Beiträge von mittendrin

    Wir hatten schon mal mindestens einen Thread über Creative Dog Grooming. Da gibts Wettbewerbe und aus einem Pudel wird mal eben ein Löwe oder Tiger. Aber die Hunde bleiben dann nicht über Wochen so, das ist abends wieder weg. Kann man natürlich trotzdem drüber streiten, schon weil es lange dauert, bis Hund so aufgehübscht ist. Ich hab das aber so verstanden, dass die da eigentlich ganz relaxt mit umgehen, weil sie ja an Fellpflege von Anfang an gewöhnt sind. Einen Hund, der Streß damit hat, kann man sicher auch nicht dafür gebrauchen.
    https://www.google.de/search?q=creat…2&bih=689&dpr=1

    Früher gab es auch beim DVG den Team-Test, fast identisch in der Prüfungsordnung zur BH, aber ohne Mitgliedschaft prüfbar. Seit 2013 gibt es das nicht mehr.

    Aber wenn man gerne ausbilden/prüfen lassen möchte, wie alltagstauglich der Hund ist, gibt es eh viel bessere Möglichkeiten. Ich empfehle dann:

    http://www.hundeschulen.de/menschen-mit-h…hrerschein.html

    Der ist deutlich anspruchsvoller (und auch sehr viel teurer) als eine BH.

    Was bedeutet OH Zugehörigkeit?

    Ich glaube, es ist auch hier OG, also Ortsgruppe, gemeint. Aber im DVG geht das nicht. Da kann man nur Mitglied im Mitgliedsverein sein, was dann quasi die Ortsgruppe im SV wäre.

    Klar, man braucht den passenden Verein, bei dem es ins Konzept passt. Bei uns im Verein z.B. Da gibt es Leute die kommen seit sechs Jahren, für 45 Minuten Hundebespassung in grober BH Ausrichtung auf dem Platz. Sogar ganz ohne Vereinsmitglied zu sein. Natürlich ohne Arbeitseinsätze, Turnierhilfe, Kaffee trinken, Marathon-Samstage.

    So ähnlich ist das bei uns auch. Bloß, dass wir da teilweise schon aufpassen müssen, dass die uns nicht den Kuchen wegfuttern. Bei uns ist der nämlich echt beliebt ;) Zwangsessen (was für eine Vorstellung...) gibts hier nicht, aber mit ein bißchen Pech kommt man samstags um 16h und der Kuchen ist alle. Ich lasse mir teilweise den Kuchen schon zurücklegen :D

    Puh. Also ich finds schon frech, bei Pruefungen als Starter frueher abzuhauen! Das selbe bei Ausstellungen. Allerdings gibt's bei uns die LUs eh erst wenn alle durch sind und da bekommt auch keiner ne Sonderwurst.

    Bei geteilten Turnieren haut ja keiner vorher ab. Da gibt es zwei Siegerehrungen. Eine Mittags, für die Starter, die auch schon morgens gekommen sind, und eine am späten Nachmittag, für die, die auch erst gegen Mittag Meldezeit hatten.

    Die Geschichte mit den romanischen HSH aus Gallien, die sich mit dem alpinen Spitz mischte, woraus dann der Collie enstanden ist, lese ich immer wieder (übrigens in immer der gleichen, wieder und wieder kopierten Form). Das macht einen so leichtgewichtigen und "nervösen" Hund aber nicht annähernd zu einem Hund mit irgendwelchen HSH üblichen Verhaltensweisen oder Eigenschaften

    Jaja. Und weil Du ja eh so ein netter Zeitgenosse bist, antworte ich darauf nur mit

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wer hier im DVG ist wird ja die letzte Zeitung auch bekommen haben und das Vorwort gelesen haben. Da wird dann genau in dieses Horn gestossen. Selbst Prüfungen sollen doch so gestaltet werden dass man nicht den ganzen Tag anwesend sein muss damit man auch noch Zeit für anderes hat. Ich finde das sehr befremdlich, respektlos und allgemein ein Zeichen der Zeit. Damit wird dann das letzte bisschen Vereinsleben auch noch gezielt zerstört. Die Arbeit bleibt an einigen wenigen hängen, über die sich dann auch noch aufgeregt wird wenn es mal nicht nach der eigenen Nase geht.

    Das kann ich nicht nachvollziehen. Wieso leidet denn da das Vereinsleben? Und die Arbeit hängt doch eh überall in allen Vereinen an einem harten Kern, so traurig das auch ist.
    Ich genieße die geteilten RO-Turniere sehr. Bei Ganztagesturnieren früher oder wenn wir sie heute bei uns ausrichten, nehme ich den folgenden Montag Urlaub, weil ich einfach so platt bin, dass ich nicht um 2 Uhr für die Arbeit aufstehen kann. Aber zu viele Urlaubstage möchte ich so natürlich auch nicht verballern. Vielleicht bin ich dann doch schon zu alt ;)

    Genau, wie meine anderen Hunde auch. Ich hasse es so sehr, wenn sich Hunde wegen sowas anstellen und Bögen laufen und Ekel im Gesicht haben, dass ich es von Anfang an "geübt" habe mit ihr.

    Wir gehen auch bei Regen raus und wenn der Boden nass ist, usw, und es tut mir immer total leid, wenn Hunde dann verzweifelt einen anderen Weg suchen, damit bloß kein Härchen feucht wird.

    Bei Geordy ist da Hopfen und Malz verloren. Wenn es hier so richtig regnet oder geregnet hat und die Waldwege mehr aus Wasser als aus Land bestehen, dann hat der tatsächlich ein Problem. Findet er aber so was von überflüssig...

    In den ersten Sommern habe hier auch viel unternommen, dass die Collies schwimmen. Was besseres gibts ja gar nicht, wenns so richtig heiß ist. Geordy kann prima schwimmen. Ganz ruhig und gleichmäßig, sieht aus, als macht er das gern und regelmäßig. Aber seit Geordy weiß, dass man um unsere Kiesteiche auch im großen Bogen rumrennen kann, rennt der halt rum und läßt Fin und mich schwimmen. Wenns wirklich warm ist, planscht er aber im Wasser, so lange er noch stehen kann.

    Kennt sich jemand mit Druckern aus?

    Ich überlege und gucke jetzt schon ein paar Wochen und allmählich sollte ich mal in die Puschen kommen ;), tu mich aber so schwer mit der Entscheidung.

    Ich bin ja seit diversen Jahren für den Schriftkram bei uns zuständig. Vor 3 Jahren ging es mir so auf den Senkel, dass die Tintenpatronen immer eingetrocknet waren, wenn ich ganz fix hier mal Tickets oder Welpeninfos oder sonstwas ausdrucken mußte, dass ich mir spontan einen ganz billigen Laserdrucker gekauft habe. Der hat auch ganz prima und problemlos alle Vereinssachen in den letzten Jahren gedruckt. Außerdem ist der total klein und unter den Arm zu klemmen. Ersatztoner ist auch günstig zu haben und funktioniert tadellos. Also eigentlich alles bestens.

    Nun hat der Verein aber beschlossen, dass ein Farblaser angeschafft werden soll, weil die in den einschlägigen Prospekten ja auch nichts mehr kosten.

    Rein theoretisch ist die Idee prima. Aber er sollte natürlich:

    - auch bei Farbseiten nicht 1min für 4 Seiten brauchen
    - Fotos muß er nicht drucken, aber kleine, bunte Schrift sollte lesbar sein und Grafiken auch annehmbar
    - und vor allem keine 30kg wiegen, ich bin nicht mal sicher, ob ich 17 kg so klasse finde, wenn ich den transportieren muß
    - eigentlich auch mit nicht Original-Toner zurecht kommen und da zweifele ich nach Lektüre doch sehr
    - viele häufig benutzte Vereinsdokumente habe ich auf meinem Privatrechner, also muß der Drucker mit Linux zurechtkommen (heute meist kein Problem mehr)
    - und kosten soll er auch nicht mehr als 200 Euro
    - wlan und so Kram ist völlig wurscht, haben wir im Vereinsheim eh nicht

    Eben grad bin ich im Netz über Epson Ecotank Drucker gestolpert. Wenn man da ein älteres, günstigeres Modell nehmen würde... Aber wie sieht es da mit Eintrocknen aus? Auch nicht besser als bei den üblichen Tintenstrahlern? Und kann man die mit den Tintentanks transportieren?

    Für sachdienliche Hinweise wär ich dankbar :smile:

    Klardoch, der Will-haben-Wolf ist ein Collie :bindafür: . Du meinst, weil das mit dem Wolfsvergleich so gar nicht paßt beim ach so lieben Collie, gelle? Man darf die nicht unterschätzen, obwohl es natürlich sonne und sonne gibt. Unserer hat eindeutig auch Ede drin :D . Die dringende Empfehlung an Finstergesellen wäre jedenfalls :flucht:

    Viele Leute vergessen beim Collie, dass das ursprünglich nicht nur Hüte- sondern auch Herdenschutzhunde waren. Auch heute gibt es durchaus noch Linien, die das Schützen nicht vergessen haben. Wenn Fin im erwachsenen Ernst-Modus ist, ist der von allerliebst und freundlich auch sehr weit entfernt. Das transportiert der auch sehr gut über seine Körpersprache. Fremde Leute haben vor Fin immer Respekt und je nachdem, was sie so vorhaben, ist das auch angeraten.


    Und zum Thema: ich wollte beim ersten Hund schon einen, den ich gewichts- und größentechnisch gut von den Katzen unterscheiden kann. Also eher so 20kg aufwärts. Und das wird auch so bleiben. Eddie und Geordy sind zwar leichter, aber auch keine kleinen Hunde, die haben ja beide über 50 cm Schulterhöhe. 40kg Kraftpakete brauch ich nicht. Aber gut mittelgroß ist prima.

    Im Gegensatz zum Retriever, kann ein Collie im Normalfall, super an Pfützen und Gewässer vorbei gehen

    Ich habs ja immer gewußt, Fin ist gar kein Collie :D

    Ich hab vor ein paar Wochen nämlich extra so eine Superduper-Aufsaugmatte fürs Auto gekauft, weil der Herr durch alle knietiefen Pfützen durchschluren muss und dann schlammtriefend Einlass ins Auto fordert.

    Aber auf Geordy trifft das schon zu. Der setzt freiwillig keine Pfote in irgendeine Pfütze oder gar Gewässer.

    Ich finde ja, das ist ungerecht verteilt. Dass ausgerechnet das Langhaarmonster ein Faible für Schlamm und Wasser haben muß :(