Beiträge von Audrey II

    gibt es vielleicht ein Rezept für die Bratwurst Kekse?

    Ich backe nicht wirklich nach einem Rezept. Bin da eher kreativ und schaue, was dem Hund schmeckt :smile:

    Bei der Ashley waren das die Erdnussbutterkekse, aber das ewig hungrige Rippchen mag es lieber "fleischig".


    Basisrezept für Bratwurstkekse:

    Gewürzte grobe Bratwurst vom Schwein ( gibts manchmal auch reduziert im Bioladen)

    Dinkelmehl

    Kümmel

    Oregano ( getrocknet)

    Wasser


    Das Mehl kommt in eine Schüssel. Statt Dinkel eignet sich auch jedes andere Mehl. Ich wiege nix ab, aber optisch sollte es mehr Mehl als Bratwurst sein, sonst werden die Kekse zu Buletten :D

    Die Bratwurst schneide ich auf, quetsche den Inhalt aus der Hülle und vermenge es mit dem Mehl und dem Wasser. Etwas Kümmel für die Bekömmlichkeit dazu. Kräuter nach Geschmack.

    Dann die Bratwurstmasse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen und im Ofen bei 180° ca. 20 Minuten backen. Das brutzelt ziemlich. Also immer mal schauen, dass nix verbrennt ;)


    Die Bratwurst ist ziemlich fett. Auf Parmesan oder Cheddar verzichte ich inzwischen. Wenn der Hund aber fettige Kekse gut verträgt und nicht gleich zur Tonne wird, dann peppt der Käse den Geschmack noch mal etwas auf.


    Bei Fett muss man auf die Haltbarkeit achten. Ich schneide die Kekse in Streifen und friere die ein. Die sind ja ziemlich soft und über Nacht schnell aufgetaut und bleiben dann auch im Kühlschrank.


    Für unterwegs empfiehlt sich eine kleine Plastiktüte :smile:



    Ich soll für einen immerhungrigen Spanier fragen

    Das Rippchen grüßt zurück :smile: Bratwurstkekse sind einfach der Hammer! Wer will da noch zähe ( ungewürzte) Hasen jagen :lol:

    Und noch eine Frage: welche Gewürze nutzt ihr so für den Hund?

    (Kräuter)Salz, Kümmel (wenn Hülsenfrüchte im Menü enthalten sind), getr. Oregano, Galgant ( milde Alternative zu Ingwer), selten Zimt und Kurkuma.

    Wenn man nicht nur würzen möchte, ist es sinnvoll, dass man zumindestens über die Hauptwirkrichtung der zur Ergänzung vorgesehenden Pflanzen Bescheid weiß. Gewürze bzw. Kräuter gezielt als Heilmittel eingesetzt, erfordert etwas Fachwissen. Höhere Dosierungen können da schon mal Unverträglichkeiten auslösen oder zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.

    Die wichtigsten pflanzlichen Wirkstoffe sind:

    Ätherische Öle

    Senföle

    Bitterstoffe

    Scharfstoffe


    Wenn man das Menü nur geschmacklich etwas aufpeppen möchte, ist das auch mit einem Löffel Erdnussbutter, Sardellenpaste o.ä. möglich. Je nach Vorlieben des Hundes :smile:


    Heute gabs den heißen Temperaturen entsprechend ein mediterranes Menü:

    Kaninchen( gewolft), Maccharoni, Zucchini, Tomate, Apfel, geriebener Mozzarella, Petersilie, ein paar getr. Oliven, Leinöl


    er verträgt das Fleisch am besten roh, das Gemüse aber am besten gekocht (KH eh gekocht, oder eingeweichte Flocken).

    Rohes Fleisch ist kein Problem, so lange die Fleischmenge in Relation zu den anderen Komponenten wie z.B. KH und Gemüse ausgewogen ist.

    Das ursprüngliche "Barfen" ist aufgrund des sehr hohen Fleischanteils, den bindegewebereichen Innereien und Knochen kaum für den "normalen" Hundemagen geeignet. Inzwischen gibts ja zig "abgeschwächte" Variationen und die meisten füttern eher selten nach einem starren Konzept, sondern nach Verträglichkeit. Zum Glück :smile:

    In der Hundeküche gibts keine Vorgaben, wie viel Prozent man von was füttern soll.

    Einfache Regel: Gekocht wird, was der Hund am besten gekocht verträgt ;)


    weil da ja das Gemüse auch roh gegeben wird

    Uff......warum der Hund rohes Gemüse fressen soll, habe ich nie verstanden. Klar......roh enthält das Gemüse vielleicht mehr Vitamine, aber es enthält auch Bitterstoffe, ist faserig und teilweise wirklich für den Hund ungenießbar. Auch püriert ändert sich daran nix.

    Fakt ist aber, dass das Erwärmen/Kochen den Nährwert von Wurzeln, Blätter und Knollen erhöht und erhitztes Gemüse vom Verdauungstrakt des Hundes weitaus besser verwertet wird als roh. In der Regel schmeckt es auch besser.


    Nix gegen ne rohe Möhre oder falls gemocht, auch mal ein Stück Kohlrabi, aber grundsätzlich würde ich das Gemüse im Menü immer dünsten bzw. je nach Pflanze kurz aufkochen. Ausnahme vielleicht Salat :smile:


    Ich weiß du gibst die Morgenmahlzeit schon immer sehr suppig. Hätte oder würde ich das jetzt bei Peppino machen ( auch bei meinen anderen Hunden vorher), dann stünde ich nach spätestens 45 Minuten wieder vor der Tür.

    Haha......so wars beim Rippchen auch. Jetzt ist die Blase aber trainiert und hält nach dem Süppchen bis zu 3 Stunden aus :smile:

    Ashley konnte nach ihrer Suppe den ganzen Vormittag aushalten. Da musste ich doch etwas umdenken. Gibt eben sehr unterschiedliche Hundeblasen. Vermutlich ist die Rippchen-Blase so dünn wie der Hund :D


    So....gebacken wurde ein Blech Bratwurstkekse. Nix mehr mit staubtrockenen "Knochenkot-Keksen" aus wenig ruhmreichen Zeiten |) :lol:



    Bei Bratwurstduft kann die Galga nicht widerstehen und inspiziert gerne mal den Backofen :smile:


    Ich habe das Problem das Peggy nicht genug Trinkt.

    Das ist hier auch so. Morgens dunkler Urin und über den Tag verteilt dann wieder heller. Insofern gibts hier morgens auch das Menü als Suppe, was aber leider zur Folge hat, dass am Vormittag sehr viel gepinkelt wird.

    Richtig Durst scheint der Windhund nicht zu haben.

    Nun hängt der tatsächliche Wasserbedarf ja von vielen Faktoren ab, wie Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit, Aktivität oder innerer Wasserverlust über Darm und Nieren u.a.


    Vielleicht hat das Rippchen aber auch gelernt, mit wenig Wasser auszukommen. Denke nicht, dass beim Jagen Trinkpausen eingelegt wurden und auch sonst wird es in Andalusien keine üppige Wasserversorgung gegeben haben.


    Ich werde das wohl nicht ändern können und weiterhin die Süppchen füttern :smile:

    Ja ich bin auch ziemlich Helikopter mäßig unterwegs weil ich immer Angst habe das ich was verpasse bei Peggy

    Na ja.....dann verpasst du auch die entspannte Zeit mit deinem Hund ;)


    Ich schaue inzwischen mehr auf den Hund als auf Blutbilder. Dazu gehört regelmäßiges Wiegen, die Kontrolle von Fell/Haut, Gebiss ........und natürlich auch die tägliche Kotbeschaffenheit :D

    Die Blut-und Laborwerte bei Galgo unterscheiden sich auch von denen "normaler" Hunde. Man ist irritiert und denkt, der Windbeutel braucht gleich ne Infusion. Doch der springt fröhlich herum und erfreut sich bester Gesundheit.


    Aktuell wird alles in sich hineingestopft, was auf der Strasse so herum liegt. Auch die eher unappetitlichen Dinge :ugly:

    Könnte man meinen, das Rippchen hätte vielleicht irgendeinen Mangel und muss "da was kompensieren".

    Tatsächlich versucht der Hund bei sinkenden Temperaturen seine Körpertemperatur zu halten. Besonders nach einem Spurt. Neue Energie muss her :smile:

    Heute ist es sehr warm und Streetfood ist wieder uninteressant. Langsam habe ich begriffen, wie dieser Hund tickt :D


    Im Napf heute:

    Rindermuskelfleisch (gewolft), Maccharoni, Gemüse-Mix, Birne, Schafsjoghurt, frischer Löwenzahn, Rapsöl



    Gebacken wurden Müsliriegel :smile:

    Zutaten:

    Dinkelmehl, Haferflocken, Walnuss/Pecan-Mix, Hanfsamen, Hauch Zimt, etwas Salz


    Ich werde auch die Tierärztin fragen ob es Sinn macht im Dezember nochmals Blut zu nehmen

    Schau doch mal auf das letzte Blutbild. Es gibt ja entsprechende Werte, die ggf. auf eine Anämie hindeuten.

    Die wichtigsten Werte sind MCV/MCH/MCHC.

    Die können aber z.B. bei Eisenmangel sehr unterschiedlich ausfallen. so deuten zu niedrige MCV und MCH-Werte eher auf einen Eisenmangel hin und erhöhte werte mehr auf einen Mangel an Folsäure.

    Wenn du es genau wissen willst, könnte man evtl. noch eine Ferritin-Messung (Eisenspeicherung) im Blutserum vornehmen lassen, aber die gängigen Labore, wie IDEXX oder Laboklin bieten den Test leider nicht an. Keine Ahnung, wo man den herbekommt.


    Ich war ja bei der Ashley auch sehr helicoptermäßig unterwegs ;) Beim Rippchen sehe ich minimale Abweichungen vom Normwert inzwischen sehr viel gelassener. Ja......sollte man weiterhin im Auge behalten, aber wenn jetzt keine ernsthafte Erkrankung vorliegt, sind Schwankungen eigentlich kein Grund zur Sorge.


    Klar kann man die Ernährung auch etwas korrigieren :smile:

    Eisen steckt in Leber/Herz, allen Nusssorten, Weizenkeimen, Vollkornprodukten und grünem Blattgemüse. Bierhefe enthält auch recht viel Eisen.

    Du fütterst doch noch einen Vitamin C Zusatz, oder? Hagebutte? Vitamin C im Menü erhöht die Eisenaufnahme bis um das Zehnfache!


    Die tägliche Fleischmenge, die du fütterst, ist übrigens für den 34kg Hund völlig ok. Entspricht auch den Empfehlungen vom Zentek-Institut für einen Hund dieser Gewichtsklasse :smile:

    Hämatogrit und Hämoglobin waren etwas zu niedrig

    Bei einer verminderten Bildung von Erythrozyten würde ich wohl den B12/Folsäurespiegel mal checken lassen.

    Das Rippchen hatte bei ihrer Ankunft im letzten Jahr auch erniedrigte RBC/HGB-Werte und es lag dann tatsächlich ein B12/Folsäuremangel vor. Ich habe dann ein paar Wochen die Menüs mit einem entsprechenden Zusatz ( Novomineral) ergänzt.

    Fütterst du noch zusätzlich ein Trockenfutter?

    Heute morgen hat das Rippchen doch tatsächlich etwas gefröstelt xD Der Winter naht und man bezieht auch schon wieder mein warmes Bett :D


    Gestern im Napf:

    Rinderknorpel-Mix, Kritharaki, Gemüse, Apfel, Oregano, getr. Brennnessel, Rapsöl



    ...und heute:

    Thunfisch, Maccaroni, Möhren(Dose), Zucchini, Apfel, Petersilie, getr. Oliven, Leinöl



    Als Happen für zwischendurch wandern hier die beliebten Bratwurstkekse in das Windhundbäuchlein. Auch bei Aussie-Freund Enzo hoch im Kurs. Kleine Übungen wie "sitz" müssen da auch schon sein :pfeif:

    Für den Streber kein Problem. Das gewitzte Rippchen tut nur so, als würde sie brav sitzen, aber eigentlich hockt man nur auf den spitzen Keulen und berührt mitnichten den kalten Boden.

    Verstehen kann ich`s ja. Wer sitzt schon gern mit nackten Po auf kalten und nassen Steinen :lol:

    Ohje....kaum wird es etwas kühler, mutiert das Rippchen wieder zum gefräßigen Raptor xD

    Die Waage zeigt immer noch 19, 8kg an. Egal was in den Nimmersatt hinein gestopft wird.


    Heute im randvollen Napf:

    Hirsch (gewolft), 1 Ei ( mit Schale), Kichererbsenspirelli, Zucchini, Tomate, Apfel, getr. Brennnessel, Oregano, Rapsöl



    Gebacken wurde ein Blech "Hase/Lachs-Pizza" :smile:



    In der Kleingartenkolonie hat die Köchin dann noch 2 Äpfel und 1 Birne geklaut :D

    Auf dem Rückweg zuckte das Rippchen merkwürdig mit dem Beinchen und es machte auf dem Gehweg immer "klack...klack". Hilfe.....Gelenk ausgekugelt?

    Nö......da war ne kleine Eichel zwischen Ballen und Zehen geraten. Die passte da genau rein und war fast verschwunden. Von dem lästigen Teil befreit, sprang das Rippchen dann wieder fröhlich herum :smile: