Beiträge von NinaBerger

    In der HuSchu, in der ich mit unserer ersten Hündin war, wurden auch "SoKa"s von einer Orga hingeschickt, um sie besser vermittelbar zu machen. Sie wurden immer von Trainern geführt und durften beim freien Spiel nicht mitmachen, da man sie nicht einschätzen konnte und sie sonst im Zwinger lebten.
    An diesen Hunden fiel mir eine geringe Aufmerksamkeit auf, sie mussten das Kommando öfter zur Erinnerung bekommen als die anderen Hunde (die allerdings in Familien lebten). Auch bei SoKas, die vermittelt werden konnten, blieb diese Eigenschaft und sie mussten engmaschig geführt werden. Ich fand die Mimik dieser Hunde schwerer zu lesen als die von z.B. Hütehunden oder Huskies. Bei anspruchsvollen sozialen Aufgaben, z.B. durch eine Hundegasse geführt werden (also die anderen Hunde und HH bildeten eine Gasse, Abstand so 2-3 Meter), regten sich etliche SoKas auf, dass sie zerrten, röchelten und kotzten. In mir blieb das Gefühl, so einem Hund nie den Rücken zuwenden zu können.

    Doch, in unserer HuSchu läuft sowas erst als Einzeltraining, dann in Kleingruppen auf Abstand und allmählich wird der Hund "eingewöhnt". Versuch doch, deine Mutter zu sowas zu überreden. Es ist für sie dann ja auch viel angenehmer, mit dem Hund zu gehen und keinen Stress zu haben. Für den Hund ist es auch stressig, der Rudelchef sein zu müssen und immer im Dienst zu sein.

    Akute Nackenschmerzen (orthopädischer Natur, also ohne Kopfschmerzen, Fieber usw.) würde ich tapen, chronische abklären lassen, wenn ich mal beim Dok bin. Dann ggf., wie von Bungee beschrieben, Ursachenforschung betreiben.

    Wir nehmen kein Magnesium, sondern Elektrolytgetränk, wenn es sehr heiß ist und man viel schwitzt. Da ist unter anderem auch Magnesium drin.

    Für den Nacken gibt es auch sehr schöne Qi Gong Übungen, die diesen Bereich richtig schön "beleben". Guck mal, ob in eurer Volkshochschule oder dem Sportverein sowas angeboten wird. Evt. auch mal Physiotherapeuten oder Heilpraktiker fragen.

    Eine Schwimmweste.
    Wir waren am Samstag das erste Mal mit dem Kajak unterwegs. Auf größeren Gewässern möchte ich lieber, das Thori eine Schwimmweste trägt, weil man nicht immer eine Hand frei hat, um sie wieder ins Boot/an Land zu ziehen und weil man auch nicht überall gleich aus dem Wasser kommt (Spundwände).

    Thori hat bei den "konventionellen" Leinen 3 Karabiner durchgerissen.
    Seit wir solche aus dem Schlittenhundebedarf aus Messing verwenden, ist das nicht mehr passiert.
    Eine Lasche zum Einhängen der Leine bei unserem Lasttragegeschirr ist auch schon gerissen, wir kontrollieren sie jetzt regelmäßig und haben diese Laschen auch mit Gurtband verstärkt (sie sind jetzt an einem längeren Teil des Geschirrs festgenäht).
    Es ist nichts schlimmes passiert, sie hat sich zum Glück im Wald losgerissen und kam dann auch zu mir, als ich sie rief.

    Thori und ich haben eine Kajaktour auf der Este gemacht. Ihr Job war, das Boot auf dem Bollerwagen bis zum FLuss und danach zurück zu ziehen (während ich von hinten geschoben habe). Mein Job war das Paddeln zwischendurch, das Umtragen des Bootes an der Staustufe und das Verhindern, dass sie die Enten jagt. Und wir waren beide auf dem Wochenmarkt, mit dem Paddel in der Hand, und haben Putenhälse für die Schnuckies geholt.
    Nachmittags während des Grillens lagen die beiden friedlich im Garten.

    Unsere ist von Bauknecht und verrichtet schon seit mehr als 10 Jahren ihren Dienst hier - ohne Reparaturen.

    Die Reparaturen sind bei der Miele recht teuer, weil es nur einer vom Miele-Kundendienst machen kann. Das weiß ich von meiner waschsüchtigen Schwester. Daher hat sie jetzt, als ihre alte Miele im Alter von 14 Jahren aufgab, eine von Bosch gekauft.

    Grüße Nina