Beiträge von SammyundTia

    "Behindi-Agi" klingt ja sehr fies :)


    Ist doch okay! Anders haben wirs auch nich gemacht...





    LG
    von Tia und dem schon wieder straf-getrichtertem Sammy (weil er heute irgendwie extrem an der Naht knibbelt. Liegts am Wetter?)

    Uh Chris,


    tellington klingt klasse!
    das muss ich mir mal anschauen, ich muss mich grad richtig bremsen, da jetzt nicht schon zu googlen :) (bin grad am Pauken).


    Leider komm ich vom Ländle - wir haben zwar einige Hundevereine hier, doch die machen Agi, Breitensport bzw. Turniersport oder UO/Begleithunde/Schutzdienst. Das übliche halt. Ich werd trotzdem mal nachfragen - bei den Schäferhund-, den Hütehundevereinen und dem normalen Hundeverein hier. Das wär doch mal ne Lücke, die man füllen müsste?
    Es gibt bestimmt viele ältere Seniorenhunde hier...


    Das kenne ich im Ansatz aus unserem Schäferhundeverein, wo wir bis jetzt waren (klingt lustig hm?Westi und Schäferhundsverein): Der älteste Schäfer dort, 14 Jahre, durfte immer am Ende des Schutzdienste ein bisschen "trainieren" und in den Polsterarm beissen, ihn schwanzwedelnd über den Platz tragen, zwei mal um die Schutzverdecke herum laufen und war dann glücklich und befriedigt.





    Ich möchte nochmal betonen: Ich meinte nichts von wegen "sofort mit Agi anfangen", sondern nach einer gewissen Rekonvaleszenzzeit, die bei dieser OP wohl bis zu nem Jahr dauern kann (hab ich gelesen) wieder langsam einzusteigen.


    Meine Gruppe ist mittlerweile nach den Agi-Hochjahren weniger leistungsorientiert, derzeit machen sies zum Spaß und zum Fitbleiben. Ich glaube, die einzige, die grad turniert ist unsere Trainerin, das ist zumindest mein letzter Stand der Dinge.




    Die einzige Hundephysiofrau ist auch 80 km weit weg- werde aber trotzdem, wenn meine Examenszeit vorbei ist, mich mal mit ihr in Kontakt setzen.



    Danke!

    ahahaha... voll süß:)


    Ja, sammy hatte am Anfang, das war komisch, auch Angst vor Männern bzw. schwarzhaarigen Männern und bärtigen Männern. Mittlerweile gehts.



    Ach was, Wald-Agi haben wir auch gemacht :) Auf Baumstämmen balancieren und so. Ist doch toll! So ist der Hund beschäftigt.



    Sam liegt grade unter meinem Tisch und döst - ist ja voll langweilig, wenn Frauchen pauken muss...


    ;)




    da mit dem Hinlegen, das kenne ich- ist das vllt ne Westi-Eigenart? Er legt sich auch sofort hin, wenn ein anderer Hund kommt.



    Gestern hat Sammy die Schildi von meinem zukünftigen Schwiegervater kennengelernt. Das war ....lustig. Er wusste gar nicht was damit anfangen und OHGOTT es bewegt sich!!

    Danke für eure kontroversen Meinungen!


    Und gerade deswegen Frage ich ja nach Erfahrungen bzw. Meinungen, ob es solche Fälle gibt, die wieder mit Agi angefangen haben und ob das sinnvoll war. Fragen kann man doch?


    Zum Thema Tierärzte, die keine Ahnung über Agi haben: Unsere TA in der Gemeinschaftspraxis machen ebenfalls Agi sowie meine Befreundete TA mit ihrem Mops.


    Zum Slalom:


    Der Slalom ist bei uns weniger das Problem, ich hab einen zuhause, den ich in verschiedenen Abständen in den Boden einstecken kann - ergo kann ich die Biegung der Wirbelsäule damit "kontrollieren" und mein Hund, wie schon erwähnt, rast nicht durch den Parcours - er ist ein Langsamläufer, sogar beim Training auf Zeit gewesen (wird wohl bei nem Westi immer wieder ignoriert ;) er ist halt kein quirliger Kerl sondern "komm ich heut nicht, komm ich morgen"). Ich weiß scohn, dass es problematisch wird, wenn der Hund mit Speed durch den Slalom schlängelt, weil die Beine extrem belastet werden, links, rechts, weil er sich abstößt etc. Das ist mir schon alles klar.


    Es ist schon krass, wie sehr die Meinungen da auseinander gehen - Agi ja, Agi nein bei leichter PatellaLux, aber ich denke das ist genauso wie bei uns Menschen mit uns selbst: Die einen mit nem kaputten Knie gehen walken, die anderen würden das nie im Leben tun und gehen lieber schwimmen.


    Im Grunde genommen kann ich rückblickend nur dazu sagen, dass wir schon allein wg den Ohren und seinen NIeren regelmäßig zur Grunduntersuchung gegangen sind, in der die Kniescheibe auch gecheckt wurde, und es sich nicht verschlimmert hat. Das ist allein MEINE Erfahrung.
    Er hatte Spaß daran, und bekam immer das große freudige Japsen, wenn er Hürden sah (und ich bin mir sicher, dass war kein Angst-Japsen). In unserer Gruppe gabs übrigens auch nen Jack mit dem gleichen Problem, der lief ebenso problemlos, allerdings musste man ihn extrem bremsen, da er nen gewissen speed draufbekam (im Gegensatz zum Sammy).








    Wir laufen oft hügelige Berge - wohnen neben einem Weinberg.



    @ yane:
    Jap, das hat mir der TA auch gesagt...deswegen schau ich grad, ob es nicht irgendwelche unterstützenden Nahrungsmittelpräparate gibt. Hast du da vllt ne Idee, was man zufüttern könnte, Gelenk- und Knorpelmäßig?




    Danke für eure (auch kontroversen) Meinungen!!



    Tia und Sammy, der heute morgen schon ganz gut auf 4 Beinchen lief.

    ich hätte auch trotz allem auf die analdrüsen getipp. entweder entzündet oder verstopft oder voll.


    zweite überlegung wäre gewesen, weil sammy dazu neigt: Herbstgrasmilben in der Haut. Oder Futtermittelallergie.


    Aber super, dass es "nur" die Analdrüsen waren :)



    LG!

    ah, zum Agi bin ich gekommen, weil ich eine sinnvolle beschäftigung für Sammy und mich gesucht habe.


    Unterordnung hat er gehasst (irgendwann fing er an bei der Freifolge zum Auto zu spazieren.), Fährten war anstrengend für uns und für mich langweilig. Clicker haben wir nebenbei gemacht zum Tricks-üben, aber irgendwie war das nicht so das richtige.


    Und unsere Agi gruppe hat ihr Training nach der Junghundegruppe, ich wurde eingeladen einfach mal da zu bleiben und mit ihm durch den Tunnel zu flitzen oder ihn probespringen zu lassen.


    Nach und nach fanden wir heraus, das Agi perfekt für uns ist - er gehorcht, darf aber "Selbst arbeiten" und ist intelektuell "links! rechts! langsam! stop!" gefordert mit Bewegung und Spaß.


    Zudem muss ich noch sagen, dass Sammy nie gespielt hat, so war Agi für ihn irgendwie gleichzeitig intrinsische Motivation bzw. Selbstbestätigung.




    Frag doch einfach mal deinen Ta oder mehrere, was sie davon halten!
    Lieber einmal mehr nachgefragt, als sich hinterher zu ärgern.


    LG!


    :roll:

    Hallo,


    Ich kann dir leider nicht sagen welchen Grad der Sammy am Anfang, als wir Agi angefangen haben ( da war er 1,5 jahre alt oder so) hatte, er hüppelte immer wiedermal im schnellen Trap auf drei Beinchen, im nächsten Schritt aber wieder normal. Ich hab das dann untersuchen lassen, und er wurde auf die Seite gelegt, Kniescheiben geprüft. Ich denke, nachdem was ich hier im Internet gelesen habe, Grad II.


    Uns wurde geraten, auf jeden Fall Muskelaufbau zu machen und die TA meinte auch, dass Agi dafür sehr gut ist - solange wir es langsam einüben bis die einzelnen Geräte perfekt sitzen und er nicht ins Schleudern kommen konnte. Training bei nassem Rasen war tabu für uns.


    Und es wurde tatsächlich schnell besser - er zeigte das Hochziehen des Beinchens nur noch vereinzelt, die Kniescheibe ging aber sofort wieder rein.




    Nun, nach der Pause, die ca. 2 Jahre lang war, hat er ausser Gassi gehn und nach Äpfeln rennen nichts anderes gemacht - wurde die Lux schlimmer, wie schon geschrieben: Sie ging einmal, nachdem er durchstartete raus, großes Geheule, Gezitter und ab zum TA. Sie hat ihn zu dem Zeitpunkt dann das erste Mal geröngt - und so wie sie ihn hingelegt hat, rutschte auch die Kniescheibe fröhlich herum. Das war der Punkt an dem wir übereinkamen, dass eine OP unumgänglich ist. Nach einer Woche Schmerzmittel hat er sich an den Grad der Bewegung, den er machen durfte, bevor die Kniescheibe wieder rausspringt gewöhnt, imponierte allerdings der Nachbarhündin mit ein paar kühnen Haken - und zack, wieder temporär draussen, ich konnte sie nicht mehr reinrücken (TA zeigte mir vor Jahren wies geht). So, was ich jetzt gerade lese, war es wohl zwischen Grad 3 und 4.


    Auf dem OP Tisch haben sie auch gesehen, dass die Luxation bei ihm angeboren war - wie vermutet. Er hatte diese Knochenfurche nicht, in der die Kniescheibe liegt. Der Doc meinte, es sei krass, dass er nicht früher derartige Probleme gehabt hat - was wohl durch den Muskelstützapparat, wie er sagte, begünstigt wurde.




    Kurzum:
    Mit vernünftigem Agitraining und Muskelaufbau ist es damals besser gewesen als jetzt. Aber kurzum hätte man spätestens im Alter, wenn er nicht mehr hätte soviel Trainieren dürfen, ne OP machen müssen.


    Ahja, er hat übrigens keine Arthrose gekriegt (juhu), was ja oft passieren kann, wenn die Kniescheibe rumrutscht, hab ich gelesen.

    Hallo ihr lieben,



    Sammy (Westi, 9 Jahre, 8kg) und ich haben ca. 6 Jahre lang mit Freuden Agi gemacht. Dann haben wir pausieren müssen, weil ich Stress im Studium hatte - es folgte Muskelabbau und zack- kam das alte Patella-Problem wieder raus.


    Letzten Dienstag haben wir operieren (Knochenfurche wurde gefräst, weil sie fehlte, Schienbein richtig hingedreht, Kniescheibe mit den Sehnen mit 2 Stiften fest"getackert") müssen, langsam fängt er wieder an aufzutreten.


    Nun meine Frage:


    Habt ihr Erfahrungen mit Hunden, die ne PatellaOp hatten und wieder Agi machen (nach nem halben Jahr, nach einem Jahr etc) ?


    Oder ist das eine utopische Vorstellung? :(



    Agi war das einzige, womit ich Sammy hab begeistern und beschäftigen können - UO war er gut, fand es aber so doof, dass er regelmäßig zum Auto hochläuft in der Freifolge, also haben wir das irgendwann gelassen, Fährten haben wir auch gelernt, das finde ich aber extrem langweilig, er spielt kaum bis gar nicht, diese Hundetanz-Sache haben wir nie versucht.




    Ich habe so die Ahnung, dass er nie wieder springen darf - Treppensteigen darf er ja auch nicht, laut TA....
    "Einfache" Sachen wie den Tunnel in slowmotion und den Slalom werd ich noch machen können mit ihm, aber sonst?


    Über Erfahrungen oder Anregungen, was wir machen könnten, wären wir sehr dankbar, allein schon damit er gehirnlich nicht verkalkt.


    LG


    Tia und Sammy