Mhm, unsere Kleine läuft immer mit Halsband und Geschirr sowie natürlich mit/an der Leine. Halsband für alle Übungen, Geschirr, wenn sie an der Schlepp läuft und oder einen Rappel bekommt (und ich sie leichter, sicherer und für sie angenehmer halten kann) - was altersbedingt beim Anblick anderer Hunde schon einmal geschehen kann. 
Zum einen wohnen wir mitten in der Stadt und hier haben alle Hunde über 40cm Leinenpflicht, kleinere im übrigen auch an diversen Stellen. Es ist also rechtswidrig sie überhaupt abzuleinen.
Wir haben allerdings auch im Freilauf Halsband/Geschirr drauf und selbstverständlich eine Leine dabei. Nicht nur, weil sie selbstverständlich noch nicht einwandfrei hört, sondern auch, weil es ausreichend Situationen gibt in denen wir beides gebrauchen können. Sei es, weil ein vermeindlich friedlicher Kollege plötzlich doch keine Lust auf andere Hunde hat, weil uns eine Familie auf Fahrrädern entgegen kommt (und kleine Kinder vieles tun, aber selten sicher geradeaus fahren) oder es tatsächlich einmal zu einer Keilerei kommt und ich meinen Hund schnell und sicher greifen muss.
Unser Mädel hat kurzes Fell und trotz genügend Haut zum greifen, kann ich 19 Kilo Lebendgewicht am Geschirr/Halsband einfach besser festhalten. Und ich wage zu behaupten, dass dies allen HH so ergeht, deren Tiere jenseits eines handlichen Formates sind.
Ein Hund, der sich nicht festhalten lassen will, ist ohne Hilfsmittel auch kaum festzuhalten. Es ist zwar sicher nicht alltäglich, dass ein gehorsamer und kooperativer Hund, der seinem Halter vertraut, sich nicht festhalten lassen will, aber auch dies kann durchaus vorkommen. Ich denke da insbesondere an Beißvorfälle (die der eigene Hunde nicht verursacht haben muss), Kollisionen mit Fahrrädern, Kinderwägen oder oder oder - und niemals muss der betroffene Hund auch wirklich ursächlich sein. Gerade wenn Kinder und Tiere (also auch andere Hunde) im Spiel sind, kann die Situation nicht mehr als beherrschbar betrachtet werden, solange man nur für sein eigenes Tier / Kind sprechen kann. 
Der einzige Ort, an dem wir außerhalb eines Privatgeländes, unseren Hund ab und an (! höchst selten) Halsbandlos und ohne Geschirr laufen lassen, ist ein eng begrenzter, übersichtlicher Hundeplatz - also eine eingezäunte Hundewiese, auf der uns nur andere HH und ihre Hunde begegnen. Und das auch nur, weil unsere Madame und einige ihrer Rüpelkollegen dazu neigen einander am Halsband/Geschirr festzuhalten, wenn sie allzu wild toben. Und das können wir natürlich nicht immer verhindern, auch wenn wir daran arbeiten.
Ich verstehe nicht, weshalb Hunde Halsbandlos und ohne Leine ausgeführt werden, ist es doch vollkommen problemfrei beides dabei zu haben - für den Notfall, als Zeichen für andere HH und hundelose Mitmenschen. Ganz abgesehen davon, dass ein Halsband oder ein Geschirr deutlich machen, dass es sich nicht um einen entlaufenden oder wildernden Hund handelt. Auf dem Land, wo manch' überempfindlicher Bauer schon auf Katzen schießen möchte, ist ein ungekennzeichneter Hund schnell sehr unerwünscht. In der Stadt meistens nicht einmal erlaubt, da dort i.d.R. zumindest für 20/40 Hunde generelle Leinenpflicht herrscht.
Also:
Ja, zu Halsband und Leine. 