Beiträge von onyxvl

    Vorsitz: je eben, sag ich ja... die, die nur Obi machen wollen, werden dem Hund in der Basis nicht den korrekten Vorsitz antrainieren und da Zeit und Mühe reinstecken, um ihn dann sofort wieder abzutrainieren. Genau das ist der Punkt. Mach ich nur Obi und weiss das, werde ich keine Energie für diese Übung ver(sch)wenden. Es gibt sogar Leute, die innerhalb von Obi Prioritäten setzen auf "billige" Übungen und "teure" Übungen, je nach koeffizient und je nachdem, ob man sie in höheren Prüfungsstufen noch braucht.

    Fussgehen: ja, ja, der Trieb... leider ist das halt so, dass Richter auch nur Menschen sind und das halt nun einmal so bewerten. ein Hund der korrekt mitgeht wird da halt nunmal schlechter bewertet als ein Hund, der triebig vorprellt.... ungerecht, laut PO falsch, aber in der Praxis leider an der Tagesordnung. Ärgert mich ja auch...., aber leider kommt es nicht auf meine Einstellung an, sondern auf die des Richters. Anderes beispiel ist Apportieren: welcher Hund macht es besser, der Hund der rausgalloppiert, reintrabt und munter kaut oder der Hund, der raustrabt, reintrabt und nicht kaut.... wer kriegt wohl wo die bessere Wertung? Mich würden mal die Erfahrungswerte dazu interessieren.

    Hui, ihr habt aber derzeit einen rauhen Ton drauf.....

    Aber ich glaub ihr schreibt aneinander vorbei. Früher gab es die Prüfungssaison, weil BH nicht dem Bereich Basis zugewiesen war, sondern dem Bereich VPG. BH brauchte man für THS noch nicht Agility und Obedience war kaum bekannt. daher war für die BH die Prüfungssaison wie für die VPGler, also wegen Fährtengelände und Witterung gab es die Winterpause.

    Diese wurde dann abgeschafft, ist aber wohl noch in den Köpfen vieler Vereine enthalten. Daher auch die Tradition, Bh im Frühjahr und Herbst zu anzubieten. Bei uns ist es auch noch so, aber nicht aus Tradition, sondern aus praktischen Erwägungen: wenn man im THS im Sommer starten will (Turniere sind bei uns in der Region so ab Anfang Mai) muss man frühestmöglich die BH machen, weil erst danach stellt der swhv die Leistungsurkunden aus. Rechnet man nun von Anfang/Mitte Mai (da muss man beginnen die Qualis zu sammeln für Verbandsmeisterschaften usw.) rückwärts mit den Leistungsurkunden, muss die BH Mitte/Ende April sein. Danach bringen Qualis nichts mehr, weil sie außerhalb des Qualizeitraumes für das Folgejahr sind, also verfallen. Außerdem, wer im April noch keine BH machen kann, ist in der Regel auch 4 Wochen später nicht prüfungssicher... Im sommer sind die aktiven dann auf Turnieren unterwegs, da sind dann Bh Prüfungen auf dem eigenen Platz auch nicht so begeht, also nicht voll und lohnen sich daher nicht unbedingt. Letztendlich braucht dann auch keiner die BH eilig, da für die kommende Turniersaison dann die Herbst BH reicht.

    Übrigens, zur Frage was BH mit VPG zu tun hat, außer obiges.... erst seit 1 oder 2 Jahren gehört bei uns im Verband BH zur Basis und nicht mehr zum VPG. Es gibt zweierlei Richterstellen, die den Richter zuweisen. Dabei ist BH immer mit VPG zusammen gewesen beim Richterobmann, also auch als nicht VPG Verein hast Du immer einen VPG Richter bekommen, der die BH abgenommen hat. Das ist auch heute noch so, außer Du stellst Terminschutz zusammen mit Obedience Terminschutz und hoffst, dass einer der wenigen Richter da Zeit hat.

    Und Agility, THS, Obedience will keiner Abwerten, aber es wird halt anders bewertet und die Leute haben andere Motivation. Will ich VPG machen, dann weiss ich, dass mich die UO für immer verfolgt. Bei Agility und wenn ich nur Geländelauf oder CSC machen will, bestehen und abhaken.... 4 gewinnt.
    Auch sind die UO in VPG anders als zum Beispiel in Obedience. Einem Obedienceler ist der Vorsitz unwichtig, ein VPG Richter zieht das gnadenlos. Ein VPG Richter will einen im Trieb geführten Hund sehen, seitwärts einwärts gebogenes leichtes Vorprellen wird nicht so gezogen, wie wenn der Hund (scheinbar) leicht nachhängt. Im Obedience heisst korrekte Fussarbeit eben, dass der Hund ein anderes Gangbild hat. das kann halt eben zu schlechteren Bewertungen führen, weil sich die Verbände in den einzelnen Sparten nicht einig sind, gerade für spartenübergreifend geführte Hunde eine Frechheit. Wie vermittel ich dem Hund, Fussgehen ist nicht gleich Fussgehen....

    Aber bei dem Verwaltungskram ist man ja machtlos.

    Also ich würde das Stellen und Verbellen einfach durch Abrufen unterbrechen.

    Auf Grund der Vorgeschichte halte ich ein Sitz oder Platz für unsinnig, weil diese Kommandos im Schutzdienst eingesetzt werden und der Hund sich selbständig aus den Kommandos lösen muss, wenn der Scheintäter sich bewegt.

    So zum Beispiel beim Angriff aus der Bewachungsphase: Hund sitzt (zumeist, weil belästigen dann unwahrscheinlicher ist, als wenn er steht), stellt und verbellt, dann kommt der Angriff auf den Hund, den der Hund vereiteln muss (selbständig vom Stellen und Verbellen in Zupacken).

    Bei der kurzen Flucht wird auch der Hund ins Platz gelegt, dann versucht der Scheintäter wegzurennen und der Hund muss sich selbständig aus dem Kommando lösen und die Flucht verhindern (hinterrennen und zupacken).

    Daher ist Sitz und Platz nicht sicher, weil man nicht die Reaktion des Mitmenschen vorhersehen kann. Versucht derjenige vom Hund wegzukommen, weil sich dieser setzt oder hinlegt (gefahr vermeintlich gebannt), provoziert er, dass der Hund hinterhergeht. Besser den Hund weiter stellen und verbellen lassen, dann wird die Person vermutlich nicht wagen wegzurennen. Die Person ruhig ansprechen, sie soll stehen bleiben, Hund dann abrufen (das kennt der Hund und das ist bestimmt immer zu 100 % mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln durchgesetzt worden, also das perfekte Abbruchkommando) und anleinen.

    Zwar habe ich mit Diensthunden keine erfahrung, aber mit Schutzdienst.

    Der Beschreibung nach, war der Hund wohl auf Grund der Lederbekleidung, die wohl optisch ähnlich sein dürfte wie ein Schutzdienstanzug, im Programm Schutzdienst abspulen.

    Als er dann auf Stellen und Verbellen eingestellt war, hat sich üblicherweise der Helfer nicht zu bewegen. Die Bewegung ist das Signal zum Angriff aus der Bewachungsphase, der Hund arbeitet insoweit selbständig. Allerdings gibt es auch das Abrufen aus der Bewachungsphase, was der Hund ja dann auch gemacht hat, nur leider wart ihr etwas unkoordiniert, weil Dein Bruder sich entweder zu früh bewegt hat oder Du zu spät abgerufen hast....

    Das Zwicken, nach Deiner Beschreibung der Verletzungen würde ich nicht von beissen sprechen, kann entweder unkoordiniert gewesen sein (als Angriff aus der Bewachung heraus, zufassen und bemerken upppps, keine Schutzkleidung sondern Haut und deshalb dann schnell auslassen ohne richtig "zu" zu machen) oder eine Übersprunghandlung (schnell nochmal zuschnappen, jetzt oder nie, gleich kommt das Abrufen....). Wäre es ernstgemeintes Beissen gewesen, sorry, aber auch mit schlechten oder ohne Zähne, würde Dein Brunder nicht sitzen können und hätte jetzt einen blau-grün-gelb schillernden Hintern.

    Zitat

    Vielleicht hat sie eine Magendarmgrippe,das Wasser im See könnte faulig gewesen sein...

    HEEEE, ganz Stuttgart trinkt das Wasser!

    Ich glaube eher, dass Spritz- und Düngemittel dahinter stecken könnten. Überlag mal genau, ob sie in Feldern war (Spritzmittel im Fell, dann abgeleckt?) oder/und dort gegrast hat. Sprich dann den TA drauf an. Das ist jetzt eine fiese Jahreszeit dafür.

    Haben wir bei den Welpen als Bällebad und im Sommer zur Wassergewöhnung. Aber nimm besser kein Planschbecken, das verträgt sich nciht gut mit Hundekrallen. Besser sind so Sandkästen (blaue Muscheln, Schildkröten usw.). Kosten so um die 15 bis 20 € und sind dafür dann auch haltbar (außer man macht sie zu und die Hunde hüpfen auf den Deckel => Bruch, Verletzungsgefahr und damit Mülleimer).

    Bei 0,33 sieht Sie auf das Anfassen weg, duckt sich und beschwichtigt danach extrem (Nasenspiegellecken).

    Bei 1,39 Ende der Spielsequenz, Hund schon wieder im Gehorsam, Du fasst nach ihr und sie weicht seitlich aus.

    Nur ganz wenige Hunde mögen bei der Arbeit angefasst werden. Hunde unterscheiden Streichelzeit und Arbeitszeit sehr genau, manchmal besser als ihre Menschen (siehe Spielsequenz und zurück in den Gehorsam :hust: ).

    Zitat

    Erstmal brav danke sagen: Danke :bussi:

    Das ist kein apportieren :D Das ist der Vorsitz. Madame nimmt nichts anderes als den Futterdummy und ich will sie näher haben als bisher :roll:

    Das mit dem vorprellen weiß ich. Allerdings lag unser Schwerpunkt bisher nur beim schauen. Das vorprellen war bisher egal, weil es eben nur um den Blickkontakt ging. Aber es wird gerade abgestellt.

    Das korrigieren: Sie soll sich an meiner Schulter ausrichten und bekommt da noch Unterstützung von mir.

    Ich weiß, das geht in der Prüfung nicht, aber wir haben im Mai eh keine (Richter ist gestorben und wir bekommen keinen Ersatz) ;)

    Hallo Murmelchen,

    Körperhaltung weisst Du ja schon selber. Leine deutlicher Durchhängen wurde auch schon gesagt. Halt die Leine am Leinenende, das Geschlabber der Leine irritiert den Hund und wird als schlampige Leinenführung in Prüfungen gezogen. Fass Deinen Hund beim Üben nicht an, er scheint das nicht wirklich zu mögen, das ist für ihn keine Bestätigung. Als Übung fürs Schauen: Grundstellung das kommando Fuss ohne loslaufen, wenn Hund hochschaut, bestätigen... Dann tust Du Dir vielleicht leichter die Position und die Konzentration zu halten, das scheint noch schwer zu fallen.

    Versuch mal flotter zu laufen, 100 bis 120 Schritte die Minute mit Körperspannung...

    Korrekturen hat yane recht, würde ich auch nciht bestätigen, damit keine Verhaltensketten aufgebaut werden. Vor allem beim Vorsitz!

    Warum machst Du Vorsitz nicht mit Abrufen auf Distanz? Nicht dass sich das langsames Reinkommen oder langsame letzte paar Schritte beim Reinkommen (wird derbe gezogen, da als Meideverhalten interpretierbar) etablieren...
    Warum bestätigst Du nicht mit Futter aus dem Mund? Beißkissen? (war schlecht zu erkennen) kann dann beim Apportieren wieder kontraproduktiv sein und wir denken ja an das Leben nach der BH ;) .
    Ist der Vorsitz Dir zu weit, setz den Hund so hin, geh in die Haltung beim Vorsitz und bestätige das dann, damit sich der Hund an die unhöfliche Haltung gewöhnt. Nächster Schritt ist dann hereinrufen mit leichter Schrittstellung nach hinten und zurückbeugen...wenn Hund dasitzt dann vorbeugen und bestätigen, wenn er die Belastung aushält. Zuletzt keine Schrittstellung mehr, nur noch zurückbeugen, das dann auch abgebaut wird. Das Rückwärtsgehen und hinterherkorregieren lassen ist die Pest, der Hund baut Verkettung auf, korregiert künftig mit hoher Wahrscheinlichkeit wenn er unsicher ist (gern an Prüfungen).