Beiträge von mittendrin

    Die ungenehmigte Variante kann ich mir gut vorstellen. "Schießen, schaufeln, schweigen" ist nicht neu, aber bekannt.

    Wenn ein genehmigter Abschuß verschwiegen würde, könnte ich das zwar verstehen wegen dem Rattenschanz (Anzeigen etc.) der da nach kommt - aber das glaube ich nicht so recht. Genehmigt kann ja nur ein Wolfsabschuß sein, der schon ordentlich öffentliches Interesse auf den Plan gerufen hat. Wie will man da noch was heimlich machen?

    Ich wollte gerade eine Turnier-Meldung ausfüllen und wegschicken.

    Nu steht da in der 2017er Version tatsächlich drin

    Zitat

    Ich akzeptiere das aktuelle Rally Obedience Regelwerk des VDH und die VDH Anti-Dopingbestimmungen.

    Nicht, dass ich vor hätte zu dopen. Aber ich weiß immer gern, was ich unterschreiben. Also habe ich mal gesucht und nur hier http://www.vdh.de/fileadmin/medi…rennordnung.pdf im Anhang 6 etwas gefunden.

    Wenn das gültig ist, würde das ja bedeuten, ich müßte echt ein Formular dafür beim TA ausfüllen lassen, wenn Fin womöglich 3 Tage vorher Durchfall hat (nicht infektiös, hat der ja öfter mal, weil "empfindlich") und ich ihm dafür ein geeignetes Präparat gebe.
    Oder Geordy fetzt sich nen Ballen weg und weils blöd läuft, nimmt der 3 Tage Antibiotikum. Da gibts doch diverse Kleinigkeiten, für die man dann echt Papierkrieg führen muß? Wie läuft das in der Meldestelle? Schleppen die mir beim nächsten Turnier "alle" solche Zettel an?

    Wenn ich so an meinen Maxe zurückdenke... der hat ja doch öfter über längere Zeit eine Erhaltungsdosis an Schmerzmedis bekommen. Natürlich wäre das dann nichts, wo ich noch THS oder Agility laufen würde... aber einen Senior-Parcour im RO? Dafür isser doch gedacht, dachte ich ;)

    Nun, dass da auf jedem kleinen Turnier (im RO? :hust: ) Doping-Tests laufen werden, glaub ich nun auch nicht. Aber so vom Prinzip her... wie handhabt man das denn nu? Streng nach Bestimmung? Augen zu und durch?

    Es gibt aber auch Vereine, die es ihren Mitgliedern erlauben den Platz außerhalb des Trainkngsbetriebs auf eigene Verantwortung zu nutzen.

    Bei uns ist das z.B. so. Jedes Mitglied kann einen Schlüssel für den Platz haben und diesen außerhalb der Trainigszeiten nutzen. Das wird vor allem während der 3,5 Monate Leinenzwang gern genutzt. Schlüssel für Geräte und Co. bekommen aber nur Trainer und Vorstandsmitglieder.

    Was mich interessiert, ist, ob viele Vereine so arbeiten (also nicht die UO an sich, sondern die Herangehensweise beim Aufbau).

    Zur Gruppe wurde ja schon genug gesagt. Die meisten Vereine machen aber ja auch Einzeltraining auf Wunsch und da ist es natürlich von Vorteil, wenn man mit der Art und Weise des Trainers harmoniert. Sonst kann man sich das sparen. Aber wenn es menschlich passt, man sich trotzdem gegenseitig unterstützt, ist ein anders arbeitender Trainer für mich kein Ausschlußkriterium. Meine Wege zum Ziel sind häufig auch anders, als die der hiesigen Trainer. Mir reicht es dann schon, wenn jemand drauf guckt und sagt, wo es noch hakt. Richten tu ich es dann schon.

    Wirkliches Starkzwang-Training kann sich aber eigentlich kein (DVG-)Verein mehr leisten. Unsere THS-Richter (die für RO ohnehin) hier legen inzwischen doch sehr viel Wert auf ein harmonierendes Mensch-Hund-Team, einen freudig mitarbeitenden Hund. Und wenn sie das auch nicht immer öffentlich für jeden hörbar kritisieren, dann tun sie es doch im stillen Kämmerlein.

    Trusty Friend von Owney.

    Und mit 2-Wege-Reißverschluß! Der fehlt so oft. Die kommt mal auf meine Liste :)

    wegen Neoprenstiefel... Bei mir hat sich an beiden Paaren das Neoprenfutter im Fersenbereich abgeschmiert, bis ein Loch drin war.

    Wie ärgerlich. Das habe ich immer mit Meindl-Schuhen. Ich liebe die, aber immer geht mir das Fersenfutter kaputt. Mir hat man erklärt, dass liegt daran, dass die mir nicht perfekt passen. Die schlupfen am Fuß ein klein bißchen. Nicht genug für eine kleinere Größe oder Fersenpolster, aber genug für kaputtes Futter. Könnte das bei Dir auch der Fehler sein? Dann weißt du wenigstens, warum.

    Mein Hundefutterladen hat mich im Dezember in leicht angeschlagener Stimmungslage erwischt und ich hab mir prompt Schuhe gekauft :D

    Diese hier https://www.twotracks.de/neoprenstiefel-maila-green-high

    Ich bin von denen wirklich schwer begeistert. Ich kann gut drin laufen, kuschelwarm, die Sohle hält mich sogar mit Eddie auf Eis standhaft an Ort und Stelle.

    Aber die sind ja den fellafit sehr ähnlich und da liest man ja nicht so gute Erfahrungen bzgl. der Haltbarkeit. Hatte da auch schon mal jemand einen Riss im Neopren? Das hab ich nämlich gestern geschafft, keine Ahnung wie. Sieht aber aus wie "Stöckchen reingerampt" oder so. Dass es Neoprenkleber gibt, hab ich gesehen. Aber ne Erfahrung wär mir ganz lieb, falls vorhanden.

    Und falls ich die bald ganz hingehimmelt habe: ich hätte dann gerne andere, die mehr Haltbarkeit versprechen, aber eigentlich am allerliebsten auch irgendwie bunt. Gibts das?

    Mein Rüde ist nun 10 Monate alt. Wenn er zufällig andere Hunde sieht, dann ist er nicht ansprechbar. Er glotzt sie an, steht da wie versteinert und tut nichts weiter. Wenn ich weitergehen will, kommt er nicht mit, er rennt aber auch nicht los.

    Da geht jetzt nicht draus hervor, was für eine Situation das ist. Geordy hat das in dem Alter auch gemacht bei frontalen Situationen, also gerader Weg und man kommt aufeinander zu. Da war der wie festgeschraubt.
    Ich habe ihm dann einen deutlich Bogen angeboten und den konnte er auch laufen. Mit der Zeit konnte der Bogen auch wieder kleiner werden und heute kann man den auch weglassen.

    Das ist ja interessant. Obwohl Finley langes Haar hat, bilden sich bei ihm äußerst selten bzw. wenig Schneeklumpen. Nur zwischen den Ballen hat auch er die Klumen, es hält sich aber in Grenzen.

    Tja... Name und Rasse und so :D Mein Finlay hat auch nur gaanz selten mal zwischen den Ballen Eisklumpen. Ansonsten kann er auch den Kugelhund durch den Schnee machen und bleibt verschont.