Bei meinem Beagle ( 5jährig eingezogen, unerzogen, kein Freiläufer, machte draussen hauptsächlich sein Ding) hat es geholfen, jeden selbstständigen Blickkontakt zu belohnen.
Da er sehr futterfixiert ist, hatte er das schnell verstanden, blieb stehen und schaute.
Damit wurde er schon mal ansprechbarer.
Ich habe anfangs einen Großteil seines Futters draußen gefüttert, gern auch im Futterdummy, Rest dann abends im Napf.
Ich habe keine Übungsstunden abgehalten - Arbeitsmodus gibt´s hier nicht. Ich habe immer wieder einige Minuten hier, einige Minuten dort geübt (mal 5-mal 20).
Im Alltag soll´s ja klappen, möglichst immer - nicht nur in Übungssituationen, ortsunabhängig (zumindest meine Meinung).
Ich habe ihm verschiedenes angeboten, gern auch überraschend wenn er mir gerade abgelenkt erschien. Suchen & Apportieren, UO, Trickserei, gemeinsame Spiele, Wald-Agi (balancieren, klettern, springen).
Fand er bald interessanter, als immer nur seiner Nase nach zu gehen,es lohnte sich eben.
Ich habe Wert drauf gelegt, dass auf´s erste Wort, schnell, reagiert wird. Sofortige Reaktion
wird schmackhaft belohnt, langsame gibt nur ein "Fein", Beagle will futtern also bewegt er sich flott.
Den Rückruf habe ich sehr häufig geübt, nur zum Belohnen oder für eine gemeinsame Aktion,
dann hab ich ihn wieder weiter geschickt, was er dann oft gar nicht mehr wollte, er wollte weiter machen. Rückruf war/ist für ihn kein Abruch von irgendwas, es verspricht ihm eher Action oder Belohnung.
Sitz/Platz/Steh auf Entfernung aus dem Vorlaufen haben wir dann auch eingeübt, das habe ich gern einfach mal so plötzlich eingefordert, ohne Grund, außerhalb einer Übungssituation.
Das sorgte dann dafür, dass er immer schön ein Ohr bei mir hatte und lenkbar wurde.
Anfangs habe ich sehr viel belohnt, das wurde natürlich abgebaut, er gehorcht inzwischen ohne Futter ebenso, ich belohne aber auch heut noch gern, erhält einfach seinen Spaß an der Sache.
Er läuft seit Jahren selbstständig im 5-10m Radius um mich herum, könnte gern weiter, sieht er aber selten Grund für. Ich lief aber auch ein recht hohes Grundtempo (legte auch gern mal nen spontanen Sprint ein), war für ihn angenehm, weil er sich nicht ständig bremsen musste ( er ist nun 14,5 da läuft er nicht mehr so flott, Freilauf geht nur noch begrenzt er ist jetzt fast taub, Abruf funktioniert aber auch ohne Worte)