Beiträge von Dschinn

    Zitat

    Welchen würdet Ihr denn nehmen wollen??

    Den ELO
    oder
    den Eurasier

    und vor allem warum??
    Bitte keine anderen Rassen mehr mit einbringen.

    Das würd mich jetzt echt mal interessieren.

    Wenn ich vor dieser Entscheidung stehen würde, dann käme für mich nur der Eurasier in Frage. Warum? Der Elo ist noch keine Rasse im eigentlichen Sinn, er ist immer noch ein Mischling und innerhalb eines Wurfes können sich die Hunde als ausgewachsene Tiere total unterscheiden von ca. 35 bis fast 60 cm, Haare lang oder rauh, glatt oder gelockt, kommt alles vor. Vom Charakter her sind sie auch nicht so sehr "rassetypisch", aber die Erziehung des Welpen, Junghundes, erwachsenen Hundes macht erst das Verhalten des Hundes richtig aus. In meiner Hundeschule habe ich schon einige Elos kennen gelernt (ab der Welpengruppe) aber keiner dieser Hunde hat später ein einheitliches Aussehen gehabt. Der kleinste hatte die Grösse eines Welshcorgies (kurze Beine, normaler Körper), der Grösste war fast so gross wie ein Airedale. Deshalb käme für mich von diesen Beiden nur der Eurasier in Frage, weil ich wissen möchte, wie gross ungefähr mein zukünftiger bester Freund werden wird.
    Die Eurasier, die ich kenne, sind nicht unbedingt die grössten Menschenfreunde und fremde, herumtobende Kinder sind für alle drei ein grösseres Problem.

    Zitat

    Boxer, ja den haben wir hier in der Gegend nur mit Maulkorb rum laufen! Eine Hektische Bewegung und der geht ab. Vor dem bekomme ich in dem Moment sogar ANGST.
    Sorry, aber der Boxer ist mir da zu Temperamentvoll. Was aber nicht alle sein müssen...
    Der Colli, da find ich einfach das der Richtung Border Colli und co geht, die Brauchen eine Aufgabe um glücklich zu sein. Heute mag das mit den Gezüchteten Collis ja anders sein aber ne, dann schon er den Border Collie.

    Wie sich dieser Boxer benimmt, hat wahrscheinlich ganz alleine mit seiner (Nicht-)Erziehung zu tun und nicht mit seiner Rasse! Wie hier viele schon erwähnt haben, bestimmt der Hundehalter mit seiner Erziehung das Verhalten seines Vierbeiners zum grössten Teil, das ist schlicht und einfach nicht rasseabhängig.

    Und Border Collie und Collie (lang- und kurzhaar) sind beides gezüchtete Rassen und haben nichts miteinander zu tun! Wenn ein Border Collie und ein Collie gekreuzt werden, gibt es Mischlinge....

    Ich habe jetzt einen Border Collie, hatte als ersten Hund einen langhaar Collie und beides sind wundervolle Rassen. Aber als Vertreter der Schäfer-/Hütehunderassen lieben sie es nicht besonders, regelmässig so viel alleine zu sein. Damit nicht unerwünschtes (Fehl)-Verhalten auftritt, sollten sie regelmässig ganz engen Kontakt zu ihren Menschen haben. (ZU) viele Ballspiele als Beschäftigung führt bei beiden Rassen (auch beim Aussie) oft zu hibbeligem Allgemeinverhalten.

    Aber die Züchterfamilie und Ihr kennt Euch schon bereits, oder habt Ihr Euch noch nie persönlich getroffen? Wenn nein finde ich es nicht so gut, beim ersten Besuch den Welpen bereits mitzunehmen, aber das ist wohl Gefühlssache. Was für Papiere (welcher Zuchtverband) hat die Zucht?

    Es gibt ein super gutes Buch für den Start ins Welpenleben in der neuen Familie, das würde ich Dir unbedingt empfehlen sofort zu besorgen und zu lesen! Das Buch heisst Fit for Life, Was Welpen wirklich lernen müssen. Autoren Helen Zulch & Daniel Mills, Kynos Verlag. ISBS 978-3-942335-96-6

    Flöhe sind wirkliche Überlebenskünstler und finden immer irgendwo ein geschütztes Plätzchen.... Wichtig ist, dass Du nicht nur alle Tiere im Haushalt mit Flohmittel (vom Tierarzt) behandelst und alle ihre Liegeplätze wäschst und behandelst, sondern wirklich alle Textilien (Teppiche, Fussmatten, Bettwäsche, Küchen- und Badezimmerwäsche) so heiss wie möglich (mindestens 60°) wäschts und anschliessend wenn möglich noch in den Tumbler gibst.

    Dazu bei Holzböden Flohspray in die Fugen und Ritzen geben, die Fussleisten auch behandeln und das alles nach 14 Tagen wiederholen (die Prozedur tötet nur die erwachsenen Flöhe ab, die Larven überleben), damit auch die nächste Generation der Plagegeister vernichtet wird.

    Es gibt für den Hund auch eine Tablette (Tierarzt), welche wie eine Antibabypille für Flöhe wirkt. Wenn der Floh (die Flöhin, lol) vom Blut des behandelten Hundes gesaugt hat, wird sie unfruchtbar....

    Wahrscheinlich braucht Dein Hund ein Futter, das mehr Fett, mehr Kohlenhydrate und mehr Eiweiss enthält, als ein normales Futter. Schau mal, ob Du Hochleistungsfutter bekommst, das zum Beispiel Wasserarbeits- und Schlittenhunde während der Arbeitssaison erhalten. Wenn Du von Deinem Futter einfach eine grössere Menge gibts, kann das die Verdauungsorgane des Hundes überlasten.

    Zitat

    Moin!

    Konnte ja fast nicht schlafen, so aufgeregt war ich, als ich diese Rasse entdeckt habe :D

    Was meint ihr, könnte ich zum weißen Schäferhund passen? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Ich habe schon einiges in anderen Threads gelesen, hätte aber natürlich gerne eure Meinungen speziell zu mir.

    Danke :lol: !

    Ich hatte einen Weissen Schweizer Schäferhund, oder offiziell auf französisch "Berger blanc suisse" (BBS). Mitch ist ein absoluter Traumhund gewesen, führig, menschen- und tierfreundlich, wasserliebend (er hat als 2. Hund überhaupt in der Schweiz das Rettungsbrevet als Wasserarbeitshund bestanden), er liebte die Unterordnung (wir starteten drei mal an der Schweizer Meisterschaft in Obedience), die Revierarbeit als Sanitätshund usw. usw. Im Zusammenleben war er einfach perfekt. Verspielt, interessiert ohne aufdringlich zu sein, er hatte einen sehr grossen "will to please" und hatte an allem Freude, das wir zusammen unternommen haben, als Schäferhund hatte er einen ziemlich ausgeprägten Jagdtrieb, aber weil er so leichtführig gewesen ist, haben wir das ganz schnell unter Kontrolle gebracht, so dass er in Wald und Feld immer frei laufen konnte. Schau hier: http://www.hundeschule-mitch.ch/ueber/mitch . Erkundige Dich gut nach einem seriösen Züchter, der anerkannte Berger blanc suisse züchtet und nicht irgendwelche zufallsweissen Deutschen Schäferhunde einkreuzt. FCI-Abstammung wäre sicher von sehr grossem Vorteil, die Zuchtvorschriften sind ziemlich streng.

    Zitat

    Naja, es werden aber doch nur EntlebucherxAppenzeller und Große SchweizerxBerner verpaart. Da behalten sie doch ihre Aufgabe. Oder verstehe ich deinen Post falsch? :???:

    Der Appenzeller treibt das Vieh "laut" (also mit Gebell) und notfalls auch mit Schnappen in die Hinterbeine der Kühe, der Entlebucher treibt ruhig und mit viel weniger Körpereinsatz. Sie haben zwar die gleiche Aufgabe, aber eine unterschiedliche Arbeitsmethode.
    Der Grosse Schweizersenn ist neben Zughund oft auch richtiger Wachund, der Berner Senn ist weniger Wachhund, weniger bellfreudig. Also es sind schon unterschiedliche Hundecharaktere.

    Dein Trainer ist ziemlich sicher auf dem Holzweg!

    Rein durch Beobachten von Hunden innerhalb einer Familie kann diese Behauptung widerlegt werden! Viele ranghohe erwachsene Hunde spielen und toben mit Junghunden, ohne dabei deren Respekt zu verlieren!

    Geniess das spielerische Balgen mit Deinen Jungspund, solange er sich an DEINE Regeln hält. Wird er grob, brich das Spiel ab und entferne Dich von ihm, wie es ein erwachsener Hund auch tun würde! Zusammen Spielen, gegenseitig Rücksicht nehmen, die Körpersignale kennen lernen usw. fördert die Bindung und das Vertrauen!

    Zitat


    Und was ich mich nach einem Blick auf die Züchterseiten frage: wo kommt die braun-weiße Farbe her :???:

    Was viele nicht wissen, beim Appenzeller Sennenhund ist sowohl schwarz-tricolour wie auch braun-tricolour im Standard anerkannt....

    Abgesehen davon halte ich von solchen gezielten Rassemischungen gar nichts. Alle Schweizer Sennenhunde hatten und haben ursprünglich ihre speziellen Aufgaben, die beiden grossen vor allem als Zughunde (Milchkarren zur Käserei bringen) und Hofbewacher, die beiden kleinen vor allem als Treibhunde. Weshalb da jetzt unter dem Deckmantel eines doofen Namens gezielt Hybride gezüchtet und angepriesen werden, entzieht sich meiner Kenntnis.