Es kann für den Hund sehr motivierend sein, wenn jemand, den er mag, mit dem Rad vorweg fährt. Unsere beiden wissen auch, dass es nach dem Training Futter oder mindestens einen großen Keks gibt.
Grüße Nina
Es kann für den Hund sehr motivierend sein, wenn jemand, den er mag, mit dem Rad vorweg fährt. Unsere beiden wissen auch, dass es nach dem Training Futter oder mindestens einen großen Keks gibt.
Grüße Nina
Ich hatte mir auch einen Parka 3 Nummern größer gekauft - Schlussverkauf, war sehr billig. Baby passte das erste halbe Jahr noch mit rein in der Bauchtrage, dann wars auch schon wärmer. Es ist praktisch, wenn man das Teil unten und oben öffnen kann - irgendwann kommt man unten nicht mehr richtig an beim Zumachen.
Grüße Nina
"Rhus Toxicodendron C30 hilft bei reißenden und ziehenden Schmerzen. Typisch ist vor allem, dass sich der Schmerz bei anfänglicher Bewegung verschlimmert und dann während der fortlaufenden Bewegung besser wird"
Ist das bei dem Hund so? Wenn nicht, würde ich ein anderes Mittel in Erwägung ziehen. Ich habe Rhus tox bekommen bei meiner steifen Schulter zusätzlich zu Akupunktur. Diese Kombination wirkte sehr schnell, am gleichen Tag noch bekam ich die Arme besser hoch und konnte leichter wieder Wäsche aufhängen. War 4 x zur Akupunktur, habe dann selbst mit Bewegungsübungen weitergemacht. Ist vollständig geheilt, war nach wenigen Tagen schmerzfrei, Wiederherstellung der vollen Beweglichkeit hat etliche Monate gedauert.
Grüße Nina
Spricht etwas dagegen, auch mal mit den Hunden einzeln zu trainieren? Skadi, unser AUssie, ist oft mit Frauchen (meiner Tochter) auf dem Fahrrad unterwegs. Sie liebt Sprints und läuft am liebsten vorne. Thori ist die ausdauernde, nervenstarke (mit der man Samstags über den Wochenmarkt fahren kann), die sich Optimalrouten genau merkt, die nachts im Wald so sicher ist wie tags, die auch Spurwechsel meistens richtig macht, mit der ich fast immer unterwegs bin.
Ich würde mir überlegen, ob für deinen Pudel vielleicht ein maßgeschneidertes Geschirr gut wäre, bei den Pudeln in unserer HuSchu (allerdings kein Großpudel) sind die Proportionen doch anders als beim Husky oder Aussie.
Es ist gut, unterwegs Wasser und etwas Erste-Hilfe-Zeug für Hund, Mensch und Fahrzeug dabei zu haben. Das ist bei mir auch im Laufe der Zeit so zusammengekommen. Wir haben mit unseren Schnuckies auch "Verletztentransport" geübt, also ein Hund zieht das Trike, der andere liegt im Korb (den ich auf die Fläche geschraubt hatte, auf der ich sonst stehe) und ist der "Verletzte". Wir sind nebenher gegangen. Hoffentlich brauchen wir das nicht mal wirklich, aber sie sollten doch wissen, dass man so etwas auch machen kann (war für Skadi schwierig, liegen zu bleiben). Wenn ich nächste Woche meinen Bollerwagen mit Pulka-Zugbügel bekomme, werde ich mit THori auf dem Schulhof mal explizit Spurwechsel üben und mit Pylonen eine Übungsfläche markieren.
In den meisten Hundeschulen wird Zughundesport nicht als "geistig anspruchsvoll" für den Hund eingestuft. Das mag sein, wenn er nebenher läuft am Springer. Aber wenn er vor dem Fahrzeug läuft und den Weg beurteilt, die Kommandos des Mushers umsetzt, sich ggf. noch mit seinem Kumpel einigen muss, wenn er auf der Strecke Unterführungen, Ampel, Kreisverkehr, Leute hat, denen man ausweichen muss, und Hunde, die man nicht begrüßen soll, sowie Tauben, Enten und Katzen, die man nicht jagen soll, dann ist das auch ein Training, welches mindestens die Konzentration schult. Da wir mit den Hunden nicht nur im Wald trainieren, sondern auch zum EInkaufen usw. fahren, haben wir solche Strecken öfter.
Welche Art Strecken wirst du vorwiegend fahren?
Grüße Nina
Lass die Einstellung doch auf Meilen - dann wirst du schneller fit
Grüße Nina
PS: Gratuliere zur neuen Hardware.
Klar ist das Trike etwas sperriger, schmale Wege fahre ich damit nicht. Ich habe beim Trike die Möglichkeit, beide an der Zugleine einzuspannen oder einen der beiden am Zugbügel, weil ich keinen Doppelbügel habe. Diese Pulka-Anspannung mit Bügel ist sehr gut, um Spurwechsel und Richtungskommandos zu üben. Erfordert aber, dass Mensch und Hund sehr innig aufeinander abgestimmt sind - viel weniger Puffer und "Lose" in der Anspannung als bei X-Back und Leine mit Ruckdämpfer. Erfordert auch mehr Übung für den Hund. Andererseits ist das die einzige Anspannung, bei der man den Hund mit Gepäck "schicken kann", z. B. von einem Menschen zum anderen über eine übersichtliche Strecke, um Sachen zu transportieren.
Einfach ausprobieren, was für euch das beste ist.
Grüße Nina
Thori hat 62 cm Schulterhöhe (24 kg), Skadi 50 (18 kg, Messung ist jedoch schon eine Zeit her). Ich sehe den Größenunterschied bei "loser" Anspannung (X-Back) nicht als das Problem an, sondern dass sich beide lauftechnisch synchronisieren können. Das ist vermutlich harmonischer, wenn man zwei Huskies anspannt. Es geht aber mit unseren beiden - auch längere Strecken wie 20 km - und beide haben ihren Spaß daran. Sie gehen dann auch alle Gangarten - Schritt, Trab, Gallopp). Bei der Pulka-Anspannung im Zugbügel neigen sie eher zum Traben (wobei ich Skadi sehr selten in dieser Konfiguration einspanne).
Grüße Nina
Ich spann auch beide (Husky und Aussie) gemeinsam vors Trike. Unserer Aussie-Hündin (ohne HD) zieht eher brachial und im Sprint - eher kein Bollerwagentyp. Sie bevorzugt die X-Back-Anspannung, Zugbügel mag sie nicht.
Ich würde mal zu einem Zughundeseminar gehen und verschiedene Fahrzeuge probieren, um zu sehen, was den Hunden (und dir) liegt.
Grüße Nina
Unser Aussie Skadi ist ein vielseitiger ALlrounder. Bei meiner großen Tochter ist sie Reitbegleithund und hütet zusammen mit ihrem Aussie-Freund alle kleineren Hunde der Hundewiese, die sonst nicht auf ihren Menschen hören würden. Sie werden dann ihren Menschen wieder zugeführt - geht ganz gewaltfrei ab, nur mit gelegentlichem Bellen. Ist schön anzusehen, wie die beiden im Team arbeiten. Aber sie ist nur zeitweilig zu Besuch da.
Wenn sie mit mir und Thori zusammen unterwegs ist, zieht sich auch gerne am Fahrzeug und freut sich über Suchspiele am Strand und im Wald.
Gerade ist sie mit ihrem Frauchen (meiner zweiten Tochter, 15) zum Agility gefahren. An einigen Wochenenden gehen die beiden zur Fährtensuche.
Ich würde sie nicht als Ball-Junkie bezeichnen, aber sie liebt es, wenn wir mit ihr mit der Frisbee-Scheibe spielen. Sogar Thori spielt manchmal mit, obwohl sie das anfangs für ein reines Hütehund-Spiel gehalten hat.
Grüße Nina
Ich würde erstmal an den Baustellen arbeiten und mich dann an den Roller wagen. Nicht alle Wege sind gerade und gut einsehbar. Was machst du, wenn der Erzfeind deines Hundes genau hinter der Ecke steht? Bis du abgesprungen bist und sie gepackt hast, ist der Ärger schon da. Gebremst bekommst du ihn schon, keine Fragen, aber vielleicht nicht in der erforderlichen Zeit.
Das gerade gehen vor seinem Menschen (bei mir und Thori heißt das "nach vorne gehn"), das seitliche Gehen auf zuruf ("links neben mir"), das Abbiegen, das auf Kommando zielstrebig losgehen ("jetzt"), kannst du natürlich auch ohne Roller üben, und das würde ich tun, bevor ich die Geschwindigkeit erhöhe. Geht auch mit Klicker gut. Wenn man zu Fuß geht und den Hund am Bauchgurt hat, hat man beide Hände frei - am Fahrzeug eher nicht.
Grüße Nina