Bist du in einem Hundesportverein ?
Meine Hunde sind schon seit Jahren über den DVG versichert (ich glaube, bei der Generali).
Allerdings mit 100 Euro Selbstbeteiligung. Die Versicherung ist sehr günstig und ich wurde noch nie nach Vorschäden gefragt.
Beiträge von Enni
-
-
Mir gefallen die Spezialmixe von Barfers Wellfood ganz gut.
z.B. dieser hier: http://www.barfers-wellfood.de/spezial-mix
da muss dann noch Öl und Gemüse zugefügt werden.Danielas Meinung teile ich nicht so ganz, bei einem erwachsenen Hund ist der Bedarf an Innereien, Fleisch, Knochen nicht soo unterschiedlich, Gemüse, Öl, oder evtl. Getreide gibt man dann ja individuell dazu. Das ist ja bei Trocken- oder Dosenfutter auch nicht anders. Da halte ich Fertigbarf dann doch noch für die bessere Alternative.
Für einen Welpen sind die Mischungen nicht so ideal, denn du hast das ähnliche Problem, wie bei den Kleinhundrassen. Du musst von einer höheren Futtermenge ausgehen. Dadurch erhöht sich natürlich der Anteil der einzelnen Komponenten. Damit hast du dann evtl. eine Überversorgung durch Innereien, aber den Ca.-Bedarf u. U. noch nicht gedeckt. Nur so als Beispiel.
Ich würde einen Welpen lieber individuell füttern.
Einlesen in die Materie schadet nie und Barfen ist nicht soo schwer, man muss sich halt informieren, auch wenn man Fertigbarf füttern will.LG
Katrin -
Ich habe ja sehr kleine Hunde (5kg) die roh gefüttert werden und die viel trainieren. Zweimal wöchentlich Agitraining, zwischendurch Dummysuche und die Kleine muss noch für die BH üben.
Ich nehme zur Bestätigung beim Clickern Platinum. Die Kleine wird beim Agi auch noch mit Fleischwurst/Käse/ gekochte Hühnerherzen belohnt, weil sie auf Spielzeug nicht so abfährt.
Trotzdem käme ich nicht auf die Idee, das Hauptfutter umzustellen. Ich ziehe noch nicht einmal die Leckerchen von der Ration ab.
Ich verstehe auch nicht so ganz, wofür man soviele Leckerchen verfüttern muss ?!LG
Katrin -
Ist es nicht so, das man bei Giardienbefall getreidefrei füttern sollte
?
-
Ich bestelle nie per Express. Auch im Sommer nicht. Ich hatte noch nie aufgetautes Fleisch, immer alles tiptop gefroren.
-
Was für Knochen gibt ihr so?
Ich will mal was anderes holen :)Ich füttere gerne Ziegen- und Lammrippen, Hühnerkarkassen und Kalbsbrustbein. Wobei Letzteres eher Knorpel als Knochen sind
-
- allerdings finde ich es auch unabhängig von meiner Allergie extrem ekelhaft ...Das kann ich ja gar nicht verstehen, oder es ist etwas krass geschrieben. Ich mag es auch nicht soo gerne, abgeschleckt zu werden. Das ist auch ein Grund, warum ich auch im Sommer mit Schlafanzughose schlafe...um nachts nicht Opfer einer Schleckattacke zu werden.
Aber als extrem ekelhaft etwas zu bezeichnen, womit der Hund seine Zuneigung zeigt, finde ich ganz schön heftig.Chili schleckt ganz gerne und wird dabei immer eifriger, sie wechselt immer mal die Positionen, damit sie auch an alle unbeleckten Stellen ran kommt. Meistens unterbinde ich es, bevor sie in den "Wahn" verfällt
-
Wir haben auch Back on Track. Vielleicht hattest du den Regenmantel in der Hand. Wir haben den Standardmantel und ich finde ihn nicht zu dünn, sogar meine Kurzhaar-Frostbeule friert nicht darin. Der hat aber auch das Problem, dass er die Rute da nicht mehr oben tragen kann
Ich verzweifel übrigens noch, komme gerade vom Training und Smilla hat anscheinend schon wieder vergessen, das der Slalom 12 Stangen hat .... Zuhause klappen die Ausgänge perfekt! Aber im Training nimmt sie die letzte Stange nicht, wenn ich schneller bin und vorm Slalom wechsel
Ich werde waaahnsinnig!!!!!!Hat der Slalom denn für dich 12 Stangen ?
Ich kenne es bei Hunden, die das Gerät noch nicht 100%ig verinnerlicht haben, das sie häufiger zu früh rauskommen, wenn der HF mental schon beim anderen Gerät ist. Deswegen versuche mal, auch im Training, das nachfolgende Gerät erstmal auszublenden und mental beim Slalom zu bleiben, bis der Hund ihn komplett abgearbeitet hat.
-
Meine haben maßangefertigte Mäntel. Mit dem Back on Track war Chili ganz unglücklich, weil der hinten so lang ist, das er die Rute bedeckt (die bei ihr ja hochsteht). Es gibt zwar eine Öffnung, um die Rute dadurch zu friemeln, aber das war für Chili ein NoGo.
Ich nehme meine beim Training mit in die Halle und sie liegen in den Pausen im Stuhl unter einer dicken Decke, zusammen mit dem Mantel geht das. -
Chili heißt eigentlich Uri. Das ging ja mal gar nicht. Als ich Jahre zuvor im Agi-Urlaub eine kleine JRT-Hündin namens Chili kennengelernt habe, wollte ich auch irgendwann einmal eine Chili haben und so kam es dazu. Eigentlich passt der Name nicht so richtig, sie ist so brav. Eigentlich ist es eine Uschi
Bei Hazel (Amazing Hazel) konnte ich mitbestimmen. Ich mochte den Namen Hazel schon immer gerne und für eine kleine rote Pinscherhündin finde ich ihn perfekt. Meine kleine Haselnuss