Ich hatte das Buch als englische Version schon einige Zeit auf meiner Wunschliste, ein Interesse daran muss ich also schon lange vor unserer Wahl gehabt haben – das hat gereicht, um meine Stimme dafür abzugeben
Durch den Klappentext glaubt man zu wissen, was einen erwartet, was man bekommt ist aber dann doch sehr anders bis gewöhnungsbedürftig. Ich glaube, Trigger Warnings wären sinnvoll, gerade weil sie sich mannigfaltig durch das ganze Buch ziehen und eher einen endlosen Zustand als eine isolierte Situation beschreiben.
Rein technisch kann sich das Buch easy zu meinen anderen gelesenen Büchern gesellen, nur die explizite, unbarmherzige, schroffe und vulgäre Art ist jetzt nicht meins, passte aber für mich in den Rahmen der Geschichte. Unangenehm ist es bis zum Ende geblieben, ich hatte nicht das Gefühl über Zeit abgestumpft zu sein. Ich hatte auch nicht den Wunsch abzubrechen oder eine Pause einlegen zu wollen. Dass die Kapitel- bzw. Satzstruktur einem Wirbelsturm gleichkommen soll kann ich nachvollziehen, persönlich hatte ich aber dieses Gefühl nicht beim lesen, dafür lese ich glaube zu langsam.
Themen sind: Gewalt und Misogynie – Armut, Korruption und soziale Ausgrenzung – Aberglaube, Identität und Schuld – Sprache als Ausdruck von Verzweiflung.
Es wird nicht nur jede Form von Gewalt gegenüber Frauen thematisiert, obwohl erstrangig, sondern gegenüber allen Personen, speziell auch Minderjährigen. Die Figur der Hexe fungiert als "Sündenbock" und "Wundergestalt" zugleich. Sie wird für allerlei Übel verantwortlich gemacht und ist Projektionsfläche für die Ängste und Hoffnungen der Dorfbewohner – das Dorf La Matosa ist von Armut geprägt, es gibt Drogen, Prostitution, organisierte Kriminalität. Scham und Gier zählen zu den diversen Haupttreibern von Gewalt gegen die Hexe. Hinzu kommen politische und wirtschaftliche Machtverhältnisse, Korruption, fehlende Rechtsstaatlichkeit, ökonomische Ausweglosigkeit durch Land und Infrastruktur, jedem Charakter scheint eine fortwährend schwelende Perspektivosigkeit innezuwohnen.
Der Tod der Hexe ist keine einfache Täter-Opfer-Geschichte. Soziale Verzweiflung, Aberglauben und Machtstrukturen wirken hier zusammen, so dass alle Beteiligten (zum Teil) mitschuldig sind. Die Frage nach (alleiniger) Verantwortung bleibt diffus. Melchor zeigt, dass es nicht nur einen Täter gibt, sondern ein gesellschaftliches Geflecht aus Gewalt, Gerüchten und Macht.
Vor diesem Hintergrund fand ich das Buch dann doch besser als anfangs erwartet, keine einfache Lektüre, aber ich kann diesen ungeschönten Blick auf diesen sehr problematischen gesellschaftlichen Mikrokosmos dann doch sehr wertschätzen.