Beiträge von Camillo09

    Zitat

    100 - 70 = 30. :smile:

    Wenn das auf meinen Beitrag bezogen war. Ja, ich weiß? :???:

    Aber wenn ich rechne ca. 30% Fleisch von 40% Fleischanteil des Futters, dann bleiben 12% am Ende übrig. Da das alles grobe Werte sind, habe ich eben ungefähre 10%-15% Fleisch am Ende im Futter.

    Unser Hund hat im Tierheim Brit-Futter bekommen. Er hat es weder gut vertragen noch gerne gefressen (ging nur mit Nafu gemischt), aber im Tierheim gabs halt nichts anderes.

    41% Huhn kann heißen, dass bei einem Wasseranteil von 70% im Fleisch am Ende vielleicht knappe 10-15% in der Trockenmasse übrig bleiben. Es steht nicht genauer da, ob es sich um den Trockenanteil oder den Frischanteil handelt. Zumal "Huhn" ja auch nicht sagt, was genau drin ist, Fleisch? Füße? Schnabel?...

    Zitat

    Äh ich hab gerade eine generelle Frage..
    Hundehalterhaftpflicht ist doch die wichtigste Versicherung überhaupt oder?
    Ich mein,wenn mein Hund auf die Straße läuft und nen Unfall mit sagen wir mal 2 Menschen verursacht..
    Da verliere ich doch Haus und Hof wenn mein Hund nicht versichert ist?!

    Eine der wichtigsten, bzw. die wichtigste in Bezug auf Hunde, aber einige werden sich denken, "das passiert schon nicht". Oder denken nur an die Kleinigkeiten wie TA-Rechnungen über ein paar hundert Euros. Meistens bezahlt man die Beiträge ja auch für nichts, weil so gut wie nie was passiert. Aber wenn doch, will ich sicher nicht ohne da stehen.

    Zitat

    Klar das mit dem alleine sein müsste man sicher übenaber wie lange dauert sowas? Ist sicher unterschiedlich aber wenn man 3 Wochen Urlaub hat kann man das sicher üben oder? Das er sich halt langsam dran gewöhnt.

    3 Wochen ist sehr wenig, wenn es der Hund noch gar nicht kennt. Wahrscheinlich zu wenig. Würdest du denn einen Welpen wollen? Bei einem erwachsenen, der es schon kennt und nur am neuen Ort noch lernen muss, wird es schneller gehen, dann können drei Wochen auch ausreichen.

    Das mit dem Fahren würde ich nicht als das große Problem sehen. Den meisten Hunden macht das bei entsprechender Gewöhnung nicht so viel aus. Klar gibt es aber auch hier Ausnahmen. Was würde passieren, wenn sich die Hunde nicht mögen? Kann ja theoretisch auch passieren.

    Ich finde aber das mit der Arbeit schon zu bedenken. Gerade wenn man allein wohnt, nimmt der Haushalt schon noch viel Zeit in Anspruch. Wo soll dann die Zeit für den Hund bleiben? Wenn ich überlege 12h arbeiten, 8h schlafen (dir reichen wirklich 5h??), 1h Haushald, dann bleiben gerade mal noch 3h übrig. Die müssten dann fast 100% für den Hund investiert werden, aber hält man das durch? Jeden Tag? Über Jahre? Sonst hast du kein einziges Hobby? Keine Freunde zu besuchen?

    Würden sich deine Eltern um den Hund mitkümmern? Also auch mit an der Erziehung arbeiten, Gassi gehen oder wären sie einfach nur da?

    Auf Arbeit mitnehmen? Würde mit meinem Hund überhaupt nicht gehen. Klar ist es Erziehungssache, aber es kann u.U. schon dauern, bis es wirklich so ist, dass du währenddessen arbeiten kannst. Ob dein Arbeitgeber das längere Zeit mitmacht? Ich habe da so meine Zweifel. Es geht nicht immer "Hund mitnehmen und fertig".

    Zitat

    Hunden spüren genau, ob du Angst oder (zu) viel Respekt vor ihnen hast. Und dementsprechend verhalten sie sich auch.

    Dass sie das merken, ist mir schon klar. Aber würden sie allein deswegen auch angreifen? Während sie es in der gleichen Situation bei anderen, selbstsichereren, unterlassen würden?

    Ich hoffe, das hat hier noch niemand auf den ganzen Seiten gefragt.

    Meine Mutter war heute beim Spaziergang dabei und hat mir wieder erzählt, wie sie damals als Kind Angst vor einem Hund hatte. Sie ist der Meinung, dass Hunde Menschen erst recht angreifen, wenn sie (also die Menschen) Angst haben. Stimmt das?

    Als wir unseren Hund aus dem TH geholt haben, habe ich von Anfang an meinem Freund gesagt, dass mein Ziel ein "Musterschüler" an Gehorsam ist und ich ihm auf jeden Fall Freilauf ermöglich will. Bei seinem alten Hund war es nicht der Fall und ich fand das schon doof. Einfach nur weil ICH das unbedingt will.

    Wir üben zum Glück erst seit ca. 2 Monaten, ich habe also noch Hoffnung, dass es wird. Im Moment läuft er einmal am Tag an der Schlepp, eine große Runde an der kurzen Leine/Joggen. Leinenführigkeit darf man ja auch nicht vergessen, die hat er nicht mitgebracht. Freilauf gibt im Moment nur, wenn er zu anderen Hunden hindarf, weil das dann spannender ist als Jagen.

    Wenn die Schlepp am Boden ist, ist für mich der Unterschied zum Freilauf aber ehrlich gesagt nicht so groß. Da wird der Hund ja nur wenig eingeschränkt, er darf dann auch mal einen größeren Radius einnehmen als die Leinenlänge. Er hört ja zu 95% (eben noch keine 100), ich brauche die Leine v.a. für meine Sicherheit.

    Mein größtes Problem ist aber seine Unsicherheit. Wenn uns Fahrräder oder Fußgänger entgegen kommen und er weit weg von mir ist, dann wird er unsicher und ich weiß nicht immer genau, wie er reagiert. In den meisten Fällen interessiert es ihn nicht, aber 1 von 50 Mal fällt ihm ein, die Leute anzubellen. Deshalb wird er immer zu mir gerufen, gerade bei Fahrrädern muss es aber perfekt sitzen und schnell gehen. Das ist leider noch nicht der Fall. Deshalb ist mir die Sicherung an der Schlepp, die ich festhalten kann, einfach lieber. Dann macht er auch nie was, nur, wenn er zu wenig weit ist von mir.

    Zweites Problem ist seine Ablenkung in fremdem, wildreichem Gebiet. Da geht ohne Schlepp in der Hand gar nichts, weil er oft genug nicht hört.

    Wir haben noch einiges an Arbeit, und ich weiß nicht, wie lange es noch dauern wird, bzw. ob es überhaupt je richtig geht, aber wir arbeiten daran.

    Trotzdem kann ich akzeptieren, wenn manche ihre Hunde nicht ableinen können. Wenn unserem mal einfällt, jagen zu wollen, dann nicht auf Sicht, sondern Fährte. Zumindest ich fühle mich da schon sehr eingeschränkt, weil ich es einfach nicht merken kann. Zum Glück lässt er sich von Fährten runter abrufen, wenn ich es merke, solange er das Wild noch nicht aufgescheucht hat, aber ich kann verstehen, wenn jemand einen Vollblut-Fährenjäger hat und die auch zur Sicherheit des Hundes nur an der Schlepp hat. Ich finde es viel schlimmer, wenn die nicht hörenden "Tut-Nixe" auf meinen angeleinten Hund zurennen. V.a. wenn es dann nicht mal Tut-Nixe sind, sondern zum anderen Hudn hinrennen, rumkläffen oder sogar schnappen. Dann lieber an der Leine lassen.

    Zitat


    aber/ und wieso ist es auf dem Platz was anderes als bei anderen Begegnungen, wenn doch alle Hunde an der Leine zu sein scheinen?

    Frag mich nicht warum, aber bei unserem ist das ganz genauso. Er pöbelt aus unsicherheit draußen rum. Entweder hat er von vorne herein den Platz positiv verknüpft, weil ihm da nie was an der Leine passiert ist oder ich mich dort anders verhalte... Da ist er der liebste Hund der Welt. Der Trainer ist aus allen Wolken gefallen als ich ihm gesagt habe, der pöbelt an der Leine rum. In einer Hundegruppe macht er auch keinen Mucks, weder innerhalb der Gruppe noch wenn fremde Hunde kommen. Warum das so ist? Wär toll, wenn mir das einer erklären könnte, außer, dass es dann irgendwas gibt, das ihm Sicherheit gibt, die ich ihm (leider noch) draußen nicht geben kann.

    Ich habe mich aber auch gefragt, wie man die BH damit besteht. Weil wenn das geht, dann mach ich die auch morgen. :D Bei mir wäre es gar keine Probleme, wenn es nur auf dem Platz wäre oder uns draußen nur bekannte Hunde entgegen kommen, da ist er lieb. Aber wehe es kommen fremde Hunde.