Meine Mama selig, mit jeder Menge Intuition in Sachen Hund gesegnet ("so'n Hund ist auch nur'n Mensch"), gab mir den Tipp, vor dem Rausgehen zu bürsten, quasi als "Augen zu und durch" vor dem Vergnüben, so dass das zum Ritual wird.
Da ich die meisten meiner Hunde erst im Erwachsenenalter bekam, dauerte die Gewöhnung an die Fellpflege, und ich strich neuen Hunden im Prinzip erst mal mit irgendwas Weichem, nicht Ziependem übers Fell, mehr nicht, ganz ohne Ergebnisverpflichtung.
Erst nach und nach kamen dann eine Drahthaarbürse für Menschen, danach für Hunde und danach - angepasst an die jeweilige Fellstruktur - andere Utensilien zum Einsatz.
Was für Lang- und Kurzhaar geht, sind sog. Räumer mit abgerundeten Metallzinken, am liebsten doppelreihig, und für die Pudel früher feine Drahtzupfbürsten.
Am liebsten würde ich täglich bürsten, aber das ist mit 3 Hunden nicht sehr ausführlich machbar, und außerdem bin ich seit zwei Jahren je nach Auftragslage und Gesundheitszustand auch oft mehrere Tage pro Woche außer Haus.
Ich bürste lieber häufiger und weniger gründlich als nur einmal wöchentlich oder noch seltener, weil das auch eine Gelegenheit ist, um den Hund auf Ungeziefer, Verletzungen oder sonstige Wehwehchen zu kontrollieren, und das lange Fusselfell von vom allergischen Border Collie filzt mir sonst zu sehr.
Sobald ich Filzklumpen spüre, habe ich sowieso die Schere zur Hand.
Je nach Klettenhäufigkeit habe ich im Sommer wegen dem läusepudeligen Border Collie und seinem Filzefell auch einen Kamm mit rotierenden Zinken dabei, um die Dinge möglichst schnell und schmerzfrei zu entfernen.
Ohren bei langfelligen Hunden werden gekämmt, je nach Fellbeschaffenheit auch mit einem metallenen Flohkamm. Da kommt eine Menge Fell zusammen, man glaubt es kaum.