Beiträge von SavoirVivre

    Kann mir jemand sagen wie die Non Stop Glaciers von der Länge/Weite her ausfallen? Eddy ist ein schmal gebauter Hund mit 38,5cm Rückenlänge. Der Non Stop Größenrechner sagt mir auf deren Website, dass 36 und 40 beide passen würden, 40 hätte halt mehr Spielraum. Bin jetzt unschlüssig, weil ich den Hund schon gerne gut abgedeckt hätte, ich aber auch kein Zelt will.

    Außerdem würde mich interessieren, ob von den Hurtta Expedition, Rukka warm up und Non Stop Glacier (Wool) einer irgendwie steifer ist vom Stoff her oder mehr raschelt als die anderen. Vielleicht weiß das jemand.

    Ich habe den NSD Glacier (normal, WD & Wool) in passend zur Rückenlänge und ne Nummer größer (= 60 & 65). Mein Hund hat knapp 60cm Rückenlänge.

    Der 60 ist zu kurz. Normal stehend deckt er zentimetergenau den Rücken ab. Schnüffelt mein Hund, liegt eine gute Handbreit Rücken frei.

    Der 65 hingegen passt richtig gut. Hinten gerafft deckt er im Stand gut ab und wenn geschnüffelt wird, guckt auch kein Rücken raus.

    Den 60 habe ich deswegen gestern für kleines Geld an eine liebe Bekannte verkauft. Jetzt haben wir von den Wintermänteln nur noch den Glacier Wool und den Glacier WD

    Und nicht zu unterschätzen ist die Parkplatzsuche innerstädtisch, wenn man mit dem Auto fährt. Ich suche Regel ca. 10min nach einem Parkplatz und muss dann noch ca. 100-800m laufen, je nachdem wo ich was finde. Das kann, allein fürs parken vom Auto nach Hause gehen, nochmal 20min. Zeit kosten.

    Für 10km Strecke heißt das ca. 60min. Zeitaufwand insgesamt (inkl. 1x Parkplatzsuche).

    Dafür kann ich für den Bedarf des alltäglichen Lebens, inkl. ausgehen, fussläufig alles erreichen, da ich sehr urban wohne. Auto brauche ich eigentlich nur in Verbindung mit dem Hund. Sonst weiche ich auf öffentliche Verkehrsmittel aus. Geht oftmals schneller und ist stresssfreier.

    Tataaa

    Ich experimentiere noch bissl mit Föhn & Rundbürste, bzw. Glätteisen/Lockenstab aus. Es festigt sich aber das Gefühl, das ich es gerne noch etwas kürzer und gestufter haben möchte.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Dafür. Du hast aber so schön glänzende Haare. :shocked: Also kürzer und mehr Stufen oder ausdünnen ( du hast doch bestimmt ganz viele Haare oder?) ich mag bei mir diese merkwürdige Zwischenlänge von Kinn bis Schulter gaaaar nicht. Für mich sieht das dann immer nach nichts Ganzem und nichts Halben aus. Das war das Schlimmste als ich meinen Bob hab rauswachsen lassen.

    Kein ausdünnen, so viele Haare habe ich gar nicht 😆

    Ich mag diese Zwischenlänge ganz gern. Für mich ist wichtig, dass mein Hals „umhaart“ ist. Ich mag bei offenen Haaren keinen nackten Hals bei mir.

    Da ich ja die einzige bin die geschrieben hat das die Zusammensetzung schlecht ist antworte ich mal darauf. Ich habe absolut nichts gegen Trockenfutter von RC, Hills oder ähnlichem. Die haben ihre Daseinsberechtigung und da gibts auch vernünftige Sorten. Das Hypoallergenic gehört halt nicht dazu. Trotzdem hilft es vielen Hunden (bei uns hats leider nichts gebracht, ich füttere es aktuell selbst). Ich wollte damit lediglich sagen das es deutlich bessere Zusammensetzungen gibt (auch bei RC) und es daher nicht meine erste Wahl wäre.

    Aus Interesse, was ist denn das Problem an der Zusammensetzung? Ich hatte vor einiger Zeit mal etwas dazu recherchiert. Ich habe es so verstanden, dass da sehr viel Forschung drin steckt und natürlich ein sehr hoher Verarbeitungsgrad, um überhaupt ein Futter mit solchen besonderen, hochverträglichen Eigenschaften hinzubekommen. Gibt es tatsächlich deutlich bessere Zusammensetzungen mit diesen Eigenschaften irgendwo anders?

    Das Anallergenic wäre die Nächste und zugleich Endstufe. Ich nenne es auch gerne Astronautenfutter das komplett durch verarbeitet.

    Und nein, ich denke wenn nein Hund so allergisch/unverträglich auf Futter reagiert, kann man nicht mehr auf die Inhaltstoffe an sich gross Rücksicht nehmen. Dann geht nur noch darum es so hochverwertbar und hydrolisiert wie möglich zu bekommen.

    Inzwischen ist mein Learning:

    Gut für meinen Hund ist was er gut verträgt, nicht was ich gerne füttern würde weil ich es für gesund/gut halte.

    Ich habe meine Haare jetzt doch zu einem Longbob schneiden lassen. Mir war einfach nicht mehr nach langen Haaren. Pflege war zwar überschaubar, aber wenn sie auch gut aussehen sollten, war mir der Aufwand zu hoch.

    Beim Longbob föhne ich einfach über Kopf trocken und mit einer Rundbürste nach Bedarf in gewünschte Form.

    Und wo bleibt da Foto?

    Ich habe ja auch seit Ende Oktober einen Longbob und bin nach wie vor begeistert, wie pflegeleicht der ist.

    Tataaa

    Ich experimentiere noch bissl mit Föhn & Rundbürste, bzw. Glätteisen/Lockenstab aus. Es festigt sich aber das Gefühl, das ich es gerne noch etwas kürzer und gestufter haben möchte.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Im Hypoallergenic ist Huhn drin, aber hydrolisiert. Wenn euer Hund aber so eindeutig auf Huhn reagiert, würde ich eher zu Anallergenic greifen um mal richtig Ruhe in den Verdauungstrakt zu bekommen. Nach 3-4 Monaten könnt ihr immernoch überlegen ob ihr eine Ausschlussdiät macht (Beratung bei Napfcheck oder Futtermedikus ist ganz ordentlich). Sprecht das doch ruhig mal bei TA an.

    Wir füttern das Anallergenic dauerhaft und jeder Versuch davon abzuweichen wird rasch abgestraft. Ich bin einfach dankbar dass es das Futter gibt.

    Gustaf bekommt seit 2Jahren mit mehreren Monaten (am Stück) Unterbrechung Apoquel in der Erhaltsdosis.

    Der sehr erfahrene Dermatologe von Gustaf sagt, inzwischen gibt es international sehr viele Langzeiterfahrungen und daraus resultierende neue Erkenntnisse. Nach denen könnte eigentlich mal ne neue „Packungsbeilage“ geschrieben werden, denn so einige befürchtete Nebenwirkungen könnten getrost einkassiert werden. Die veröffentlichen Informationen lt. Beipackzettel sind nicht mehr auf dem Stand der Dinge bezüglich Langzeitanwendung.