Vorbeigehen, wie jemand sagte, "Das muß der schnell Cocker sein, von dem mir Birgit erzählt hat!" Das ging runter wie Öl und mein Grinsen ging bestimmt von einem Ohr zum anderen.

    Die Hundstageturniere sind immer noch so organisiert wie richtige Turniere mit Mini, Midi und Maxi. Uns hat auch unsere Trainerin angemeldet.

    Das ist natürlich dann Mist, denn sonst gehen die meisten Hunde gerne in die Boxen.

    Das einzige was mir noch einfallen würde, wäre, ihn nur noch in der Box zu füttern, damit er lernt, sie mit was gutem zu verbinden und so vielleicht in einiger Zeit einen Rückzugsort gewinnt, der ihm Sicherheit bietet.

    Meine Hündin ist auch nicht so der Obst + Gemüse Freak. Ich hab' anfangs rumprobiert und mir immer vorwurfsvoll Blicke und aussortiertes Futter gefallen lassen müssen, bis ich eines Tages eher zufällig festgestellt habe, daß Fischöl (Lachsöl, Dorschlebertran o.ä.) das Geheimnis zum Futtererfolg ist. Ein Schuß davon ins Futter und Madam frist alles, hautpsache es schmeckt lecker nach Fisch. :kopfwand: Okay, des Hundis Wille sei sein Himmelreich, denkt sich da das barfende Frauchen. :D

    Die Hundstag werden hier im Rhein-Main-Gebiet vom Verband veranstaltet und geben, wie Minsky schon geschrieben hat, den Anfängerteams, also sowohl Mensch, als auch Hund, die Möglichkeit, sich schon mal an das Turniergeschehen zu gewöhnen, ohne jetzt dem Streß eines "richtigen" offenen Turnieres ausgesetzt zu sein. Gewertet werden Manschaften zu jeweil 4 Teams, wobei die einzelnen Vereine auch mehr Teams stellen können, jedoch vor dem Turnier angeben müssen, welche Teams gewertet werden.

    Ich habe mit Velvet in der Saison 2006/07 daran teilgenommen und ich fand es klasse. Es waren 5 Turniere bei verschiedenen Vereinen. Die ersten 3 noch ohne Slalom, die letzten beiden mit Slalom. Alle allerdings ohne Wippe.

    Wir hatten jede Menge Spaß, aber man muß auch fairerweise sagen, da die Turniere über die Wintersaison stattfinden, kann auch das Wetter ziemlich bescheiden sein. Wir hatten querbeet alles, von strahlendem Sonnenschein bis Regen und Sturm. Aber wer das mitgemacht hat, denn kann auf zukünfigen Turnieren wettertechnisch nichts mehr erschüttern.

    Wenn ihr einen Eindruck von den Turnieren bekommen wollten, dann schaut mal auf meiner HP hier nach. Da gibt es Berichte von den Turnieren, Bilder und auch ein paar Videoclips.

    Hätte ich es erneut zu tun, würde ich jederzeit wieder an den Hundstagen teilnehmen. Es war eine tolle Erfahrung, hat superviel Spaß gemacht und uns gut auf unsere ersten offenen Turniere vorbereitet.