Beiträge von Helfstyna

    @Helfstyna
    Echt? In welcher Prüfung hat man die Punkte gezogen für ein nicht 100%iges Umwechseln? (Oder war's bei einer Kehrt?)


    Ab der Zweier wurde bisher bei fast jedem Richter gezogen.
    In der BGH3 hab ichs auch schon gesehen.
    Egal ob vorn oder hinten schlampig war.
    Der weite Abschluss hinten wurde genau so gezogen, wie der langsame in fünf Zügen rumrutschen vorn.

    Wenn es am Ende schief oder weit war sowieso.

    Wieso das? :D


    Die Jungs hatten kein Spielzeug und wollten bisserl blödeln mit ihm....
    Die Computermaus hat es nicht überlebt und als ich wieder kam, saß Azog mit dem Telefon in der Schnauze auf den Bürostuhl und mein Chef hat ihn angebettelt, dass er es wieder her gibt, weil am anderen Ende der Geschäftsleiter auf Lautsprecher war.

    Ich weiß bis heute nicht, wie sie das erklärt haben :lol:

    Meine warten regelmäßig im Auto.
    Egal ob beim Training, auf Turnieren, bei Seminaren oder auch im Alltag. Ich fahr nach dem Morgengassi wenn ich die große Runde gedreht habe oder nach einer Trainingseinheit nicht erstmal 15 Kilometer Umweg, um den Hund erstmal zuhause abzusetzen und dann wieder zum Einkaufen zu fahren. Oder auch am Stall ahtte ich nicht immer wen, der Hundesitter spielen konnte, während ich geritten bin oder longiert habe.

    Auch wenn ich Azog mal mit ins Büro nehme, muss er in den Zeiten in denen ich in hygienesensiblen Bereichen unterwegs bin im Auto warten. Ich hab ihn einmal bei Kollegen im Büro gelassen, war keine so gute Idee :lol:

    Azog und ekko schlafen prnizipiell in der Box, da merkt niemand, dass ein Hund im Auto ist. Cardassia ist eher der Typ Wächter, der schon mal anschlägt.

    Im übrigen halte ich das wechseln vorne rum ( eigentlich muss man das ja auch noch in zwei Arten unterteilen , insgesamt sind es also eher drei Optionen ) nicht für einen "Trend ". So wie man heute ausbildet , so dass der Hund lernt selbstständig die Position zu halten und auch in den Winkeln mit zu drehen , ist es für den Hund logischer am Bein zu bleiben und den direktesten Weg ans Bein zu suchen . Ich kenne ehrlich gesagt aktuell keinen Hund der das dann nicht erstmal von selbst so anbietet .. und darauf bauen die meisten dann eben auf .


    Falls man das so ausbildet....

    Wir reden hier immer noch von der durchschnittlichen BH Gruppe, bei der beim Großteil der Hunde nach der BH Prüfung Schluss mit UO sein wird und da sieht man einfach in den seltensten Fällen einen aktiven Hund in Position mit aktiver Hinterhand, sondern oft einen, der irgendwo am Bein irgendwie bleibt, weil er auf das Bällchen in der Tasche geiert.
    Und leider zieht sich das auch in den OG Prüfungen weiter in die unteren Prüfungsstufen der IPO und BGH.

    Und da bleibe ich einfach dabei, die Ausbildunsgfehler lassen sich da hinten rum deutlich besser kaschieren, als wenn man versucht den Hund am Bein irgendwie durch die Wendungen zu schieben und drücken.

    Ja nach solch einem Arzt muss man suchen


    Nur, damit man ihn bei der Tierärztekammer anzeigen kann.

    Es ist und bleibt Urkundenfälschung un der TA riskiert empfindliche Strafen.
    Ich finde diese doppelmoral einfach nur erschreckend, denn wenn es gerade dem eigenen Vorteil dient, ist immer jeder Verstoß plötzlich nur noch halb so schlimm und es hat ja keiner Schaden davon...

    Ich finde ehrlich gesagt nicht , dass die Kehrtwende hinten rum , bzw. Das umlaufen in die GS so wirklich weniger "fehleranfällig " ist .
    Wenn das wirklich korrekt sein soll ist das auch einige Mühe im Aufbau - die machen sich aber nicht viele , dementsprechend sieht es , wenn es dann mal noch einer macht, meistens echt bescheiden aus .


    Hm, ich hab bei der Kehrt hinten zumindest noch nie einen HF gesehen, der einen Bogen gelaufen ist, damit der Hund auch ja irgendwie umdrehen kann :ka:

    Ich finde einfach man muss nicht jeden Trend auf Biegen und Brechen mitmachen, auch wenn der Körperbau des Hundes ganz klar dagegen spricht.

    Welche Frage mir gerade noch eingefallen ist:
    welche Variante der Kehrtwende macht ihr?
    Die, bei der Hund hinten rumgeht oder die, bei der sich der Hund mitdreht?
    Optisch finde ich die 2. ja ansprechender. Aber wie baue ich die auf?


    Aufbauen kannst du die Kehrt am Bein mit der Futterhand, in dem der Hund lernt am Bein nachzurutschen, wenn du dich drehst.

    Auch hier wieder sag ich ganz klar, kommt auf den Hund an. Für quadratische, spritzige Typen mit aktiver Hinterhand bevorzuge ich die Kehrt am Bein.
    Größere und vor allem lange Hunde gehen hinten rum.

    "Schicker" sieht sicher das Drehen am Bein aus, wenn es gut gemacht ist. Allerdings muss man sagen, dass die Variante auch viel Fehler anfälliger ist, schlicht weil man als Hundeführer da sehr schnell dazu neigt, Bögen zu laufen und den Hund mit dem Knie rumzuschieben.

    Sieht hübsch aus (wie das Einspringen) wird aber sehr schnell zum Punktegrab, wenn es nicht wirklich ganz exakt ausgebildet ist.