Beiträge von Brazzi

    Spaß haben wir jetzt schon :D


    So ganz Terrier ist sie aber nicht. Ihr fehlt die Verbissenheit, die Sturheit und die Härte. Ok, sie ist zielstrebig und hartnäckig, aber insgesamt eher "Terrier light". Ihr fehlt (bisher) dieses leicht aggressive "unter Strom stehen" komplett. Außer, wenn sie im Jagdmodus (also eine Spur aufgenommen hat oder taxiert) oder im "Da-ist-ein-Hund-ich-muss-muss-muss-dahin-Modus" ist, ist dieser Hund völlig ohne Anspannung.
    Vom dieser Seite ist sie irgendwie eher wie ein Labrador. Ich hab noch nie einen Hund so viel wedeln sehen - und ich meine wirklich echtes, freudiges Wedeln, nicht dieses verkrampfte Drohwedeln wie man es von Nachbars Lumpi kennt. Die wedelt sogar beim Essen :lol:
    Außerdem ist sie sehr sensibel. Schimpfen beeindruckt sie sehr (was nicht heißt, dass es gut wirkt :pfeif: ) und sie geht Konflikten eher aus dem Weg.
    Dieses eher weiche wäre dann aber auch das einzige, was vom Chi durch kommt. Denn äußerlich sieht man davon nicht wirkllich was. Allein schon ihr Gewicht: Sie wiegt knappe 7 Kilo....


    Zitat


    Das mit der Größe find ich witzig, ich hatte nämlich genau da Probleme. Das Hundebuch sah vor, dem Hund (Schäfer auf dem Bild) mittels Futtertreiben die Leinenführigkeit beizubringen. Zieht man von der Schulterhöhe 30cm ab, hat man schnell anstelle von Leinenführigkeit einen 1a Bandscheibenvorfall. :lol:


    Ja, deswegen konditionieren wir nun einen Targetstick :D

    Ich hab gerade bei mir im Thread ein Riesenposting getippt und zu faul nochmal zu formulieren, daher bin ich so frech und zitier mal kurz:



    Tja...das war vor etwa 5 Wochen. Den letzten Satz muss ich ein wenig revidieren: Doch - die Tendenz sich vom Grundstück zu entfernen, wenn es zu langweilig wird, ist inzwischen auch bei uns zu erkennen. Allerdings tüddelt sie (übrigens samt Schleppleine :roll: ) maximal bis in einen Nachbargarten, und kommt auf rufen auch zurück. Naja. Nicht auf's erste Rufen vielleicht, aber bisher kam sie nach einigen Augenblicken immer begeistert um die Ecke gesaust.


    Unser derzeitiger Trainingsstand ist folgender:


    Und so sieht das Tierchen heute aus:




    .... Größenwahnsinnig, wie es sich für einen Terrier gehört - auch wenn es nur ein halber ist


    So, ich wollte ja nie einen Terrier - und nun hat einer (wenn auch nur ein halber) mein Herz gestohlen... und das ist endlich ein Grund hier ein Lesezeichen zu hinterlassen :mg:
    Werde mich mal nach und nach hier durch wurschteln und schauen, was mich noch so erwarten könnte :lol:

    Zitat


    Pauschalisieren kann man nie, aber dass ist so was die meiste Erfahrung mit diesen Hunden auf sich zieht.
    Was meinen denn die Züchter von der Kleinen zu deinem Vorhaben und Bedenken?
    Ein guter und seriöser Züchter wird seine Welpen nur an Leute geben bei denen er sich 100 %ig sicher ist.


    Siehe hier:


    Zitat

    Sie kommt von einer Pflegestation, weswegen ich keinen Züchter habe, beidem ich nachfragen kann.

    Ah, ok, das las sich jetzt echt ein wenig so, als hättest du quasi noch nichts wirklich über nordische Hund gelesen.
    Ich persönlich finde die Rassewahl für einen Anfänger nicht optimal. Es kann wirklich sehr intensives Training und ein laaaanger Geduldsfaden nötig werden, um diese Art Hund zu erziehen.
    Aber wenn du dir dessen bewusst bist, deinen Hund so akzeptierst wie er eben ist (bzw. sein wird), und gewillt dich im Falle des Falles deine eigenen Interessen hinten an zustellen (z.B. eben auf Dummytraining etc. zugusten von Zugsport oder eventeull Trailen zu verzichten), kannst du sicher sehr glücklich mit ihm werden. Du solltest im Nachhinein nur nicht mit deiner Entscheidung hadern.

    Zitat

    Aber dann frage ich mich schon warum es unbedingt ein Husky sein soll, wenn man eher nicht so ZHS machen will?
    Ein Husky wurde zum Ziehen gezüchtet und es würde diesen Hunden nur die Lebensfreude nehmen, ihre natürlichen Eigenschaften nicht ausleben zu lassen.
    Sie haben diesen "Desire to go" Drang nach vorne und sind geborene Arbeitshunde.
    Ist man nicht bereit wirklich intensiv mit so einem Hund zu arbeiten, kann ich von der Rasse nur abraten.
    Es gibt im FCI ca. 400 Rassen, da findet sich sicher etwas das eher passt.


    @ Appleschnut: Von Ausnahmen sollte man aber vor allem bei dieser Rasse niemals ausgehen.


    Ich seh das ähnlich. Zumindest sollte man sich nicht drauf verlassen das Ungewöhnliche zu erhalten, sondern immer eher vom Durchschnitt ausgehen und den "worst case" zumindest einkalkulieren, auf ihn vorbereite sein und mit ihm leben können.
    Das gleiche würde ich z.B. auch jemandem sagen, der vor hat sich einen Border Collie anzuschaffen wenn er einen ruhigen Familienhund sucht, jemandem der einen Mali als Immer-dabei-Begleithund haben möchte oder jemandem, der sich einen Kangal für's Agi anschaffen will....

    Ich möchte dir ungern deine Freude nehmen, aber: Ja, das, was dir vom Husky erzählt wurde stimmt im Großen und Ganzen. Und nach meiner Erfahrung mit Huskys, deren Haltern und dem, was sie mir so erzählen, ist es noch nicht mal groß übertrieben.
    Natürlich gibt es auch unter Huskys die sprichwörtlichen Ausnahmen von der Regel, aber auch ich kenne keinen einzigen, der je ohne Sicherung draußen rum läuft. Trainierbar ist auf dem Hundeplatz natürlich einiges, aber letztendlich lebt der Husky vor allem für eins: Laufen, Laufen und noch mal Laufen. Und Kooperationsbereitschaft mit Menschen steht wahrlich nicht an erster Stelle ihrer Eigenschaften.
    Das liegt schlicht und einfach daran, das diese Eigenschaft ursprünglich auch gar nicht gefordert wurde von dieser Art Hund. Im Gegenteil: In ihren Ursprungsgebieten werden Huskys, Malamutes und Co. z.T. quasi halbwild gehalten. In der Saison ziehen sie die Schlitten der Menschen, den Rest des Jahres sind sie überwiegend auf sich allein gestellt, sollen sich auch selbst versorgen. Das bedeutet, dass ein Husky, der z.B. keinen stark ausgeprägten Jagdtrieb hat ganz schnell natürlich selektiert würde....
    Versteh mich nicht falsch, Huskys sind tolle Hunde - eben WEIL sie so eigenständig, charakterstark und ursprünglich sind. Aber genau aus diesem Grund wären sie auch kein Hund für mich. Ich mag es eben eher, wenn Hunde kooperieren.
    Wenn du dir also einen Husky anschaffst, solltest du nicht erwarten, dass du einen perfekt dressierten Hund haben wirst, du solltest nicht von ihm erwarten, dass er leicht führbar ist oder sich für Teamsport wie Dummytraining, Agi und Co begeistert, solltest damit leben können deinen Hund sein Leben lang an der Schlepp gesichert führen zu müssen und solltest fest vor haben Zughundesport zu betreiben. Denn Laufen und ziehen ist das, was diese Hunde brauchen, um glücklich zu sein.
    Wie gesagt, es gibt da Ausnahmen - aber auf das Glück eine dieser wenigen Tiere zu erwischen, würde ich mich nicht verlassen ;)

    Zitat

    Für mich liest es sich grad so, als wolle der Hund euch beschützen, vor allem und jenem und das schnappen nach euch ist eine Übersprunghandlung weil ihr ihn daran hindert. Alleine um diese Übersprunghandlung zu verhindern MUSS da ein Maulkorb drauf!


    Das stimm ich absolut zu!
    Aber bitte, lasst euch beraten,wie das Konditionieren geht, oder lest es euch an. Nicht einfach mal den Maulkorb drauf packen. Das bedeutet nämlich nur noch mehr Stress für alle Seiten und den könnt weder ihr noch euer Hund gebrauchen.

    Zitat

    Unsere hundetrainerin arbeitet so wie maja nowak im zdf. Auf ebene des hundes, ohne leckerlis. Drin soll er halt seinen ruheplatz haben und diesen nur verlassen, wenn wir es erlauben. Draußen sollen wir ihn mit ''blocken'' immer hinter uns geghen lassen, und den fremnden menschen und hunden abgewandt (also dass wir immer dazwischen sind), sodass er sich von uns geschützt fühlt :/


    Hm. Das klingt mir insgesamt etwas dürftig in diesem Fall. Ich bin sehr dafür einem Hund klare Führung bei zu bringen, und das gerne auch ohne Leckerlie. Doch das ist eben, so wichtig eine sichere Führung ist, oft nicht alles. Bei euch klingt es (und es sind eben nur Vermutungen, weil ich den Hund nicht gesehen habe) vor allem danach, dass der Hund massiv unsicher ist.
    In jedem Fall muss euer Hund klar kriegen, dass nicht er für euch, sondern ihr für ihn verantwortlich seid. Allerdings erreicht man das nicht nur durch Einschränkungen. Es ist in meinen Augen unabdingbar dem Hund Rituale aufzutrainieren (und ja, dort mit Belohung egal ob Lecker, Spiel oder was anders), die man dem Hund als Handlungsalternative anbieten kann, wenn man ein anderes Verhalten unterdrücken/abbrechen möchte.
    Auch ein besseres Management und das Vermeiden von Extremsituationen ist oft erstmal absolut sinnvoll.
    Ich vermute, dass ihr tatsächlich gut erkannt habt, dass der Hund nicht versteht, was vor sich geht. Ihr habt euch in seinen Augen völlig verändert und deshalb dreht er nun noch mehr. Ich fürchte sogar, dass ihr euch mit den Versuchen, euch wie ein Hund zu verhalten noch eigentümlicher für den Hund verhalten habt. Denn sich wie ein Hund zu verhalten klappt bei Menschen schon allein deshalb nicht gut, weil wir von Haus aus völlig andere Verhaltensweisen zeigen und zudem sehr viel weniger Reaktionsschnell sind. Nicht falsch verstehen, körpersprachlich zu arbeiten ist sehr sinnvoll, aber dazu braucht man wirklich ein gutes Timing, ein gutes Körpergefühl und eine sehr reflektierte Einschätzung seiner Bewegungen. Außerdem ist das eben auch nur ein Teil des ganzen. Wenn ein Hund sich so extrem wie eurer verhält, ist außerdem vor allem erstmal eine wirklich gründliche Verhaltensanalyse nötig. Ist die gemacht worden? Was genau kam dabei raus? Was sind die Gründe für das Verhalten (mal davon ab, dass der Hund - und das tut er sicher - meint, er müsse alles für euch regeln?)?
    Mein Rat, falls ihr den Hund wirklich behalten möchtet:
    Sucht euch umgehend einen kompetenten Trainer, der offen für verschiedenes ist, überwiegend positiv arbeitet und nicht nur nach einem Schema F (oder X oder Y) trainiert!

    Puhh... das klingt aber ganz schön heftig... und vor ab: Ich kann verstehen, dass ihr zumindest mit dem Gedanken spielt, die Segel zu streichen.
    Aber darf ich fragen, mit welchen Methoden die Trainerin denn gearbeitet? Denn das hier:

    Zitat

    Wir haben und eine private Hundetrainerin geholt und ihre methoden machen ihn nur noch agressiver. Vermutlich, weil er es noch nicht versteht.

    klingt mir irgendwie komisch. "Verständlich" für den Hund sollte eigentlich jedes kompetente Training sein - unabhängig von Methode und Ausrichtung (das heißt jedoch nicht, dass auch alle Methoden für jeden Hund geeignet sind). "Unverständlich" ist für Hunde meist vor allem, wenn man nicht klar im Auftreten ist und sich willkürlich verhält...


    Habt hier keine Möglichkeit euch noch einmal eine andere Fachperson ins Haus zu holen? Denn aus der Ferne kann man Verhaltensauffälligkeiten absolut schlecht einschätzen und schon gar keine detailierten Trainingsanweisungen geben.