Beiträge von NinaBerger

    Wir haben ein einwandiges, sehr leichtes (weniger als 2 kg) Zelt ohne Boden, das Shangri La 4. Wir werden am nächsten Wochenende mit 2 Leuten und 2 Hunden darin schlafen.


    Ohne Boden: Weil ich dann diesen "Korkenzieher" reindrehen kann bzw. die Stake-out-Stange reinschlagen kann, um die Hunde festzumachen. Und weil sie den Boden weder zernagen noch zerkratzen. Für einen Zeltboden ist Sand richtig schlecht. Ich klopf mir die Füße ab, bevor ich ins Innenzelt gehe. Die Hunde nicht.


    Groß genug und in der Mitte auch hoch: Dann kann ich bei schlechtem Wetter im Zelt kochen. Außerdem kann ich an der Mittelstange problemlos die Zeltlaterne festmachen. Es ist eine Kerzenlaterne, daher braucht sie etwas Abstand nach oben.


    Leicht aufzubauen: Steht in etwa 2 Minuten. Zelt auf den Boden legen, Eckhäringe einschlagen, Mittelstange rein, und die regensichere Behelfsunterkunft ist fertig. Nach dem Schauer hauen wir dann die restlichen Häringe rein. Hat bislang auch Gewittersturmböen und ähnliches gut toleriert. Ist dezent tarngrün und fällt somit beim wilden Zelten im Wald wenig auf :)


    Nachteile: Einwandig. Beim Schlittenhunderennen bildete sich auf der Innenwand Raureif und fiel dann irgendwann runter auf die Sachen. Die Belüftung lässt sich verbessern, indem man den Abstand zum Boden etwas größer macht, dennoch gibts bei entsprechenden Wetterlagen Kondens. Es gibt aber ein Innenzelt zum Einhängen und auch einen Boden, die man jeweils separat kaufen kann. Wir haben das Zelt von Gloibetrotter.de.


    LG Nina

    Unsere Husky-Hündin ist ausgesprochen leise. Und - besser noch - sie hat unserem Aussie auch klargemacht, dass nicht gebellt wird, wenns klingelt, denn sie ist die Ältere und hat sich durchgesetzt. Wenn wir die beiden anspannen und ziehen lassen, hört man von Thori keinen Ton, aber Skadi freut sich hörbar! Allenfalls wenn ich sie irgendwo anleine und sie auf mich warten soll und das Publikum vorhanden ist (also in der HuSchu, wo die pelzigen Kollegen sind), fiept sie. Hat sich durch etwas Übung allerdings auch schon gebessert. Sie jagt sogar lautlos.


    LG Nina

    Auf Festivals nehmen etliche "Antibrumm" und schwören drauf. Ich dachte zuerst, es sei etwas für den Dudelsack, wurde dann aber von meiner Tochter belehrt. Sie sagt, es sei das einzig wirksame.


    LG Nina

    Ich würde bei Spitzwegerich das frische Blatt bevorzugen. Wächst überall und enthält frisch bestimmt mehr Wirkstoff.



    Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass Homöopathie für "ist ja nix drin" eine erstaunliche Wirkung haben kann - so oder so.



    LG Nina

    Wollte ich auch gerade sagen. Thori ist superleise und freundlich gegenüber allen Besuchern. Nur wenn jemand Dudelsack oder sehr laut Mundharmonika spielt, singt sie gerne mit (mal sehen, was sie zu der Posaune meines Sohnes sagt. Er fängt im August an.). ALlerdings gehören Huskies wirklich zu den sehr sturen Hunden. Es gibt allerdings bei den ELOs auch leise Vertreter ihrer Zunft, und die sind sehr gelehrig.


    LG Nina

    Als Freunde der Energiemedizin und nach den guten Erfahrungen mit Thoris Zeckenmittel habe ich mir ein schamanisches Anti-Insektenmittel machen lassen, ich werde es nächstes Wochenende unter Härtebedingungen testen und dann berichten. Sonst behandeln wir die Stiche mit Reiki, also Handauflegen und Reiki-Energie durchfließen lassen. Wirkt bei Wespenstichen super, nach 15 Min fast nichts mehr zu sehen. Bei Mückenstichen muss man mindestens 4 Mal pro Tag behandeln. Bei Kriebelmücken hilft es, Zahnpasta auf den Stich zu schmieren. Sonst haben wir zu Hause Insektengitter an den Schlafzimmerfenstern. Bei so heftigen Reaktionen würde ich an sowas wie Hydrocortisonsalbe denken, wie Ebenol (Rezeptfrei).


    LG Nina

    Hab unsere Geschirre auch etwas nachgenäht. Bei Thoris war der Ring ausgerissen, wo man die Leine festmacht, und Skadi hat in einem Akt der Langeweile den Brustgurt zernagt. Habe dort einen neuen Riemen (die Riemen gibt es preiswert meterweise) festgenäht. Das X-Back hatte sie auch angefressen, habe ich auch geflickt. Das Flicken ist billiger als das Porto beim Einschicken.


    LG Nina

    Thoris erste Last auf unser ersten Tour waren 1 Wassernapf (ihr eigener) auf einer Seite, eine Rolle Klopapier in Plastiktüte (für Frauchen und deren Sohn) auf der anderen Seite. Wiegt ganz wenig, bietet aber Volumen. Hund muss sich daran gewöhnen, dass er mit der Packtasche breiter ist und sich nicht überall durchwinden kann. Belastet habe ich sie erst einmal, mit 1 1/2, als sie mir die Einkäufe nach Hause getragen hat, weil mein Knie verletzt war und ich nicht gut gehen konnte. Sie hat etwas waidwund geguckt, aber es ohne weiteren Widerstand gut geschafft, wurde natürlich sehr gelobt und bekam ein Extraleckerli.


    LG Nina

    Das kommt von selbst und schneller als du denkst - dann wuselt sie weg und will die ganze Welt an einem Tag erforschen. Sei lieb zu ihr, damit sie immer gerne zu dir kommt :)


    LG Nina

    Wir haben sie im Fahrgastraum (mit Decke auf dem Sitz). Es gibt so kurze Leinen, die an einem Ende einen Karabiner (zum Einhaken ins Geschirr) und am anderen Ende so ein Einklickteil für den Sicherheitsgurt haben. So machen wir sie im Auto fest.


    LG Nina