Beiträge von onyxvl

    Zitat


    Aber es kann doch nicht sein, wenn es nachweislich nicht ihre Tiere sind, dass sie nun gezwungener Maßen die Kosten dafür tragen muss. :/

    Provokative Frage: kann es sein, dass der Tierschutzverein als Träger des Tierheims oder die Allgemeinheit die Kosten trägt? Hier gilt eben das Verursachungsprizip, erst der Eigentümer, dann der Besitzer/Halter, er ist sachnäher als die Allgemeinheit.

    Tausende Vermieter müssen die Räumungskosten für ihre Mieter verauslagen, so auch hier beim Untervermieter. die Abgabe beim Tierheim ist Nichts anderes als Räumungs- bzw. Aufbewahrungskosten.

    Ein Verkauf stellt verbotene Eigenmacht dar und ist unzulässig. Deine Freundin wäre Nichtberechtigte, die dann dem Freund schadensersatzpflichtig ist für die Tiere. Übrigends: auch wenn er noch drin wohnte und nicht zahlen würde, könnte sie ihn nicht einfach rauswerfen. Es gibt keine Selbstjustiz.

    Wenn sie kein Geld hat, sollte sie zum nächsten Amtsgericht gehen und Beratungshilfe beantragen. Damit kann sie dann einen Anwalt beauftragen und gegen den Untermieter vorgehen. Alles andere ist hoch riskant.

    Zitat

    Ui danke dir ;)
    Habe unseren Vorstand schon angesprochen,sie will sich darum kümmern.
    Wie ist denn das mit den Nachtragen,ist das egal welcher Richter das nachträgt?

    Wo steht noch mal die Punkteanzahl?
    Und wie sehen diese "Nadeln" aus?

    Also nachtragen tust Du das, der Richter stempelt nur (wenn dir Dein Leben lieb ist...).

    VPG/BH Richter tragen alles nach, THS Richter nur THS Punkte, außer sie haben richtig Mut (zumindest bei uns im Verband). Obi und Agi weiss ich nicht, da hatten wir den Fall noch nicht. Trag einfach alles ein und sprich mit dem Richter bei der nächsten Vereinsprüfung, Du siehst ja dann, ob er Alles stempelt oder nur einen Teil.

    Die Punktezahlen stehen im Sportpass hinten drin in den Erläuterungen, das hier mitzuteilen sprengt echt den Rahmen. VDH und dhv haben unterschiedliche Kriterien. VDh dazu noch Staffelung nach Leistung und nur gewisse Prüfungen "gelten", da zeitlicher Abstand zwischen manchen Prüfungen sein muss... wenn Du ein Fax hast oder mir deine Addi mailst und es nicht mehr aushältst bis Du den Sportpass bekommst, :lachtot: , schick ich Dir ne Kopie.

    Ich versuch mal Licht ins Dunkel zu bringen:

    Die dhv Sportnadeln waren abgeschafft worden. Daher wurden die Sportpässe zumeist nicht mehr geführt, weil für die Hunde die Qualis ja in den Leistungsurkunden erfasst sind und die Richter/Prüfungsleiter ohnehin Schreibkram genug an Prüfungen haben. Außerdem hat man die Sportpässe für Nix mehr gebraucht (außer zum Nachweis der Sachkunde, wenn man mit einem Hund noch nie gestartet war und da hatten die meisten das Begleithundheftchen...).

    Jetzt wurden die Sportnadeln wieder eingeführt. Also es gibt sie bzw. die Abzeichen auf dhv und VDH Ebene. Nachgewiesen werden die Punkte über den Sportpass.

    Das heisst, jetzt müsst Ihr die Sportpässe nachtragen, entweder aus den Leistungsurkunden der Hunde oder aus Urkunden, die die Unterschrift des Richters tragen müssen. Dann bei einer der nächsten Prüfungen (am besten auf Vereinsebene, bei Turnieren ist keine Zeit für sowas) abstempeln lassen vom Richter. Dann Punkte zusammenrechnen, dabei Achtung: dhv und VDH haben andere Punktesysteme, Sportpass kopieren und Antrag an den Verband (macht normal der Übungsleiter oder der Vorstand, da die Rechnung an den Verein geht und er deshalb unterschreiben muss).

    Und viola, schon gibts die Auszeichnung. :D

    Hallo,

    also das mit dem gefrorenen Boden lass mal lieber. Da ist die Verletzungsgefahr hoch.

    Die Privatinvestition "lohnt" sich meines Erachtens ohnehin nicht, das reicht wenn Du das im Frühjahr im Verein trainierst. Den Winter über würde ich an der Kondition arbeiten, damit diese sich hält, Tempowechsel und Richtungswechsel (z.B. Zick-zack-laufen) üben. Wenn Dein Hund da schön dableibt und nicht belästigt, sind dem die Stangen drumrum egal.

    Bei den Hürden ist die Form und die Höhe egal, da ist eh nur das "Dableiben" das Problem. Im Prinzip kannst jedes Hindernis nehmen und Stopps davor und Kreise davor/drumrum üben, außer Dein Hund darf an der Hindernisbahn selbständig "gehen", dann brauchst Du wirklich Hürden.