Darf ich Euch nochmal nerven? Sorry.
Ich habe ja hier nun leider ein essenzielles Problem: ich suche einen Labrador, aber eben nicht für den Dummysport oder die Jagd, sondern für THS. Und THS ist ja jetzt nicht der typische Labbi-Sport. Gleich vorweg: ich bin gerne bereit, auch Dummy-Kurse zu besuchen und in der Freizeit mit dem Hund Dummy-Arbeit zu machen (gerade mein Mann findet das ganz toll), aber Prüfungen wird der Hund in diesem Sport wahrscheinlich keine ablegen. Für die beiden Züchter, von denen ich bisher Antwort auf meine Mails erhalten habe war das auch gar kein Problem.
Warum ich denoch einen Labbi will?
Gute THS-Hunde sind Mali, Herder, Bordercollie und Aussie. Nun bin ich aber schon 45 Jahre alt und zudem nervlich nicht die allerstärkste. Beides keine guten Voraussetzungen für die o.g. Rassen. Deswegen wurde mir zum Labbi geraten, weil die eben - auch aufgrund der bei der Jagd oder beim Dummysport geforderten "Steadyness" wohl in gewisser Weise ruhiger oder geduldiger seinen.
Warum kein Standard?
Die Standard-Labbis, die im THS-Sport laufen haben - bis auf gerade mal 2 Ausnahmen bei uns im swhv - irgendwie keinen Bock auf Sport, sind unmotiviert, laufen selbst den langsameren Hundeführern mit Abstand hinterher, sprich, sind für höhere Ziele schlichtweg nicht zu gebrauchen. Außerdem sind sie mir vom Körperbau her viel zu schwer. THS ist zwar nicht mit Agi vergleichbar - die Hürden und Hindernisse sind bis auf wenige Ausnahmen nicht sehr hoch, es sind kaum schnelle Richtungswechsel gefordert und schneller als ich muss der Hund auch nicht laufen, aber dennoch muss der Hund springen, und da habe ich eben beim Standard so meine Zweifel.
Nun zu meinem eigentlichen Problem:
Möchte ich diese Hunde kennen lernen gehe ich zum Züchter, das ist klar. Aber - will ich diese Hunde beim Arbeiten anschauen, dann habe ich ja fast ausschließlich diese Working-Tests als Möglichkeit. Und diese haben nunmal herzlich wenig mit THS zu tun.
Wenn ich mir die Hunde auf den Züchterseiten anschaue, dann lese ich oft von "guter Unterordnungsbereitschaft". Heißt das dann aber auch, dass dieser Hund wahrscheinlich eine gute sportliche Unterordnung laufen kann, wie im VK3 beim THS gefordert? Ist hier "Unterordnungsbereitschaft" vergleichbar mit "Unterordnung" ?
Gerade die Unterordnung ist beim THS sehr oft der Knackpunkt. Wer da Punkte verliert, der kann das nur schwer wieder reinlaufen bei den sportlichen Disziplinen.
Ich habe noch gar nie so einen Working-Test besucht. Was wird denn da an "Unterordnung" so gefordert?
Kurz gefragt: Wie finde ich den richtigen Labbi für den THS-Sport wenn ich keinen Labbi beim THS anschauen kann?
Aaaaaaa !!! Gott sei Dank habe ich noch so ewig Zeit. Ich muss echt noch viel lernen.