Darf ich mal eine blöde Frage hier stellen?
Was ist der Unterschied zwischen Arbeitslinie und Showlinie? Also was zeichnet die Showlinie im Vergleich aus?
Und wie ist der Unterschied entstanden? Wurde da mal was reingezüchtet oder hat man über langen Zeitraum nur entsprechende Tiere genommen?
Hab in einer Facebook Gruppe eine Frage gelesen, wo jemand nach einem Welpen gesucht hat. Am liebsten eine Mischung aus Arbeits- und Showlinie. Da hab ich mich gefragt, warum? Was erhofft man sich von so einer Mischung?
Ein Thema, was hier schon öfter besprochen wurde und auf das es keine ganz kurze Antwort gibt.
Ich versuche mich mal daran, auch wenn ich in einigen Punkten sicher nicht alles 100%ig richtig treffe. Hier darf ich dann gerne korrigiert werden.
Beide Linien/ Zuchtrichtungen/"Rassen" haben ihren Ursprung in Koppelgebrauchshunden aus England und Irland.
Bei der Arbeitslinie wird auch heute noch der Schwerpunkt bei der Zuchttierauswahl auf eine Eignung zur Arbeit am Schaf gelegt. Die unter dem ISDS gezüchteten Hunde, in Deutschland vertreten durch den ABCDeV, weisen ihre Hüteeignung bei Trials nach. Wenn sich ein Hund da besonders positiv hervortut, kann er sogar in die Border Collie Zucht gehen, obwohl es kein Border Collie ist. Bzw. Border Collie ist, wer arbeiten kann wie ein Border Collie. Genetisch dürfte die Arbeitslinie dabei deutlich heterogener sein, als die Showlinie.
Nicht jeder Border, der als Arbeitslinie verkauft wird, wird allerdings nach diesen Zielen gezüchtet. Es lohnt sich also, wenn meinen Hund für die Arbeit am Schaf sucht da tiefer in die Materie einzusteigen.
Showlinie wird schon seit einigen Jahrzehnten intensiver auf den optischen Rassestandard selektiert. Die Arbeitseignung tritt dabei in den Hintergrund, in Deutschland spielt sie fast gar keine Rolle mehr. In anderen europäischen Ländern wird zumindest ein Herding Working Test benötigt. Die meisten dieser Hunde werden im VDH gezüchtet, von dem sich in Deutschland die allermeisten Züchter von Arbeitslinien schon vor einiger Zeit distanziert haben.
Optisch sind diese Hunde felliger und etwas grobknochiger, allerdings nicht - wie häufig benannt - größer oder schwerer. Auch haben sie haben einen ausgeprägteren Stopp.
Genetischer Ursprung ist meiner Wahrnehmung nach Australien - also Arbeitshunde, die schon recht lange getrennt von den europäischen Hunden waren. Genetisch sieht man zwischen den Linien ganz klare Abgrenzungen.
Auch wenn viele Interessenten bei der Showlinie ein plüschiges Sofakissen erwarten, das bitte alle Welt lieb hat und keine Ansprüche stellt (steht ja schließlich nicht Arbeit dran, soll also bitte auch keine machen), hat man diesen Hunden ihr Verhalten nicht komplett abzüchten können.
Sie sind definitiv nicht mehr solche Cracks am Schaf, allerdings haben sie meist viel Energie und Arbeitswillen. Ich empfinde sie mehr als Allrounder, aber alles andere als als Schlaftabletten.
Und dann gibt es da noch den Hundesport, allem voran das Agility. Hier haben sich ganz eigene Zuchtrichtungen entwickelt, eher aus der Arbeitslinie heraus. Da stecke ich aber thematisch am wenigsten drin.
Mischlinie, also Arbeitslinie x Showlinie, gibt es häufiger mal. Ich hab da selbst schon drüber nachgedacht. Die Idee dahinter ist wahrscheinlich einen aktivieren, sportlicheren Hund mit weniger Fell zu bekommen, der trotzdem keine Schafe braucht. Kann klappen, muss nicht...
Ich versuche bei meinen Showies optisch nicht ins Extrem zu gehen und mir liegt ihr Arbeitseifer durchaus am Herzen. Ich sage immer ich züchte aktive und arbeitsfreudige Showlinie, die eine Aufgabe brauchen.