16. Lies ein Buch, dessen Titel in einer Primär(Druck)farbe (rot, grün, blau, türkis, magenta, gelb) gedruckt ist
Beiträge von Estandia
-
-
Of the Flesh – diverse Autoren
Eine Horror-Anthologie mit 18 Kurzgeschichten. Die Autoren sind
- Susan Barker
- J.K. Chukwu
- Bridget Collins
- Mariana Enríquez
- Michel Faber
- Lewis Hancox
- Emilia Hart
- Ainslie Hogarth
- Robert Lautner
- Adorah Nworah
- Irenosen Okojie
- Lucy Rose
- Lionel Shriver
- James Smythe
- Lavie Tidhar
- Francine Toon
- Evie Wyld
- Louisa Young
Schöne Bandbreite an modernem Horror mit diversen Themen, ich fand's großartig, das Hörbuch ist ebenso fantastisch.
-
Über das Onlineformular
Danke
Keine ahnung warum ich diese seite gestern nicht angezeigt bekommen habe
-
Wie kann ich Sky kündigen, OHNE mit jemandem dort sprechen/chatten zu müssen?
Über das Onlineformular
Danke
-
Wie kann ich Sky kündigen, OHNE mit jemandem dort sprechen/chatten zu müssen?
-
2. Lies ein Buch, das im Jahr 2025 veröffentlicht wurde
-
Jess Kidd – Murder at Gulls Nest
"Jeder hier hat ein Geheimnis!" Frieda's letzter Brief an Nora schließt mit diesem mysteriösen Satz und Nora hat das ungute Gefühl, dass Frieda etwas zugestoßen ist, denn weitere Briefe bleiben aus. Nora, Nonne seit 30 Jahren, beschließt das Kloster zu verlassen und ihrer ehemaligen Mitschwester Frieda in das englische Küstenstädchen Gore-on-Sea zu folgen. Ohne preiszugeben wer und warum sie wirklich in das kleine Städtchen gekommen ist, mietet sich Nora in der kleinen, alten Pension "Gulls Nest" ein und bezieht den Raum, in dem Frieda vorher gewohnt hat. Die Pension ist voll von kauzigen Charakteren, strengen Regeln und furchtbaren Abendessen. Nora, nun auf sich allein gestellt in der wirklichen Welt, beginnt ihrem Baugefühl zu folgen und ihre Nase in fremde Angelegenheiten zu stecken, bis jemand stirbt ...
Der erste Band von Jess Kidd's Cozy Mystery-Serie "Nora Breen investigates...". Wunderbar atmosphärisch, schrullig, linearer Aufbau mit einem angenehmen Tempo, interessanten und liebenswerten Charakteren. Ich hab es sehr gemocht und es war schön mal eine nicht so übernatürliche Geschichte von Jess Kidd zu lesen.
-
19. Lies ein Buch, das auf einer Insel spielt
-
Louise Minchin – Isolation Island
"Zehn Prominente sind angereist, um an einer zermürbenden Reality-Survival-Show teilzunehmen: zwei Wochen ganz allein auf einer abgelegenen schottischen Insel, im tiefsten Winter. Einige von ihnen sind auf dem aufsteigenden Ast, andere im Sinkflug, und fast jeder hat etwas zu verlieren. Doch die Enthüllungsjournalistin Lauren hat eine Frage: Was hat der Hollywood-Megastar Nate Stirling von seiner Teilnahme zu erwarten? Mit einem Produktionsteam, das nicht in der Lage zu sein scheint, Unfälle zu vermeiden, einem aufziehenden Sturm und dem unerbittlichen Blick versteckter Kameras werden die Kandidaten bis an ihre Grenzen gebracht, während sie versuchen, ihre Mitstreiter in den Schatten zu stellen und ihre dunkelsten Geheimnisse zu verbergen. Doch als eine Leiche gefunden wird, ist klar, dass das Spiel zu einer Frage von Leben und Tod geworden ist..."
In einem gefühlt flotten Tempo und aus Laurens (3. Person-)Sicht wird hier eine recht spannende und abwechslungsreiche Geschichte um die 10 Kandidaten, der Insel, des uralten schottischen Klosters als Unterschlupf, der Aufgaben und vor allem dem Setting einer Reality-TV-Produktion erzählt. Die unterschiedlichen Charaktere sind allesamt gut ausgearbeitet und interessant, das Kloster gruslig und alt und kalt und authentisch mit einem Brunnen als einzige Wasserquelle, passendem Friedhof und Glockenturm. Man merkt von Anfang an, dass die ganze Sache etwas ernster und auf Schocks angelegt ist, es gibt keinen Komfort, keine persönlichen Gegenstände, und das Lösen und Bestehen von Aufgaben hat bei Versagen drastische Konsequenzen. Ab der Mitte des Buches ändert sich die Situation für alle und der Ton schlägt um. Das letzte Fünftel nahm dann nochmal Fahrt auf und kam mit einigen guten Twists um die Ecke.
Als Debut-Thriller sehr solide und spannend, sehr zugänglich und hatte keine Längen oder unnützen Informationen. Interessant fand ich vor allem die Diskussion, wer ist man vor den Kameras, wer im Privaten, wer weiß was über den jeweils anderen und wer zeigt sein wahres Gesicht, wenn die Kameras plötzlich aus sind.
-
J. K. Chukwu – The Unfortunates
"Sahara geht es nicht gut. Als sie ihr zweites Studienjahr an der Eliteuniversität beginnt, fühlt sie sich wie eine Versagerin: Ihr Körper ist zu kurvig, ihr Liebesleben nicht existent, ihre Familie ist von ihr enttäuscht, ihre Noten sind schrecklich, und, nun ja, die wenigen schwarzen Mitschüler, die sie hat, sterben einfach ständig. Sahara ist kurz davor, sich selbst aufzugeben: Ihre Depression ist, wie sie sagt, ihr einziger „Lebenspartner“. Und diese Erzählung, die die Form einer respektlosen, durchdringenden „Dissertation“ an das Universitätskomitee annimmt, das über sie urteilen wird, soll eine letzte Entfaltung ihrer einzigartigen, unvergesslichen Stimme sein, bevor sie selbst unweigerlich verschwindet und stirbt. Doch im Laufe dieses wilden zweiten Studienjahres und mit der Unterstützung ihrer exzentrischen Gemeinschaft von BIPOC-Frauen wird Sahara schließlich Hoffnung, Antworten und eine unerwartete Erlösung finden.
Ein kantiges, bissig-komisches Debüt über eine queere, halb-nigerianische Studentin, die, wütend und erschöpft vom Rassismus an ihrem Elite-College, sich aufmacht, die Wahrheit über die Unglücklichen herauszufinden - die unglückliche Untergruppe der schwarzen Studenten, die auf mysteriöse Weise gestorben ist. "
Ich hab ein Drittel geschafft und dann abgebrochen, dieses war einfach nicht meins. Ich lese generell nicht gern über häufig betrunkene Studenten, die ihre Kurse nur mit Müh und Not schaffen und fortwährend mit ihrer Depression, die hier als "Lebenspartner" betitelt wird, hadern, wann man sich am besten umbringen sollte ... Die Mixed-Media-Form des Buches hat mich angesprochen, auch die Art, dass es als "Abschlussarbeit" an das Universitätskomitee gerichtet ist, allerdings befinden sich in den hin und wieder recht kurzen Kapiteln dann auch noch Fußnoten, die mich aus dem Lesefluss gerissen haben und manchmal sogar mehr Platz als die eigentliche Geschichte einnahmen.