Beiträge von NinaBerger

    Das Frauchen einer Klassenkameradin von Thori aus der HuSchu hat ihrem spärlich behaarten Hund ein Jäckchen genäht. Sie sagte, es seien Stoffreste gewesen und damit ganz billig - und das Ergebnis konnte sich wirklich sehen lassen.

    Ich ziehe Thori im Winter nur Schuhe an, wenn Salz gestreut wurde, denn das tut ihr an den Pfoten weh.

    Unsere beiden (Husky und Aussie) waren im Winter auch 4-5 Stunden am Stück draußen und haben nicht gefroren. Wir haben solche Thermo-Sitzunterlagen dabei, da können sie sich drauflegen, wenn sie mal Pause machen und nicht den Schlitten ziehen. Das nehmen sie gerne an. Wenn sie im Winter draußen sehr aktiv sind, geben wir ihnen Butter (etwa 1 Esslöffel) ins Futter (wird mit heißem Wasser aufgegossen), und sie bekommen auch mehr Futter, auch fleischige Knochen extra. Auch auf Wanderungen bekommen sie mehr.

    LG Nina

    Ich habe die Erfahrungen gemacht, dass sich die Prioritäten der Harzer und der Arbeitenden oft sehr unterscheiden.

    Beispiel Kindergarten. Es wird 2 Euro eingesammelt für ein gemeinsames Frühstück. Die Harzer klagen, das sei so teuer. Andererseits habe ich sie oft vor der Tür rauchen gesehen - und ein Päckchen kostet so um die 5 Euro, soweit ich weiß.

    Beispiel Schule: Da gab es etliche Harz-Kinder, die einen Fernseher im Zimmer hatten. Ihre Eltern hatten einen eigenen. In den anderen Familien war das im Allgemeinen nicht der Fall - dafür hatten deren Kinder wenig Zeit für Verabredungen, da sie zum Musikunterricht, zum Chor, zum Judo usw. gingen.

    Natürlich sind nicht alle so - und die "lebenden Leichname", die so ab 45 ihren Job verloren haben und nun von Harz4 dahinvegetieren müssen, tun mir ehrlich Leid. Die wären sicherlich dankbar für eine Chance.

    Aber die anderen, die Harz4 als "Way of Life" ansehen, sind mir ehrlich gesagt ein Dorn im Auge - ich arbeite an allen Werktagen und den meisten Wochenenden, damit meine Kinder eine anständige Ausbildung bekommen. Und wir zahlen bei allen Abgaben den Höchstsatz. Ich stell mir einfach vor, wenn diese Leute auch arbeiten würden - dann hätte ich auch mal ein freies WE und würde ins Schwimmbad gehen.

    LG Nina

    Thori schläft auf ihrer Ruffwear-Matte (so eine dicke Decke, die unten gummiert ist, lässt sich zusammenrollen und mitnehmen), und zu Hause liegt darunter noch ein Kissen. Die Matte kommt auch immer mit, wenn wir unterwegs sind. Gibt es beispielsweise bei Globetrotter. Lässt sich bei 30°C waschen, meistens wird sie aber nur abgebürstet/mit dem Staubsauger gereinigt.

    LG Nina

    Wenn es nichts Organisches ist, würde ich einen Tierheilpraktiker mit Spezialisierung auf Akupunktur aufsuchen und ihn bitten, mir die Punkte gegen Bettnässen zu zeigen. Dann würde ich diese täglich abends etwa eine Viertelstunde lang massieren. Das verbessert die Reifung der Nervenbahnen und erhöht die Aufmerksamkeit auf dieses Thema seitens des Hundes.

    Wir hatten das Bettnässproblem mit meiner mittleren Tochter, die immer einen sehr festen Schlaf hatte, eher träge war und erst mit 5 nachts (mit besagter Unterstützung) trocken war. Da sie sehr groß war, war es mit den Windeln ein Problem, die waren bald zu klein. Nach 3 Wochen Akupressurbehandlung war das Problem gelöst - noch vor dem Schulanfang.

    LG Nina

    Ich tue Thori etwas Fischsuppenpulver (aus dem Asienladen) und eine knappe Handvoll Futter in 1/2 L heißes Wasser. Wenns dann handwarm ist, geb ich es ihr und sie trinkt alles aus. Bei normalem Wasser (Raumtemperatur) ist sie auch mäkelig.

    LG Nina

    Thori ist meine Nummer 1!!

    Ich habe von ihr geträumt, bevor ich sie geholt habe, und daher habe ich sie gleich erkannt und wusste ihren Namen auch schon vorher.

    Ich genieße jeden Tag mit ihr und nehme sie fast überall hin mit. Wir sind ein gutes Team geworden, von morgens, wenn sie mich wach stupst, bis abends spät, wenn meine letzten Worte "träum was schönes, Süße" vielleicht noch an ihr pelziges Ohr dringen. Hoffentlich sind wir noch ganz lange zusammen.

    LG Nina

    Tabak: "Normalen" Pfeifentabak locker mit so einer zwirbelnden Bewegung in den Pfeifenkopf füllen. Flake-Tabak: erstmal auseinanderbröseln und dann wie oben stopfen.

    Mit dem Pfeifenstopfer die Oberfläche etwas verdichten.

    Mit einem Pfeifenfeuerzeug oder einem langstieligen Feuerzeug oder Streichholz (wird knapp..) anzünden, bis die gesamte Oberfläche etwas glüht. Vorsichtig ziehen und nicht verschlucken.

    Mit dem Pfeifenstopfer hin und wieder etwas nachstopfen.

    So gemächlich rauchen, dass der Pfeifenkopf nicht zu heiß wird (man sollte ihn anfassen können) und das Kondensat nicht in der Pfeife gurgelt. EIne normale Pfeife sollte sich nicht wie eine Wasserpfeife anhören. Ggf mit Pfeifenreiniger "trockenlegen". Ist am Anfang nicht leicht und erfordert etwas Übung. EIne normal große Pfeife braucht etwa eine Stunde zum Rauchen.

    Nach dem Rauchen sollten Aschereste im Pfeifenkopf sein, kein Resttabak mit Kondensatgeruch. Dann war das Rauchen vermutlich zu heiß.

    Es gibt eine optimale Feuchte des Pfeifentabaks. Sollte sich "leicht feucht" anfühlen, also nicht bröseltrocken und nicht soßig. Ggf an der Luft trocknen oder einen Apfelschnitz in den Tabakbeutel/die Tabakdose legen (und am nächsten Tag wieder rausnehmen).

    Nach dem Rauchen die Pfeife auseinandernehmen und reinigen. Erst am nächsten Tag dieselbe Pfeife wieder rauchen. Es braucht eine Zeit, bis sich das Holz "erholt hat" von der Wärme und dem Abbau des Kondensats.

    Es braucht ein bisschen Zeit, bis man es raushat.

    LG Nina