Beiträge von Estandia

    Lisa Allen-Agostini – The Bread the Devil knead

    "Alethea "Allie" Lopez wird demnächst 40 Jahre alt. Sie ist modisch, kämpferisch und unabhängig und leitet eine Boutique in Port of Spain, aber hinter verschlossenen Türen verheimlicht sie die blauen Flecken ihres missbrauchenden Partners und sucht Trost in einer Affäre mit ihrem Chef. Als sie Zeuge wird, wie eine Frau von einem eifersüchtigen Liebhaber ermordet wird, kommt ihr die Realität ihrer eigenen Zukunft ein wenig zu nahe. Alethea bringt uns ihre Wahrheit mit einer fesselnden, schonungslosen trinidadischen Stimme nahe, enträtselt seit ihrer Kindheit verdrängte Erinnerungen und beginnt, die Person zu verstehen, die sie geworden ist. Ihr nächster Schritt ist die Entscheidung, welche Frau sie sein will."

    Erzählt (und gesprochen) in Trinidadischen Kreol und zwei Zeitebenen, Alethea in der ersten Person im Jetzt und einer sporadischen nicht-linearen in der dritten Person als kleines Mädchen. Allies Geschichte ist keine einfache aber eine von so vielen ähnlichen der Frauen in Trinidad. Von Anfang an spürt man den "Ernst zu Hause" und die "Gelöstheit im Laden", wenn Alethea fast sie selbst sein kann und nicht darauf achten muss, wen sie anschaut, was sie sagt, mit wem sie spricht und ob zu lange einen Kunden anlächelt ... und dann eines morgens erzählt sie Kollegin Tamika woher ihre blauen Flecken wirklich stammen und ist erstaunt über sich selbst, es ist so gar nicht ihre Art, die Wahrheit zu sagen ...

    Eine sehr emotionale Geschichte, voll mit schlimmen und schmerzhaften Dingen, aber auch mit Hoffnung und Verständnis und ganz viel Liebe!

    Erforschte Themen: Häusliche Gewalt, Missbrauch und Überleben; generationenübergreifendes Trauma und Erinnerung; Identität, Selbstwert und Handlungsfähigkeit; Geschlecht, Patriarchat, Kultur; Hoffnung, Freundschaft und die Möglichkeit der Veränderung

    Susan Forward, Donna Frazier – Emotionale Erpressung – Wenn andere mit Gefühlen drohen

    "Wenn du das tust, ist es aus mit uns." – "Du darfst mich nie verlassen, alleine schaff' ich das Leben nicht!" – "Wenn du dich von mir scheiden lässt, siehst du deine Kinder nie wieder." – "Ich will doch nur dein Bestes!" Wer mit Gefühlen unter Druck gesetzt wird, kann sich nur schwer wehren. Schließlich steht die gute Beziehung auf dem Spiel. Doch gehören immer zwei dazu – wir entscheiden selbst, ob wir die Erpressung zulassen. Die renommierte Therapeutin Susan Forward veranschaulicht mit zahlreichen Fallbeispielen, wie die emotionale Manipulation funktioniert und wie wir uns daraus befreien können."

    Ich fand ja den Vorgänger "Vergiftete Kindheit" schon großartig, Emotionale Erpressung setzt in der (Weiter)Entwicklung eines Menschen praktisch genau danach an. Superspannendes Thema, aber wirklich schlimme Thematik. Das ist keine leichte Kost, aber sehr hoffnungsvoll gehalten und immer daran erinnernd, weder Wundermittel noch Allgemeinlösung zu sein.

    Der Inhalt befasst sich mit: Definition und Formen emotionaler Erpressung, Warum funktioniert emotionale Erpressung?, Typen von Erpressern und Strategien, Auswirkungen auf das Opfer, Wege zur Selbsthaltung und Veränderung

    Virginia Feito – Mrs March

    Der Roman handelt von Mrs. March, der eleganten, aber spröden Ehefrau eines erfolgreichen New Yorker Schriftstellers. Sie lebt in einer akribisch geordneten Welt in der Upper East Side, die von Äußerlichkeiten und Routinen geprägt ist. Eines Tages behauptet eine Frau in einer Bäckerei, dass die abstoßende Protagonistin des neuesten Romans ihres Mannes auf Mrs. March selbst basiert. Diese beiläufige Bemerkung erschüttert ihr Selbstverständnis und ihre Achtbarkeit und stürzt sie in eine Spirale aus Paranoia, Misstrauen und Besessenheit. Als sie langsam zerbricht, fixiert sie sich auf die Möglichkeit, dass ihr Mann dunklere Geheimnisse verbirgt, darunter möglicherweise sogar ein Verbrechen.

    Geschrieben in der dritten Person konzentriert sich die Geschichte stark auf die Perspektive von Mrs. March, wodurch man einen Einblick in ihre zunehmend unzuverlässigen Wahrnehmungen erhält als auch darin gefangen ist. Ich fand es unfassbar gut, wie man zwar Mrs March von aussen zuschaut aber dann doch so mittendrin festsitzt. Ich fand sie unglaublich faszinierend und unterhaltsam! Die Erzählung entwickelt sich linear, aber Erinnerungen, Verdächtigungen und imaginäre Szenarien verschwimmen mit der Realität, der Stil ist scharf, gotisch angehaucht und oft düster-satirisch, das war oft echt ukomisch aber fies. Das Ende fand ich gut, überraschend vor allem.

    Erfoschte Themen: Identität und Selbstbild, Paranoia und psychische Zerrüttung, Ehe und Geschlechterrollen, Isolation.

    Bridget Collins – The Silence Factory

    "Henry träumt von Stille. Eine Welt ohne das Klappern der Kutschen auf den gepflasterten Straßen, die fernen Schreie betrunkener Schlägereien, das unerbittliche Ticken der Uhr. Dann begegnet er einem faszinierenden, geheimnisvollen Herrn, der genau das verkauft. Kostbare Seide, die den Lärm der Welt übertönen kann - und alles, dem Henry so verzweifelt zu entkommen versucht. Als er in Sir Edwards abgelegene Fabrik gerufen wird, um zu versuchen, die Taubheit seiner kleinen Tochter zu heilen, wird Henry bald immer tiefer in die geheimnisvollen Ursprünge dieser jenseitigen Gabe hineingezogen: eine Gabe, die von den alten mediterranen Lichtungen bis zu englischen Bibliotheken gereist ist. Er ignoriert die wiederholten Warnungen und lässt sich von Sir Edward und seiner Seide verzaubern... aber wenn er den wahren Preis erfährt, wird es dann zu spät sein, um umzukehren?"

    Es ist gar nicht so einfach eine sinnvolle Inhaltsangabe dieses Buches zu finden, obige beschreibt zumindest den zeitlich aktuellen Teil der Geschichte ganz gut, der andere historische, und wie ich fand etwas interessantere, gibt Einblicke in die Reise von Sophia und James, die die Seide entdeckt haben, damit sie irgendwann Sir Edward zu Reichtum verhelfen soll. Ich mag diese Magical-Realism-Konzepte von Bridget Collins echt ganz gern, dieses hier jedoch fand ich zu schwach ausgebaut, die Möglichkeiten und vor allem die Nachteile waren irgendwie nur anskizziert, da habe ich mir mehr von gewünscht. Ansonsten sind die Hauptcharaktere gut ausgearbeitet, der Spannungsbogen um Henry war recht spannend und das Setting sehr atmosphärisch. Trotzdem für mich bisher das schwächste ihrer Bücher.

    Erforschte Themen: Macht und Ausbeutung, Stille als Verführung und Gefahr, Mitschuld und moralische Blindheit, Geschlecht, Handlungsfähigkeit und koloniale Untertöne, Schuld, Erlösung und unabsehbare Folgen

    Ausschließlich Booktube. Ich bin letzten Endes bei drei Kanälen hängengeblieben, auf deren Meinungen ich was gebe und gute Erfahrungen gemacht habe. Einfach so stöbern in der Bücherei/Bibliothek ist nicht so meins/nicht nötig, dafür habe ich zuviel im Regal und auf der Wunschliste bei Thalia. Ich kaufe selten zum Originalpreis, wenn dann gleich mehrere reduzierte Bücher + Gutschein. Alle meine gelesenen Bücherer verkaufe ich wieder oder stelle einen Bücherkarton nach draussen.

    Kannst du einen Kanal empfehlen?

    Ich lese vorrangig englisch, da kann ich nur englische Kanäle empfehlen :D

    https://www.youtube.com/@SavidgeReads
    https://www.youtube.com/@jenvcampbell
    https://www.youtube.com/@frankiesshelf
    https://www.youtube.com/@MercysBookishMusings

    Wie findet ihr immer eure Lesetitel? Ich lass mich hier inspirieren und speicher die Titel oft für später.


    Manchmal schau ich durch das Bücherregal meiner Mama oder stolper am Straßenrand über Bücher.

    Oder ich bleibe mal an einem Schaufenster hängen. Aber im Buchladen bin ich selten.

    Und meine Bücher kaufe ich eigentlich nur gebraucht.

    Ausschließlich Booktube. Ich bin letzten Endes bei drei Kanälen hängengeblieben, auf deren Meinungen ich was gebe und gute Erfahrungen gemacht habe. Einfach so stöbern in der Bücherei/Bibliothek ist nicht so meins/nicht nötig, dafür habe ich zuviel im Regal und auf der Wunschliste bei Thalia. Ich kaufe selten zum Originalpreis, wenn dann gleich mehrere reduzierte Bücher + Gutschein. Alle meine gelesenen Bücherer verkaufe ich wieder oder stelle einen Bücherkarton nach draussen.