hm, bei vielem was ich hier so an beschreibungen lese, denk ich eher an souveränität und selbstbewusstsein als an "dominanz" - aber es soll ja nun nicht an einem begriff festgemacht werden.
wenn einer meiner rüden einem anderen begegnet und die situation völlig korrekt, ohne gedöns, ohne eskalation und cool abläuft, ohne rumgeprolle oder "matchogehabe" - dann haben sich da zwei souveräne rüden getroffen, die es beide wohl nicht nötig hatten, in dieser speziellen situation den anderen übermäßig zu dominieren.
mein gosso konnte genau das - diese eher ruhige, coole, angstfreie aber selbstbewusste "ausstrahlung" - sehr früh. nicht so "perfekt" wie er es jetzt kann - aber man konnte es doch schon sehr früh sehen.
der herdi übt noch - der dominiert situationen lieber mal nach dem motto "wer die grösste klappe hat, gewinnt!" - da fehlt ihm noch coolness, selbstbewusstsein und vor allem souveränität. begegnet er einem hund, der das kann, dann backt er kleine brötchen und wird also vom anderen dominiert.
er lernt allerdings langsam, dass man nicht völlig ausm hemd hüpfen muss, nur weil das gegenüber grad am rad dreht.
beide können also auf völlig unterschiedliche art in einer situation dominanz zeigen - der eine einfach in dem er auf coole socke macht (bzw eine coole socke ist) und der andere, in dem er vorsichtshalber mal den brüllaffen gibt und ne wirtshausprügelei anzettelt (wenn ich ihn lassen würde, selbstverständlich).
das halbaustistische dackeltier bring ich lieber mal gar nicht erst ins spiel, der ist nochmal auf eine ganz andere art und weise dominant. 
inwiefern da jetzt was angeboren ist oder erlernt wurde oder altersbedingt ist, kann ich nicht genau sagen. die grundcharakterzüge waren wohl schon immer so angelegt - sind also wohl angeboren - aber das wie man nun in einer situation auf unterschiedliche arten und weisen dominieren kann, das kann wohl durchaus mit training beeinflusst werden - das seh ich beim herdi.
und ja klar, sicher, auch bei vielen fellnasen gilt: je älter, desto souveräner wird mit situationen umgegangen, desto ruhiger und unaufgeregter werden "probleme" gelöst.
aber ob sie im alter nun "dominanter" werden oder einfach nur mehr gelassenheit zeigen oder einfach nur mit der zeit mehr erfahrungen sammeln - keine ahnung.