..., um ins Platz zu kommen, weil ich eben so schlecht wirklich schnelles arbeiten aus ihr rauskitzeln kann. Hat jemand von euch schon mal diese Methode ausprobiert?
Ich hatte ein paar Hunde im Training, wo wir das Männchen machen für den umgekehrten Bewegungsablauf gebraucht haben, nämlich den Wechsel vom Platz ins Sitz. Viele hatten da "gestemmt", sprich, sie sind Schritt für Schritt hoch geklettert, statt in einem Schwung hoch zu kommen. Und blieben dann oft auch noch auf halber Höhe hängen, statt aufrecht zu sitzen. Da fehlte einfach, wie in dem Video erwähnt, die Rückenmuskulatur. Das sollte man nicht unterschätzen. Das war kein Unwille der jeweiligen Hunde, sondern die KONNTEN es einfach nicht. Jetzt kommen sie alle schön zackig hoch. Von daher denke ich, daß es umgekehrt genauso gut funktioniert.
Ein anderer Punkt wurde Dir bereits geraten: ich würde speziell bei Deinem Hund IMMER mit dem Training aufhören, wenn er nach mehr geiert, wenn er gerade voll motiviert ist. Aufhören mit einem "hey, das war VOLL GUT, jetzt ist Pause." Und wenn das am Anfang nur zwei Minuten sind, dann ist das so. Auch geistige Kondition will trainiert werden. Denn wenn der Hund jedesmal mit einer Stimmung von "ich kann nicht mehr, aber ich soll noch, nie bin ich Frauchen gut genug" aus dem Training geht, steigert das die Motivation fürs nächste mal nicht. Wenn es aber mit einem "och schade, schon vorbei" endet, wird er Dich beim nächsten mal umso freudiger erwarten. Ich denke, daß das ein viel größerer Knackpunkt ist, als das beste Leckerchen rauszufinden. Meine alte Dame war früher auch sehr gemütlich und heute überschlägt sie sich für schnödes Trockenfutter.
Es hindert Dich ja nichts daran, zwei oder drei Einheiten zu trainieren, immer mit Pausen dazwischen. Da wirst Du mehr von haben, als es immer "bis zum bitteren Ende" durchzuziehen. Ich gebe zu, den Punkt zum aufhören zu finden, ist schwer. Ich muß mir da auch heute noch oft auf die Finger kloppen, weil wenn es gut läuft, will Mensch ja auch mehr davon. Bringt einen aber echt nicht weiter.