Beiträge von QueenyQ

    @liluma
    Du bekommst im Fernkurs schon Hinweise und Tipps, wie man verschiedene Übungen aufbauen kann und Du bekommst deine eingestellten Videos kommentiert und bewertet.
    Wenn Du Fragen zu Übungen hast, kannst Du die in der Gruppe stellen und es gibt meist mehrere hilfreiche Antworten

    Mir hat das viel gebracht, weil ich bei uns die Rally O. Gruppe aufgebaut habe und mit dem Material aus dem Fernkurs sehr gut meine Schüler anleiten kann :bindafür:

    Ich kannte einen Züchter, der im SV nur ungeimpfte Welpen abgegeben hat - er hat (lt. eigener Aussage) in einem Rechtsstreit mit dem Zuchtverband SV durchgesetzt, dass er seine Hunde, und somit auch die bei ihm geborenen Welpen nur homöopatisch behandeln lässt und nicht impft.
    Wie er das dann mit den zur Zucht notwendigen Prüfungen hinbekommen hat, wo ja auch immer zumindest eine gültige Tollwutimpfung nachgewiesen werden muss, hab ich damals leider nicht gefragt...

    @Shiro
    für MICH sind das zwei verschiedene Dinge

    Ich setze Grenzen (z.B. mit einem Abbruch, das kann ein "nein" sein) und wenn ich es für erforderlich halte, frage ich anschließend ein Alternativverhalten ab, z.B. um den Hund zu belohnen.
    Meist ist die Belohnung, dass der Hund ein "Okay" bekommt und weiter seiner Wege gehen darf. Dafür reicht es aber auch, dass der Hund nach dem "nein" von sich aus eine Alternative anbietet.

    Ich habe nur gesagt, dass Grenzensetzen nicht immer mit Verboten zu tun hat. Wenn der Hudn aufd ie Couch will udn ich schicke ihn einfach ohne NEIN ins Körbchen, ist das eine Grenze. Ende Gelände.

    Nein, das ist keine Grenze, sondern ein Alternativverhalten !

    Eine Grenze setzen bedeutet für mich z.B.: "Stop - bis hier und nicht weiter" oder "Nein, nicht auf die Couch"
    aber nicht: "Geh ins Körbchen (statt auf die Couch)"

    Und schon haben wir wieder das Dilemma mit den Begrifflichkeiten.... :???:

    Bei uns ist es grundsätzlich so, dass es keinen Leinenkontakt gibt ! :dagegen:

    Im Freilauf versuche ich Kontakt mit Fremdhunden ebenfalls auszuweichen, indem ich meine rechtzeitig ranrufe, und evtl. zumindest den Rüden anleine, wenn ich den anderen HH und seinen Hund/Hunde nicht einschätzen kann, weil der Rüde gerne prollt. Außerdem entwickeln meine zwei eine gemeinsame Dynamik nach vorne, die auch bei einem mit Maulkorb gesicherten Hund für andere zumindest unangenehm werden kann (und die meist von der Hündin angestiftet wird :headbash: )
    Kontakte für den Rüden gibt es nur mit bekannten Hunden, dann aber auf gemeinsamen Gassigang oder in der Raufergruppe.

    Die Hündin allein ist kompatibel mit allem, kommuniziert sehr klar und deutlich, aber auch sie muss keinen Kontakt zu Fremdhunden haben, darf aber NACH Freigabe durch mich.