Beiträge von silvi-p

    Huhu,

    dafür

    Zitat

    Alles marschiert im Kreis, es ist kein prinzipieller Aufbau da. Es ist nur ein Rumgezerre und ein "Fuß" "Fuß" "Fuß", bei dem kaum ein HUnd weiß, was er eigentlich machen soll. Sowas gehört in meinen Augen verboten.

    muss ich mich jetzt mal herzlich bedanken!!!
    das geht mir nämlich sowas von auf den keks!!! zum glück haben wir in der ths-stunde die wahl, UO zu mehreren mitzulaufen (s.o.) oder sie alleine zu machen.
    Im "Grundkurs" von diesem Verein genau dasselbe. Hab mich geweigert. Die Trainerin hat ganz schön sparsam geguckt, aber ich wusste vorher, dass ich den Kurs nicht mehr mitmachen muss. (Ist halt son typisches Vorgehen, es werden erst alle Interessenten durch den Grundkurs geschleust, die an den Sportstunden Interesse haben.)

    *Es lebe die Entscheidungsfreiheit*
    rebellische Grüße
    Silvia

    Huhu Dobby,
    eigentlich wollte ich nachher noch an die Isar. Wenn ich aber so deinen Text lese, erinnere ich mich gerade daran, wie sehr ich mich jedesmal über solche Szenen ärgere, wenn ich dort war... ich glaub' ich lass es heute!

    mitfühlende Grüße
    Silvia

    Cool Jutta,
    ich denke so wird's was!
    Mit Locken muss man wirklich vorsichtig sein - es soll ja nur ne Hilfe sein, damit er leichter versteht, was gemeint ist. Nach ein paarmal muss er das aber begriffen haben. (Denk an "Sitz" oder "Platz" - da macht man auch nur ganz, ganz am Anfang die Handbewegung mit Lecker zwischen den Fingern.)

    Oh, noch was wichtiges: Finde ein super-Motivationsobjekt. Ich habe es so verstanden, dass mein Hund mich anschaut, weil er mich quasi fragt: "wo ist das DING??? Gib mein DING!!" ist ja egal, was es ist. Viele machen es so, dass sie Leckerchen spucken oder mit Futter in der Hand den Kopf nach oben "ziehen". mE kontraproduktiv, da sich der Hund dann nicht auf mich, sondern auf was anderes konzentriert.

    Viel Erfolg
    Silvia
    *die dachte, dass ihr Hund das niiiiiemals kapieren würde... bis wir anfingen ;)*

    Hallo,
    hm, ich finde es einfacher, mit Sichtzeichen zu beginnen und die dann langsam durch Hörzeichen zu ersetzen. Den Wechsel von Sicht- auf Hörzeichen kapiert der Hund mE schneller, und es ist zu Anfang einfacher für den Hund, zu erkennen, was gewünscht ist.

    @murmelof: ich habe das so gemacht, dass ich mich supergerade hinstelle, Füße zusammen (deutlich, also ganz leicht mit den Füßen "schaben"), und dann das Sichtzeichen für Sitz neben mir gegeben habe (vielleicht ganz am Anfang erst Hund mit Lecker in etwa richtige Position gelockt). Ganz zu Anfang habe ich jedes irgendwie-Sitzen neben mir belohnt, später nur noch korrektes (ich mach das mit Klicker).
    Inzwischen kapiert mein Hund schon anhand meiner Körpersprache, dass es gleich ums Fuß geht, und geht aus jeder Position auf Befehl hinten um mich rum.

    Ich würde auch Fehler nicht korrigieren, ich komme immer mehr davon ab. Eine flüssige, in etwa richtige Ausführung wird belohnt, alles, was "zu falsch" ist, wird ignoriert. Per Klicker ist es dann einfach, eine sehr schöne Ausführung rauszufummeln.
    Ich habe auch das ganze erst ohne Leine geübt. So komme ich gar nicht erst auf die Idee, zB die Distanz zum Bein mit Zuppeln zu korrigieren (soooo beliebt bei mir im Verein). Jetzt habe ich eine ganz winzige (Katzen-Velours-1m-) Leine, die ich beim Üben ab und zu dranmache, weil ja in der BH einmal frei und einmal mit Leine gelaufen werden soll.

    Zwischen zwei Grundstellungen gehe ich zwei-drei Schritte ohne Kommando. Also: GS - Lob - Lecker - zwei-drei Schritte gehen - Schenkel klopfen - Hund in GS - Lob - Lecker etc. pp. Du wirst sehen, Hund folgt dir bald direkt neben dir zwischen den Grundstellungen. Jetzt lass dich nicht verleiten, dabei schon "FUSS" zu sagen oder irgendwie das Gehen zu üben. Grundstellung wirklich bis zum Erbrechen! ;)

    Langsam gehen als Problem kenne ich auch. Da ich nie gleiche Abfolgen mit gezählten Schritten übe, duckt mein Hund schon immer den Popo, wenn ich langsamer gehe. Da hilft nur, die langsamen Sequenzen kurz zu machen und dann wieder schneller zu werden. Tempowechsel machen Doggi richtig Spaß und erhalten die Konzentration! Aber GS geht erstmal vor.

    Viel Spaß noch!
    Silvia

    Hallo,
    schließe mich Cindy an.
    Fuß_gehen_ hab ich erstmal gar nicht geübt. Sondern wirklich die Grundstellung bis zum Erbrechen! Und zwar zuerst mit Sichtzeichen (linke Hand klopft seitlich an linken Oberschenkel) und dann ganz langsam mit dem Hörzeichen "Fuß", dafür zuerst das Hörzeichen, dann das bekannte Sichtzeichen.
    Ganz langsam kommt dann zwischen zwei GS das korrekte Fußgehen, und wirklich: es kommt fast von alleine. Der Hund ist mE deutlich überfordert, wenn er gleichzeitig die GS und das Gehen jeweils mit einem einzelnen Kommando "Fuß" verbinden soll. Ich dachte, es wird einmal gesagt, so dass sich der Hund in GS begibt, und dann ist es wieder bei den Winkeln und bei Kehrt erlaubt?

    Ich würde an eurer Stelle erstmal nur Sichtzeichen einsetzen, denn das kann man auch während des Gehens mal geben; wenn langsam das Hörzeichen dazukommt, würde ich das so einsetzen wie erlaubt und dazwischen auch nur Sichtzeichen.

    Viele Grüße
    Silvia

    Hi,
    kann das vom Prinzip her so ähnlich sein wie das Longiertraining, was Baumann anbietet?
    Dabei steht man in einem Kreis (dieser wird zu Anfang mit Zeltheringen und Absperrband markiert), und Hund darf den Kreis unter keinen Umständen betreten. Er soll außen rum und auf Kommandos per Körpersprache achten (langsam, schnell, drehen, auch Platz/Sitz). Anfangs mit Leine. Auch zum Loben wird der Kreis vom Hund nicht betreten, der HF geht an das Band.

    So wie ich es verstanden habe, dient es (also das Longiertraining) dazu, die Aufmerksamkeit zu steigern und die Kooperationswilligkeit zu erhöhen.
    Irgendwo gibt es da auch einen Artikel als pdf.... *kruschtel*...

    Vielleicht in diesem Sinne?
    Viele Grüße
    Silvia

    Schade,
    ich habe leider auch keine vorher-nachher-Fotos.
    Mein Hund hat 1. viel besseren Output (naja, variiert schonmal, wenn die Kalbsknochen vom Metzger noch zuviel Fett dran haben) und vor allem VIIIIEL schöneres Fell, das nun auch an der Haut bleibt und nicht im Sofa hängt ;) Und er _pupst_ überhaupt nicht mehr!!

    Außerdem sagt mir jeder, wie schön weiss die Zähne sind.
    Erst letztens hat mich ein Bekannter gefragt, was ich so brauchen würde, er hätte gute Beziehungen zu einem Tiershop. Anti-Zecken-Pulver? Nö. Hund riecht wohl sowieso nicht mehr so gut für Zecken. Zahnreinigungs-Paste, -Leckerli oder -Spielzeug? Nö. Kalbsknochen erledigen das. Flocken, die man zusätzlich über das Futter gibt? Brauch ich nicht, meine Gemüsepampe ist im Gefrierschrank.
    Zu guter Letzt hat er mir dann einen kleinen Ball geschenkt und festgestellt, dass mit mir wohl nicht viel Geld zu machen sein wird ;)

    Viele Grüße
    Silvia

    Ahaa,
    vielen Dank für die Richtigstellung, Britta.
    Die positivsten Erfahrungen habe ich mit Walnussöl gemacht, das liebt mein Hund, und am nächsten Tag hat er ein absolut wahnsinns-schönes Fell. Leinöl habe ich hier auch, aber das wird kommentarlos mitgefressen.
    Kürbiskernöl könnte ich selber löffelweise verputzen, sowas von lecker!

    Wie sieht es denn mit Traubenkernöl aus? Sesamöl?
    (Kriege ich alles in so 0,2l-Fläschchen, kann ich gut abwechseln.)

    Viele Grüße
    Silvia