Beiträge von Gandorf

    Ich hab mal auf der Hundesport-Platform Workingdog (Netzwerk, Videos, Turnierergebnisse und Ausschreibungen) die Anzahl der Hunde pro Sportart rausgesucht.

    Ist natürlich keine wissenschaftliche Studie, aber man bekommt ein Gefühl dafür, was gemeint ist, wenn jemand sagt: „Diese Rasse sehe ich in Sportart XY selten.“ oder „Dort ist Rasse Z ein Exot.“

    Obedience Klasse 3

    Gesamt: 1348 Hunde

    (BC: 281 /Labbi: 18 )

    DSH: 98

    Mali: 247

    Herder: 41

    Tervueren: 96

    Groenendael: 74

    Weißer Schweizer Schäferhund (WSS): 8

    Beauceron: 38

    KH Collie: 4

    LH Collie: 3

    Großpudel: 6

    Aussie: 27

    Australian Kelpie: 21

    Agility Klasse 3

    Gesamt: 2427

    (BC: 534 /Labbi: 6 /Sheltie: 163 )

    DSH: 255

    Mali: 216

    Herder: 50

    Terv: 162

    Groeni: 118

    Weißer: 4

    Beauci: 10

    KH Collie: 10

    LH Collie: 23

    Großpudel: 3

    Aussie: 65

    Kelpie: 44

    IGP Klasse 3

    Gesamt: 6977

    (BC: 5 / Labbi: 1 )

    DSH: 3640

    Mali: 1477

    Herder: 73

    Terv: 42

    Groeni: 9

    Weißer: 11

    Beauci: 23

    KH Collie: 0

    LH Collie: 0

    Großpudel: 0

    Aussie: 0

    Kelpie: 0

    Hier gibt es ja User, die gern BC Ahnenreihen schmökern.

    Ich glaub Mehrhund — warst du nicht einer davon?

    Gibt es denn ein System, nach dem die ISDS Nummern vergeben werden, oder ist das Zufall?

    Wenn man die Abstammung eines Hundes recherchieren möchte, muss man dann die ISDS Zuchtbücher der letzten Jahre kaufen und alle Nummern einzeln nachschlagen?

    dagmarjung

    Ich glaub, der hohe Preis liegt nicht an den vielen Züchtern, sondern an den noch viel mehr Interessenten.

    In einem anderen Labbi-Thread wurde gesagt, wer jetzt erst für diesen Sommer einen Welpen sucht, bekommt vielleicht keinen.

    Das sagt schon etwas aus.

    Bei gängigen Rassen mit vielen Welpen hätte ich schon gedacht, wenn man nicht grad erste Wahl haben will, dann wird immer irgendwo ein Welpe übrig sein, der nicht schon vor Geburt reserviert ist.

    Oder dessen Interessent abspringt.

    Ich dann nochmal.

    Dieser Punkt mit "ich könnte das auf dem Hupla drauftrainieren, aber..."

    DAS ist halt genau das was Hundesportler idR tun. Der Platz hat Ortsbezug, DA wird ganz genau und ganz präzise gearbeitet, DA wird ganz genau zugehört, DA gehört z.B. auch der Figurant beim IGP (Schutzdienst) hin... das trainiert man am Platz so drauf, da will man es ja so abrufen.

    Das hat mit dem Abseits des Platzes und einem dort soliden Gehorsam nix zu tun.

    Ja und Nein.

    Warum Nein:

    Ambitionierte Obedience Sportler kämpfen extra dagegen an, dass ihre Hunde die Arbeitsstimmung und Aktivitäten nur mit „ihrem“ Hundeplatz verbinden.

    Denn man möchte ja auch auf Turniere und Meisterschaften. Viele Hundeplätze sind sich ähnlich, aber es gibt immer ein paar, die vom Aufbau nochmal ganz anders sind (besonders eng, auf ner Kuppel, zwischen Straßen, mit Tribüne etc.) oder ein Special Feature haben (Pferdekoppel daneben, Schwimmbad/Schützenheim als Nachbar, Moorboden, Maulwurfs-Invasion).

    Manche besuchen möglichst viel verschiedene Plätze, andere trainieren deswegen extra neben Fußballfeldern, Biergärten usw.

    Warum Ja:

    Weil es nicht um braves, entspanntes Verhalten, sondern um sportlichen Wettkampf geht.

    Der Hund muss hochkonzentriert sein und jede Aktion nach einem einzigen Wort so schnell und präzise wie möglich ausführen.

    Diese (wenn auch positive) Anspannung hält kein Hund oder Mensch einen ganzen Tag aus.

    Aber ein erfolgreicher Sporthund kommt viel rum, kennt Zusammenarbeit, hat Konzentrationsausdauer trainiert. Und sein Besitzer hat hoffentlich die Trainingsstrategien verstanden, ein Auge dafür entwickelt was Hunde anders wahrnehmen als wir — und festgestellt, dass es sich lohnt wochenlang zu trainieren und auch die Mini-Erfolge zu würdigen und sich davon motivieren zu lassen.

    So ein Gespann ist bestimmt für den Alltag auch gut gerüstet.

    Du hast mit dem Weißen Schäfer „gute Chancen“ entweder einen unsicheren Kandidaten oder einen großen, trägen Vertreter zu bekommen.

    (Anders hab ich sie noch nicht erlebt.)

    Also quasi das, was du schon daheim hast.

    Auch der empfohlene BVWS verlangt keine Leistung für die Zuchtzulassung.

    https://www.bvws.info/wp-content/upl…1-2021mitDV.pdf

    Das Einzige, was dich einigermaßen vor einer Enttäuschung schützt, ist, wenn die Elterntiere zumindest etwas an offiziellen Prüfungen abgelegt haben.

    Sei eine Hundesportprüfung des FCI, oder wirklich *geprüfte* Rettungshunde sind.

    Drunten würd ich echt nicht gehen, wenn du den Hund jetzt für Sport UND Wesensstärke willst.

    Allein Thor hat einen angstaggressiven Weißen, wie er berichtet hat.

    Ja… sie heißen alle Eisbär, oder irgend was mit König, Berg, Eis und Schnee. Die Farbe ist das Besondere.

    Ich glaube, dass ich nach alledem den Fokus auf den Berger Blanc Suisse lege und mit ihn als „Schäfi-Light“ mit viel Spaß und sportlichen Aktivtäten sowohl Hunde- als auch Menschensport auslebe und Erfahrungen sammel. Auch auf Rücksichtnahme meiner Beiden die nicht jünger werden und es in einigen Jahren vermutlich ruhiger und entspannt haben möchten.

    Ich habe eine wirklich sehr nette und kompetente Züchterin gefunden und mit ihr auch schon gesprochen ,die schon seit vielen Jahren züchtet, auch schon vom Fernsehen interviewt wurde und vielleicht klappt es sogar noch dieses Jahr mit einem langhaarigen Eisbären. :smiling_face_with_heart_eyes: Drückt mir die Daumen! :smiling_face:

    Sollte ich mir den Hundesport irgendwann ernster annehmen wollen, in einem Verein und auch Leistungsbezogener und meine beiden leider Gottes nicht mehr sein, wird die Überlegung mit den Tervueren vielleicht erneut aufgenommen. Ansonsten setzt mich die Züchterin der Holländischen vielleicht netterweise auf die Warteliste für +5 Jahre.

    Ich werde gerne berichten, wenn es letztendlich feststeht. Ich danke hiermit allen die mir geholfen haben und sich beteiligt haben für eure Meinungen. Es bleibt vielleicht nicht bei dem ersten und letzten Thema von mir :winking_face: und wenn es nur die Beteiligung am Foto Thread ist. :beaming_face_with_smiling_eyes:

    Der Herder ist raus.

    Es wird ein Weißer Schäferhund.

    Hotshots89

    Du steigst ja jetzt in die echte Rudelhaltung ein.

    Eine sehr spannende Sache mit zumindest zwei sehr spannenden Rassen.

    Einen interessierten Leser hast du schon mal, wenn du berichtest, wie‘s läuft.

    Hast du denn schon mal mitkommen, dass der Hund dieser Dame andere Hunde oder auch Menschen belästigt? Denn du schreibst "hört aber null". Also hast du wohl erlebt bzw. beobachtet, dass die Halterin versucht den Hund zurückzurufen, wenn ....?

    Ich frage, weil falls da keine Leinenpflicht herrscht, dann kann man behördlicherseits der Halterin auch nicht verbieten, dass sie ihren Hund ohne Leine laufen lässt. Falls er nicht wirklich einem Menschen bzw. einem Hund auf die Pelle rückt oder so.

    Wenn ein Gespräch mit der Dame nichts hilft, dann würde ich auch das zuständige Ordnungsamt mal anrufen und fragen, was man da machen könnte/sollte.

    Ich glaube bin mir da aber nicht sicher, dass für den Kangal in fast allen Bundesländern Leinenpflicht besteht.

    Eher nicht. Nur Hessen und Hamburg.

    Was das Forum bisher zum Herder meinte…

    Unterschied Mali - Herder

    Billieshep
    11. März 2020 um 16:12

    Belgier oder Herder als Zweithund?

    Mara2011
    12. Dezember 2016 um 16:24

    Ganz alter Herder-Thread

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Alter Herder-Thread

    bonitadsbc
    8. Januar 2015 um 22:35

    „Neuer“ Herder-Thread

    bonitadsbc
    8. Januar 2015 um 22:35


    In den Niederlanden ja eine traditionelle Rasse. In Deutschland wünschen sich noch auch Viele einen pflegeleichten Schäfi. Weiß man, warum FCI Herder hier trotzdem so selten sind?