Hier ist es 32° und stark windig.
Trotzdem Backofenluft.
Umluft sozusagen
Hier ist es 32° und stark windig.
Trotzdem Backofenluft.
Umluft sozusagen
Alles anzeigenWie geht das, dass das so schön dicht aussieht?
Danke Dir
Komische aber ernst gemeinte Antwort: Mehr ins Beet pflanzen. Hier wächst gerade im sonnigen Staudenbeet auch mal das ein oder andere Girschblatt durch (wohne im Auenland, da sprießt es gerne) oder auch mal 'ne Brennnessel oder in diesem Jahr ganz schlimm - dieses Klebekraut, weiß nicht wie es korrekt heißt. Aber nur sehr wenig und auch oft sehr mickrig. Kann man einfach rausziehen. Der "Trick": Viele Stauden, die zeitgleich wachsen - müssen nicht unbedingt zeitgleich blühen - und damit sämtlichen Wildkräutern die Luft und das Licht nehmen. Wenn sie irgendwann zu dicht werden und sich gegenseitig stören, teile ich sie und bessere damit kahle Plätze aus oder verschenke auch gerne welche. Dauert natürlich etwas, bis es dicht genug ist. Die Zeit muss man leider mit zupfen überbrücken. Aber dann wirds schlagartig einfacher.
Beginn meines Staudenbeetes:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Ich hab es mir echt schwer gemacht, indem ich sehr kleine Topfkinder gekauft habe. Da war zunächst wahnsinnig viel "Unkraut" zu zupfen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Habe dann behelfsmäßig u.a. Küchenkräuter mit hineingepflanzt für etwas mehr Leben. Und ich habe hübsches "Unkraut" zunächst in den ersten Jahren stehen lassen - hatte auch einen Mehrwert für die Insekten.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. 2 - 3 Jahre später:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Stauden wurden nach ein paar Jahren größer und das Wildkraut ist gewichen. Ich habe, behaupte ich mal frech, bestimmt zu 75 - 80 % heimische Pflanzen, die vielerorts schon durch die Chemie in der Landwirtschaft ausgerottet wurde. Da ist der Nährwert für die Fauna geblieben und hier leben entsprechend viele Tiere. Und die Pflanzen wachsen hier natürlich besonders gut, schnell und überwiegend gesund.
Ehrenpreis und Wilde Karde
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Wasserdost
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Echter Dost, Odermenning, Johanniskraut und Frauenmantel
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Könnte man zwei Reaktionen abgeben, wäre da jetzt auch noch ein wow dabei gewesen.
Wunderschön, was da aus quasi Wüste entstanden ist.
Wahrscheinlich bin ich doch zu vorsichtig mit den Pflanzabständen und aber auch zu wahl- und planlos mit den Pflanzen, die ich ins Beet setze.
Das läuft bei mir nach dem Motto "oh, die ist aber schön, wo im Garten ist denn noch Platz". Und ein paar Wochen später stelle ich dann oft fest "Standort suboptimal".
Nu hab ich aber zumindest eine Idee, woran es liegt.
Ich habe früher ganz viele Blumen und Stauden beim ALDI gekauft. War immer gute Qualität und sie lebten ewig bzw leben noch.
Aber seit ... zwei, drei (?) Jahren stehen die schon halb- bis ganz tot auf den Wagen. Da trau ich mich nicht, Geld zu investieren und sie dann doch zu entsorgen.
Damals ging das doch auch, mal nen Pott Wasser drauf zu kippen. Ich versteh das nicht.
Tobie ich bin immer ganz neidisch bei solch dicht bewachsenen Staudenbeeten. Bei mir stehen immer ein paar Pflanzen dicht umrahmt von Disteln, Brennesseln, Giersch und co.
Wenn ich das dann mal entfernt habe, stehen da ein paar Pflanzen in der Wüste.
Wie geht das, dass das so schön dicht aussieht?
Meine Himbeere blüht noch nicht mal
Ich hab jetzt noch mal genau hin geguckt.
Vorgestern hab auch ich nicht mal Blüten gesehen.
Die Pflanze an sich ist max. 1/3 bis 1/2 so hoch wie "ausgewachsen".
Aber seit heute sehe ich Blüten und an einem Stengel sogar schon die erste rote Himbeere.
Irgendwas ist anders dieses Jahr. Und trocken war es all die Jahre vorher auch schon. Da hatte ich nur das Problem, dass die fertigen Beeren Sonnenbrand hatten.
Ich hab die 1.Himbeere verspeist und der Budch ist soo voll
hoffentlich kommen die nich alle einzeln
An unserer Himbeere sind noch nicht mal Blüten dran. Und die trägt eigentlich seit wir hier wohnen (2009) zuverlässig und zahlreich.
Jetzt erinnere ich mich nur leider nicht, wann im Jahr das immer war.
Hatte eh schon gedacht, dass sie dieses Jahr sehr spät dran ist.
Na ja, mal schauen.
Wir haben auch schon immer sehr viele Fledermäuse und darüber:
...
Edit: und ja, die Hunde laufen da dann unter denen durch den Garten. Stört die Fledermäuse nicht sonderlich und die Hunde auch nicht...
habe ich mich bei uns auch schon gewundert. Alva hat echt viel Jagdtrieb, so extrem hatte das noch keine der Vorgängerinnen.
Aber auf die Fledermäuse reagiert sie null und gar nicht. Man erkennt an ihrem Blick, dass sie sie wahrnimmt, aber das ist es dann auch. Sehr schön das, aber irgendwie auch untypisch für das Langohr.
...
Ich finde Zivilisationsdreck ekelig. Zahnstocher, QTips, Heftpflaster, Spucke und Essensreste widern mich an und daher kämen Dinge zum Reinigen die kein Einweg sind nicht in Frage.
...
Und so etwas findet man in der Stadt selbstverständlich ausschließlich im Hausflur und auf dem Parkplatz und nie nicht z.B. im Grünstreifen versteckt.
Da ich mich aber weder mit auf den Pfad der Spitzfindigkeiten begeben möchte, noch auch nur ansatzweise das gleiche Hygiene-Empfinden wie die TE habe, habe ich zum Thema weiter nichts beizutragen.
Kann man das Problem nicht auch durch Erziehung, eine Leine usw. lösen?
...
Äh... nee??
Es sei denn, man will JEGLICHES schnuppern an irgendetwas unterbinden, kein Grashalm, kein Baum, kein Laternenpfahl, nicht mal kurz am Pflaster schnuppern, wer da wohl grad lang gelaufen ist.
Das wäre für mich nicht artgerecht.
Kriegt man mit einem Papiertaschentuch überhaupt Dreck wirklich vom Hund?
Also bei unseren Bouviers ging das nicht. Da half nur waschen mit ordentlich Wasser.
Welche Enzyme gebt ihr denn? Ich kenne nur Kreon, das sind ja Kapseln, die man aufmacht und ins Futter mischt. Pulver gibt es auch, oder? Habt ihr verschiedene probiert, oder funktionieren alle gleich gut?
Dieses: https://www.medpets.de/zymosan-pankreaspulver-hund-katze
Vom Tierarzt verschrieben und funktioniert von Tag 1 problemlos.