Ich habe ncht viel Ahnung vom SD und Schäfis, aber dass ein einjähriger Hund halt unkonzentriert ist und sich ablenken lässt auf dem Hundeplatz ist doch jetzt nicht so ungewöhnlich. Da kann doch mit dem erwachsen werden noch einiges an Konzentrationsfähigkeit und Arbeitsfreude aufkommen, oder?
Mein GP ist ja auch so ein Kandidat, der hat sich zwischenzeitlich soo leicht ablenken lassen und alles andere war spannender, auf dem SV Platz konnte mir auch nicht wirklich geholfen werden, außer dann ruck halt mal ordentlich und geb dem ne Ansage (wir haben da nur UO gemacht). Ich bin sicher nicht nur nett mit meinem Hund, aber ich mache den Sport doch um gemeinsam mit ihm Freude zu haben. Daher gab es bei uns jetzt fast ein Jahr Pause was UO angeht. Dafür hab ich ihm im Dummy gearbeitet, wo er richtig Freude dran hat. Seit ein paar Wochen bin ich auf einem anderen Hundeplatz (DVG) und mache einen BH-Vorbereitungskurs, dort wird halt nicht so akribisch am Fuß gearbeitet wie beim SV, die Arbeit ist generell anders (ich sehe bei beidem gute und schlechte Punkte), jedenfalls sind wir im freien Fuß ohne Leine Slalom durch die anderen Hunde und so Geschichten, das war früher für mich undenkbar, weil mein Hund so ein Aufregungsproblem mit fremden Hunden hat. Der muss einfach erst richtig erwachsen werden, vor einem Jahr wäre das nicht möglich gewesen.
Generell zum Thema, enttäuscht ist nicht das richtige Wort, aber ja meine Erwartungen waren bei einem Großpudel, also "nettem Begleithund", durchaus auch etwas andere. Gut, ich hab da nicht groß nach passenden Linien gesucht, die eigentlich gewollte Verpaarung hat leider nicht geklappt und während Corono wollten plötzlich alle Pudel, so dass ich einfach eine sich bietende Gelegenheit genutzt habe.
Mein GP ist etwas aus der Art geschlagen, fast 70 cm SH und über 30 kg, und als Junghund eine unglaubliche Energie und sehr laut, der ist ohne Leine einfach nur los gebrettert, ich hatte lange immer Schleppleine dran, in die er gerne mit Karacho gebrettert ist, andere Hunde sind ultra spannend, Jagdtrieb ist auch ordentlich vorhanden. Ich saß mehr als einmal heulend irgendwo im Wald. Arbeit auf dem Hundeplatz lief dann wie oben beschrieben auch nicht so wie erhofft, da hat uns die Dummyarbeit als Ausgleich wirklich viel gebracht (auch wenn es da natürlich auch Problemchen gab und nicht alles auf Anhieb klappte). Wäre das mein erster Hund gewesen, weiß ich nicht, ob ich ihn behalten hätte, jetzt nicht in Bezug auf den Sport, sondern eher weil er einfach so anstrengend war. Es ist inzwischen so viel besser, aber manche Tage sind immer noch anstrengend (gestern zum Beispiel war er bei einem Gruppengassi total verliebt in eine der anwesenden Hündinnen und hatte keine Gehirnzellen übrig für vernünftiges Verhalten, das ist bei der Kraft, die er hat einfach dann auch anstrengend). Drinnen ist er ein total verpennter Kuschelbär und ich will den nicht mehr missen, musste mich da aber ganz schön durchbeißen und habe immer noch Arbeit vor mir.