Beiträge von Helfstyna

    2017
    Krümel21: AL Golden Retriever Hündin. Einzug: 28.03.2017
    saminsi: 01.April 2017, Australian Shepherd AL, ws Hündinegal, S Bar L.
    2010Diego2010: Rhodesian Ridgeback Hündin, geb.14.03.17, voraussichtlich Einzug am 18.05.17
    sweetathos: 2017, wahrscheinlich Cane Corso , Farbwunsch grau oder schwarz gestromt, vorzugsweise Rüde
    MaxyKing: 2017, ADSH, Rüde, schwarz?
    Eladamri: Anfang/Mitte 2017, Französische Bulldogge, Rüde steht
    fest (soll mein Galileo sein), nach passender Hündin bzw Züchter wird
    Junie Anfang/Mitte 2017 HC Wolfhund in weiß oder grau (wenn Verpaarung stattfindet)
    Erdbeerhonig: Ab 2017 amerikanischer Langhaarcollie, def. Hündin, blue merle oder tricolor
    JuMaRo: Sommer 2017, Labrador Hündin Nr. 2, schwarz, Nachzucht von meiner Emma, Decktermin Anfang/Mitte März
    Countrystyle: AL Border oder Working Kelpie wenn Nachfolger ansteht
    Binks: Ab 2017: Großspitz in schwarz oder braun, Rüde
    Stachelschnecke: Mitte bis Ende 2017, Rasse komplett offen, viele im Gespräch
    HollyAussie: Mitte/Ende 2017 Australian Shepherd, Geschlecht und Züchter noch nicht sicher
    Lissi0612: sobald die Hündin 2017 läufig wird: Kurzhaardackel gestromt, Rüde, Züchter steht fest
    Mondwoelfin: Gos d'Atura Català Rüde, Züchter steht noch nicht fest
    JarJarBinks: FCI Herder, warscheinlich Hündin
    Sammaja: Mitte/Ende 2017, Welsh Corgi Pembroke, Hündin, potentielle Verpaarungen/Züchter stehen fest
    granatapfelk: vermutlich Sommer 2017, KHC, Hündin, trico oder sable
    tina71: Sommer 2017 Dansk-Svensk Gårdshund
    Maerzkind: Sommer 2017, Zwergpudel. Züchterin stehtfest.
    Figoleo: Sommer 2017, Nova Scotia Duck Tolling Retriever. Züchter steht fest
    Hrefnaa: August 2017, Nova Scotia Duck Tolling Retriever, Hündin, Züchter steht fest
    Hecuda Oktober 2017 (wenn was passendes dabei ist) , Schäferhund Langstock, Geschlecht egal, Züchter steht fest


    Später
    Dreamy: 2017/2018, Zweithund, Rasse steht noch nicht fest
    FlyvV: 2017/18, Holländischer Schäferhund KH
    RuDako: 2017/2018, vmtl. English Springer Spaniel, Rüde, Farbe zweitrangig, auf Züchtersuche (andere Rassen stehen zur Diskussion)
    Kazua: Kleinpudel, auf Züchtersuche
    SabethFaber: 2017/Tendenz 2018 (Abhängig von Aris Ausbildungsstand), LHC, Rüde, Züchter steht fest
    LiaPfote: Februar/März 2018, Chinese Crested Dog, Hündin, vorzugsweise Schoko; Züchtersuche läuft
    Hummel: 2018/2019 ein Malinois (Rüde oder Hündin egal - es hängt am Charakter)
    Maslee: 2018/19 wenn alles klappt; am. LHC; Züchter steht, wenn ein passender Wurf fällt, fest; vermutlich Hündin
    MiLu94: ab 2018 Beagle Rüde, mehrere Züchter aus D, DK und GB in Auswahl
    Dinakl: ungefähr 2019 (erst nach Umzug), Catahoula oderMalinois, definitiv Hündin.
    juicygun: vermutlich nicht vor 2018, schwarzer Dobermann, in Frage kommende Züchter stehen bereits fest
    Nana0410: ca. 2020 alpenländische Dachsbracke oder was anderes Jagdhundiges
    LeesyPeesy: LHC amerikanischer Typ, Farbe egal, Geschlecht:
    Tendenz zu Hündin, bei passendem Hund aber auch Rüde möglich; Züchterin
    steht fest; Einzug 2018
    ver_goldet: 2018/19 Flat Coated Retriever, Hündin, Züchter werden besucht
    ThunderSnoopy ab frühstens 2018 (wenn Snoopy nicht mehr sein
    sollte, klingt nun hart aber er ist schon 12 Jahre und lebt nicht ewig)
    Collie Langhaar sportlicher Typ/amerikanisch, Hündin Farbe egal.
    Züchtersuche wenn es soweit ist.
    Labbijenny: Frühestens 2022 (eher später), wenn ich ausgezogen
    bin. Es kommen sehr viele Rassen in Frage, oder Mischling aus dem
    Tierheim/Tierschutz, auf jeden Fall Welpe oderJunghund, Hündin.
    datKleene: in hoffentlich nicht all zu ferner Zukunft, Großpudel,
    Rüde, Farbe egal aber eher einfarbig und nicht unbedingt weiß, vom
    Züchter, Tierschutz oder private Abgabe
    Mondwoelfin: Gos d'Atura Catalá Hündin aus eigener Nachzucht, vermutlich nicht vor Ende 2017/Anfang 2018
    maizy: 2018 Amerikanischer Langhaarcollie oder Eurasier, männlich
    Maggie86: ab ca. 2019 (oder auch später) "Quotenmini": Sheltie oder Papillion
    expecto.patronum: Berger Picard, Hündin in bringe &
    irgendwann mit Ende des Studiums Sheltie Nr. 2, Geschlecht egal, Farbe
    gerne bi black oder blue oder blue merle
    Flügelfrei: vielleicht ab 2018; 2. Toller, Japanspitz und vielleicht, vielleicht 2. Großpudel in weiß
    J4ckii3: ab 2018; Rasse steht fest, nach passendem Züchter wird
    gesucht
    Jeany2002: 2018/2019: ADSH, Rüde, schwarz oderschwarzbraun, 2 Züchter in der engeren Auswahl
    Laura97: Ab 2019 Flatcoated Retriever, Hündin, schwarz, Züchter
    steht fest und Mutter Hündin auch
    CharlieCharles: 2018/2019 Weißer Schweizer Schäferhund,
    Zweithund, "Hund des Mannes" neben Charlie als mein Hund. Züchter steht
    zu 95% fest, Rüde
    Anju&co: 2019/2020 Vorstehhund oder Retriever (Da dann aber
    aus AL). Geschlecht egal. Auf Züchtersuche
    Laurencia: ca. 2020 Sheltie, Hündin, Welpe von meiner June
    FairytaleFenja: ab circa 2020 (plus/minus 1 Jahr), Golden
    Retriever AL, Züchter steht zu 80% fest, evtl auch Langhaarcollie,
    Züchter steht fest
    Brizo: ab 2020, BC AL, Züchter steht fest, Nachzucht des eigenen Rüden (spinnt gerne Zukunftsfantasien *gg* )
    Jostabeera: ca. 2020, amerikanischer Langhaarcollie, Zweithund,
    Hündin, auf Züchtersuche
    Queeny87: Zweithund Datum aber komplett offen, Malinois,
    Geschlecht offen


    Mal wieder ein paar Karteileichen entfernt (und die 2016er Angaben).
    Keine Angst, ich hab nur User rausgenommen as der Liste, die 2017 noch nicht im Forum waren.

    Inwiefern bindet jemand Ressourcen wenn er den Hund im Vollschutz beissen laesst oder an netten UO-Tricks arbeitet? Oder beziehst du dich da auf deinen Platz?


    Ich meine meine persönliche Zeit als Ressource und der Ressource "Lernfähigkeit" beim Hund.

    Ich sehe einfach viele Leute, die jammern, dass sie in der Prüfungsvorbereitung nicht weiterkommen, keine Zeit fürs Training haben, etc. pp. und wenn sie dann mal Zeit haben, wird eben nicht am "Prüfungsproblem" gearbeitet, sondern an irgendetwas anderem rumgekaspert.
    Und ich rede hier nicht von Hunden, die sauer trainiert oder ins Meiden getrieben wurden und bei denen man versucht, da einfach eine andere Asoziation zum Training aufzubauen, sondern von den klassischen "Piroutten um den Hundeführer beeindrucken die Kaffeetrinker aber mehr, als Holz halten" Aktionen.

    Und da war die "mal Vollschutz" Sache (gerade bei den Dobermännern) in den letzten Jahren wirklich eine Pest. Der Hund kann nicht revieren, lässt nicht ab, bellt nicht anständig, ist unsauber, für strukturiertes Training ist keine Zeit, in zwei Monaten will man unbedingt Prüfung laufen und dann fährt man aber zum Vollschutz beißen, weil das macht man jetzt eben so und der Hund soll mal "was anderes" sehen.
    Vernünftig aufgebautes Revieren wär auch "was anderes" gewesen. xD

    Was sich geändert hat, damit fang ich besser nicht an :lol:
    Zur erinnerung ich hab meine erste einser vor 20 Jahren geführt (danach lange Sportpause bzw andere Sportart). aber da fang ich mal lieber nicht an, wie wir damals trainiert haben. da fällt man heute vom Glauben ab und fragt sich, wie das jemals ein prüfungsreifes Ergebnis werden konnte :shocked:

    Fährte ist ähnlich aufgebaut bei Cardassia und Azog, nur nach dem Seminar wurden ein paar eckpunkte etwas modifiziert. Für mich ist zu Beginn zwang auf der Fährte absolut tabu.
    Begonnen wird mit dem Abgang und nur dem Abgang mit eingetretenem Futter.
    Hab ich bei Cardassia noch mit Fleisch u.ä. gearbeitet, um es attraktiver zu machen, gibt es bei Azog nur Trockenfutter. VomAbgang aus, gibt es dann kurze Fährten. Was wir geändert haben nach dem Seminar ist eben Punkt ein Art des Futters, Punkt zwei, dass auch Welpe/Junghund keine Gerade sucht, sondern immer eine bewegte Linie und das wir die Tritte zu Beginn mit sehr wenig Versatz.
    "Korrigiert" wird anfangs nur über Verwehren. Die Leine geht nicht weiter, wenn der Hund die Fährte verlässt, so einfach ist das. Vorwärts kommt er nur auf der Spur und auch nur dort gibt es Futter. das liegt aber nicht frei oben auf, sondern ist eingetreten, dass er da genau suchen muss, um nichts zu übersehen und es auch nicht hastig im Vorbeihuschen einatmen kann.

    Fußlaufen ergibt sich aus der Positionsarbeit.
    Zu beginn mit dem Welpen machen wir durchaus Futtertreiben, aber nur zur Festigung des Bewegungsablaufes. Wirklich "Fuß" lernt der Hund im Stand. Nachrücken und selbstkorrektur mit passender Position und Aufmerksamkeit. Führt immer wieder zu Heiterkeit bei anderen HF, wenn wir sagen, wir lernen unserem hund gerade Fuß laufen und stehen dabei nur rum und gehen maximal zwei Schritte. Ist das gefestigt geht es stückweise in die Bewegung.
    Belohnt wird mit Markerwort und Beute.
    Den größten Einfluss dürfte da mein aktueller Trainer gehabt haben, mit dem ich in den letzten Jahren einen eigenen Stil gefunden habe. Es nutzt nichts, Schema F abzuarbeiten, wenn es nicht zu einem passt. Sicher gibt es Dinge, die man pauschal als sinnlos zur seite schieben kann in der modernen Zeit, aber die "richtige" ausführung ist etwas hochindividuelles.

    Training und Wunschziel sind immer prüfungsorinetiert. Würde ich nur meinen Hund bespaßen wollen, würde ich dafür nicht diese Wege in Kauf nehmen und auch nicht diese Vepflichtungen. Darum ist es mir beim Training wichtig, dass es immer Prüfungsbezug hat.
    Deshalb finde ich es zB unsinnig, wenn IPO Leute (zur Zeit nicht mehr ganz so schick wie vor einigen Jahren) ihre Hunde im Vollschutz beißen lassen, wenn man ewig an netten UO Tricks arbeitet (Beinslalom zum warm-up geht auch mit Futter) und ähnliche Spielereien vollführt, die Ressourcen binden.

    Es gibt eine Definition, die ausreichend ist.


    Wäre das der Fall, bräuchten wir die ganze Diskussion nicht, dann hätter man ein durchsätzungsfähiges Gesetz und das Thema wäre gegessen.

    Und nach über 840 seiten müsste doch langsam wirklich jeder verstanden habn, dass das nicht der Fall ist.

    Weil es gesünder für die Wirbelsäule is als das seitlich nach oben schauen


    Wieviel läuft dein Hund Fuss, damit die Haltung da eine Auswirkung auf die Wirbelsäule hat? :shocked:


    Ich frage mich daher, ob die Anforderungen derzeit so hoch sind oder ob die Ausbildung (durch Leute, die seit Jahren oben mitführen) einfach nicht mehr so gut ist, dass es bessere Ergebnisse gibt
    Was ist Eure Meinung dazu ?


    Erfahrungsgemäß starten bei uns hier auf der FCI/7 Länder Quali meist überdurchschnittlich viele junge Hunde bei denen noch nicht alles so sitzt, die sich aber eine LGA Quali erhoffen.
    Um aus so einer Veranstaltung den tatsächlichen Ausbildungsstand ablesen zu können, muss man wissen, wie die laufen, die nicht gemeldet haben und wieso sie nicht gemeldet haben.
    Wir haben dieses Jahr ein überraschend gut (hinsichtlich der bekanntheit und Qualität) besetztes Starterfeld.
    Und dann gibt es auch einfach Jahre in denen das Mittelfeld dominiert, weil jene, die immer die guten und schönen Ergebnisse geliefert haben, gerade keinen hund im entsprechenden Ausbildungsstand stehen haben.

    Bei uns fehlen zur Zeit auch ein paar der gängigen Namen auf solchen Events... Hund verletzt, Hund in Pension und Nachwuchs noch nicht weit genug...
    Ich würd da anhand eines Starts jetzt nicht mutmaßen, ob die Sportler den anschluss ans moderne Training verpasst haben.
    Generell finde ich da auch die LGA wesentlich interessanter und meist aussagekräftiger als die FCI Quali.

    Nein, ich weiß, dass ich schon mehrfach vor gefühlt hunderten von Seiten versucht habe, zu erklären (und im obigen Post nochmal) dass man keine eindeutige Defintion braucht.


    Es ist schön, dass du dafür keine eindeutige Definition brauchst, die Rechtssprechung aber schon.

    Gegen das Verbot wird geklagt werden und nicht nur von einer Person, sondern von unzähligen. Ohne verbindliche Definition, die ganz klar festlegt, ab welchen Parametern es sich um qualzucht handelt, wird das ganze Verbot entweder komplett gekippt oder es wird zu einer willkürlichen Einzelfallentscheidung, die von Richter zu Richter unterschiedlich ausfallen werden.

    Brachyzephalie ist Qualzucht... ok. Mops, Französische Bulldogge und English Bulldog werden verboten. Was ist mit dem Boston Terrier? Pekingese Qualzucht, aber der Affenpinscher taucht selten in den Statistiken auf, ebenso der Griffon. Qualzucht oder nicht?
    Beide Rassen sind nicht populär genug, um dauernd aufzufallen.
    Boxer schaffen die Ausdauerprüfung, sind sporttauglich, ebenso der American Bulldog, Gehören aber auch zu den brachyzephalen Rassen.
    Wo zieht man also die Grenze zwischen "noch im normalen Bereich" und "Qualzucht" und wer darf diese ziehen?

    Die Hunde, die derzeit leben, sollen ja nicht umgebracht werden, nur Männlein und Weiblein sollen nicht mehr zum Stelldichein zusammengebracht werden, damit keine Hundekinderchen mehr zum Leiden verdammt sind. Nun verstanden?


    und was macht man mit den Schwarzzuchten, die trotz Gesetz weiterlaufen und importiert werden?
    Ein Leben lang ins Tierheim?
    Wie gut und zuverlässig die Kontrollen funktionieren sieht man am Beispiel des Kupierverbots und der Landeshundegesetze. Wieso sollte es bei einem Qualzuchtverbot anders sein?

    Und noch einmal die ernstgemeinte Frage, wer soll festlegen, was eine Qualzucht ist? Die Politiker, die VetÄmte, die Zuchtwarte?
    Wer soll eine Richtlinie herausgeben?
    Um die Frage wird sich bisher erfolgreich gedrückt.