Die Zecken meiden die Laurinsäure im Kokosfett. Füttern nützt da nichts, da bekommt die Zecke keine Laurinsäure ab.
LG
das Schnauzermädel
Die Zecken meiden die Laurinsäure im Kokosfett. Füttern nützt da nichts, da bekommt die Zecke keine Laurinsäure ab.
LG
das Schnauzermädel
Normalerweise ist die Übernahme eines Tierheimhundes ausreichend für ein berechtigtes Interesse. Dann ist es nicht dein berechtigtes Interesse, sondern das der Allgemeinheit, die nicht mehr für die Unterbringung des Hundes aufkommen muss.
Zumindest wenn man nicht in Bayern lebt.
Das können die Gemeinden aber einschränken und z.B. der Übernahme aus einer anderen Stadt oder gar einem anderen Bundesland nicht zustimmen. Das kann man aber vorher klären.
LG
das Schnauzermädel
Schade ist es, weil du z.B. den Vorsitz drin hat, den man als Obi-Läufer tunlichst nicht zeigt.
Ich mache ga kein VPG mehr, ich brauche die Prüfungen nur, weil ich die Steuerermäßigung haben möchte und jammere auch nicht rum, weil es mir eigentlich im Weg steht, weil ansonsten ganz andere Schwerpunkte trainiert werden und mich z.B. ein deutsches Fuß Punkte kosten würde. ![]()
LG
das Schnauzermädel
Eine BH ist eine BH, oder?
Und es sollte doch ziemlich egal sein, ob ein VPG-, Agi- oder Obi-Richter die abnimmt.
Und die Übungen der BH sind eben aus einer abgeschwächten VPG 1 UO entstanden, das erklärt, wie sie zu zeigen sind.
Das ist ärgerlich für jemanden, der z.B. mit Obi weiter macht, aber es ändert halt nichts.
LG
das Schnauzermädel
Wird nicht verlangt? ![]()
Sicher wird die theoretisch verlangt.
Die Anforderungen an die Ausführung der Übungen unterscheidet sich absolut nicht von z.B. einer VPG 3.
Genauso wie die Anforderungen an einer Ortsgruppen-IPO 3 sich nicht von einer WM-IPO 3 unterscheiden.
Nur wird der Richter je nach Niveau eben unterschiedlich viele Punkte abwerten. Was in der BH noch im vorzüglich ist, rutscht in der VPG 1 schnell ins sehr gut und so weiter.
Das heißt aber eben nicht, dass es nicht verlangt wird. Es kostet nur weniger, wenn es nicht gezeigt wird.
Trotzdem ist es nicht gerade eine sportliche Haltung deshalb zu sagen, dann schludern wir es halt so hin, wird schon reichen.
LG
das Schnauzermädel
Was hat der Platzteil der BH mit Alltag zu tun?
Ich möchte im Alltag keinen Hund, der sofort in Sphinxstellung zusammenklappt und diese Stellung dann ewig unter Spannung hält. Ich möchte, dass mein Hund sich schnell hinlegt und zuverlässig liegenbleibt. Ob der dabei gerade liegt oder die Hinterhand wegkippt, das interessiert mich nicht. Und ich fände es höchst unfair meinem Hund gegenüber, wenn er die sportliche Leistung ständig zeigen müsste.
Genausowenig brauche ich ein hochgespanntes Fuß mit einem hochaufgerichteten Hund, der aktiv unter den Schwerpunkt tritt, im Alltag.
Das alles ist Höchstleistung, denn es verlangt dem Hund eine extreme Konzentration ab.
Wozu möchtest du einen auf die BH begrenzten Trainerschein, wenn du nicht bereit bist deinen Hund entsprechend auszubilden? Wie gedenkst du das dann später zu vermitteln?
LG
das Schnauzermädel
Nö, du hast bei einem 20/40er einmalig mehr Stress, weil du ihn halt versichern musst und diesen tollen Sachkundenachweis machen musst, wenn du noch nicht mindestens 3 Jahre unauffällig gehalten hast.
Dann meldest du den halt mit der Chipnr. beim Ordnungsamt an, legst eine Kopie der Versicherungepolice oder einen Kontoauszug mit der Beitragsabbuchung bei und eben eine Kopie vom Sachkundenachweis. Fertig.
Anleinen muss man so einen "großen" Hund in Siedlungen (also "innerhalb im Zusammenhang bebauter Ortsteile), das war es schon.
Die einzelnen Städte und Gemeinden haben dann noch eigene Sicherheitsverordnungen und regeln die Anleinpflichten auf ihrem Gebiet. Das gilt dann aber für alle Hunde.
Eigentlich ist es trotz Landeshundegesetz recht entspannt.
Wobei ich eine Kennzeichnungspflicht und eine Versicherungspflicht für alle Hunde deutlich besser fände. Aber ob etwas sinnvoll ist, das hat Politiker noch nie interessiert. Wir haben hier jetzt gekennzeichnete Hunde, aber keine landesweite Datenbank. Sprich wird mein großer Hund in einer anderen Stadt aufgegriffen und hat evtl. sogar etwas angestellt und ich melde mich nicht, dann hilft nur Tasso.
In der Hoffnung, dass er dort registriert ist.
LG
das Schnauzermädel
Soll heißen keine feste Philosophie.
Ich richte mich nach dem, was Hund an Nährstoffen braucht. Aber wenn ich zufällig Schweinefleisch bekomme, dann gibt es eben gekochtes Fleisch in bedarfsgerechter Menge. Es gibt Kohlenhydrate aus Reis, Nudeln oder Kartoffeln, wenn wir die eh essen. Auch der Rest Erbsensuppe verkommt nicht.
Das ist nun nicht besser oder schlechter, es ist einfach anders. "Echt Barf" würde mich völlig bekloppt machen. Andere dagegen fühlen sich mit diesen Regeln sauwohl. Es ist eine Typfrage.
Ich richte mich nach den Bedarfswerten, aber ich nehme, was ich im Haus habe und was für Hunde nicht gefährlich ist. Die Bandbreite der möglichen Futter- und Lebensmittel ist einfach bei mir viel größer.
LG
das Schnauzermädel
Also natürlich wird hier gebrütet und geboren, aber deshalb besteht hier in NRW keine Leinenpflicht. Das müssten hier die Städte oder Kreise selber regeln. Siegen oder Remscheid
hat so etwas, flächendeckend in NRW gibt es das nicht. Hier dürfen Hunde auch im Wald abgeleint werden, das geht in Niedersachsen, meine ich, ganzjährig nicht, oder?
LG
das Schnauzermädel
Ich barfe nicht, ich füttere schlichtweg frisch. ![]()
Ich baue einen Futterplan so auf:
Wie ist der Proteinbedarf meines Hundes?
So bestimme ich die Fleischmenge.
Die teile ich dann dem Calciumbedarf entsprechend in Fleisch und fleischige Knochen.
Die Innereinmenge zur Deckun des Vitaminbedarfs ist so gering, die gebe ich zusätzlich.
Obst, Gemüse, Kohlenhydrate füge ich nach dem eigenen Gemüsefach zu. Mal oh, mal gedünstet, mal als Essensreste.
Zusätzliche Energie liefert Fett.
LG
das Schnauzermädel