Beiträge von die mit dem Hund

    Gibt es ein Nierennassfutter, welches auch für Pankreatitis- Hunde geeignet ist?

    Schwierig, da bei Nierendiät die geringeren Proteine meistens durch Fett kompensiert werden zum Energiebedarf. Ich versteh auch nicht warum die Hersteller da nicht endlich was geeignetes anbieten, auch z.B. für Seniorhunde, die ja mehrfach betroffen sind und oft nicht so einen hohen Energielevel haben, und viele kommen so oder so mit hohen Fettgehalten nicht klar.


    Das Royal Canin Slices in Gravy (in den Pouches) und das Hills Renal Ragout (nicht das Paté) haben auf den ersten Blick als einzige akzeptable Fettgehalte, weil sie eben viel Soße enthalten.

    Das ist hier auch zu bedenken: den Fettgehalt der einzelnen Produkte in Trockensubstanz umrechnen, um einen wirklichen Vergleich zu machen. Denn einige Dosen haben Flüssigkeitsgehalte von 66%, die Pouches von RC z.B. haben aber 80%. Das ist ein großer Unterschied.

    Es lohnt sich das evtl. durchzurechnen.


    Meine Tierärztin meinte Mal, dass bei zwei (oder mehreren) Krankheiten, die gleichzeitig auftreten, und bei denen die Nahrung (also die Komponenten Protein, Fett, Kohlenhydrate usw.) eine ausschlaggebende Rolle spielt, und die angebotenen Diäten so entgegengesetzt sein können im Aufbau (wie auch bei CNI und Diabetes), man sich gezwungenermaßen entscheiden muss, welcher man den Vorrang gibt.

    Daher zwei Ansätze, die ich verfolgen würde:

    Sollte keine der möglichen Nierendiäten aufgrund der Pankreatitis funktionieren, würde ich persönlich auch in Erwägung ziehen, eine Pankreatitis-Diät zu finden, die so gut es geht an eine Nierendiät erinnert (auch von den verwendeten Lebensmitteln), und stark mit Phosphatbindern arbeiten.

    Oder/Auch eine Ernährungsberatung mit den üblichen Anbietern in Anspruch nehmen, denn sie könnten auch Ideen haben, wie man eine der Nierendiäten evtl. so "strecken" kann, dass der Fettgehalt akzeptabel wird, und das Futter auch alle wichtigen Nährstoffe weiterhin abdeckt (sehr wichtig).

    Gibt‘s eigentlich irgendwas, was tatsächlich gegen Halsschmerzen hilft? Ich hab das Gefühl, weder Lutschtabletten noch Schmerzmittel haben bei Halsschmerzen irgendeine Chance. Zumindest nicht die, die ich kenne :ugly:

    Mir hilft am besten ein altes Hausmittel: Essig und Honig, zu gleichen Teilen je 1 Tl (oder auch El) gut vermischt und schluckweise trinken. Ich mach das meist mit Weißweinessig, sonst auch mit Apfelessig.

    Je nachdem wie stark die Halsschmerzen sind, brennt es am Anfang ganz ordentlich :hust:

    Hilft auch bei Husten.

    Weiß jemand, ob dieses Futter (siehe unten), was taugt? Die meisten anderen Renal-Sorten haben mir zu viel Phosphor oder zu viel Protein. Royal Canin mag Pia leider nicht.

    https://www.bitiba.de/shop/hunde/nas…riant=2148937.0

    Ich hab auf ihrer Website geschaut, Disigual stellt Futter für spezielle Krankheiten erst seit 4 Jahren her, das wär mir persönlich zu wenig Erfahrung bei einer Krankheit wie Niereninsuffizienz, bei der das geeignete Futter so wahnsinnig wichtig ist.

    Und es enthält Xylose, bin kein Fan davon, und sehe ich in Italien oft bei Nassfuttermarken von Tierbedarfs-Geschäftsketten.

    Bezüglich niedrigem Protein- und Phosphorgehalt von Disigual: das ist tatsächlich sehr niedrig. Hab kurz herumverglichen, und ja, so niedrig findest du sonst nicht.

    Allerdings: das wär dann ein Futter, das im sehr fortgeschrittenen Stadium Sinn macht.

    Ich weiß jetzt natürlich nicht, ob das bei euch der Fall ist.

    Proteine und Phosphor sollen zwar sehr reduziert werden bei CNI, aber Proteine sollten dennoch mehr als hier drin sein. Sonst fehlt's dem Hund bei Langzeitgabe an wichtigen Nährstoffen.

    Wenn ich unsicher bin über bestimmte Werte, schaue ich was die großen Hersteller machen, und richte mich bei der weiteren Suche nach dem. Denn diese haben jahrzehntelange Erfahrung, plus eigene Labors, plus Studien.


    Ich weiß wie schwer es sein kann, ein Nierenfutter zu finden, das der eigene Hund mag. Marlon mochte es zu Beginn überhaupt nicht, danach doch.


    Beim Durchstöbern auf deḿ verlinkten Anbieter gerade wär mir das Renal Nassfutter von Concept for Life von den Inhalststoffen positiv aufgefallen. Vor allem der Hüttenkäse. Das ist eine sehr gute Proteinquelle bei CNI.

    Die stellen zwar sicher auch nicht seit Jahrzehnten spezielle Futter her, aber die Inhaltsstoffe find ich haben mehr Sinn als beim Disigual.

    Achtung auf den hohen Fettgehalt von vielen Nieren-Nassfuttern, wenn der Hund nicht gut drauf reagiert. Ist leider bei den allermeisten Herstellern so konzipiert, weil sie so die geringere Proteinmenge als Energiequelle kompensieren.

    Nierendiät als Softfutter habe ich bislang noch nicht gesehen.

    Bei CNI wäre Nassfutter vorzuziehen, da der Körper Flüssigkeit braucht. Wenn das der Hund nicht so mag oder schlecht verträgt, kann man zum Trockenfutter Wasser dazugeben.

    Für Inhaltsstoffe und Werte siehe meine Antwort im Nassfutter Thread.

    Ich hab als Trockenfutter bei Marlon zwischen den verschiedenen Typen von Royal Canin Renal herumgewechselt, allerdings bekam er das Trockenfutter nur als Belohnung zwischendurch am Tag, sonst als Mahlzeit nur Nassfutter.

    Was für Marken gibt's mit Nierendiät Futter oder die "nierenfreundlich" sind?

    Oder auf was muss ich genau achten bei den Inhaltsstoffen, Werten her?


    LG

    Juli und Tessi :winken:

    Bei Nierendiät wird besonderer Wert auf niedrigen Phosphoranteil gelegt. Auch wenn manche Nassfutter weniger Proteine als andere enthalten, können sie dennoch Phosphatreich sein. Deshalb geben wirkliche Nierendiäten immer den Phosphoranteil des Futters an, viele auch den Kalium und Natriumanteil (sind vor allem im fortgeschrittenen Stadium wichtig).

    Proteine sollen hochwertig sein, also nicht von schlecht verwertbaren Fleischteilen (Innereien). Pflanzliche Proteine werden nicht so gut aufgenommen vom Körper wie fleischliche, und sind nicht unbedingt dem Fleisch vorzuziehen, da sie auch je nachdem viel Phosphat enthalten können.

    Einen guten Überblick zu den Nährstoffen und auf was zu achten ist, gibt meiner Meinung nach das Stöbern in Humanmedizin-Seiten, wie Deutsche Nierenstiftung oder DaVita.

    Wenn man speziell googlet findet man auch gute Ernährungstabellen.

    Das kann helfen bei der Auswahl von Futter und Snacks.

    Für Hunde finde ich die gegebenen Informationen in Internet und Bücher doch immer noch sehr beschränkt und sie wiederholen sich alle.


    Die Marken von Nassfutter, die ich Marlon gegeben habe, waren Royal Canin (Dosen waren bei ihm zu reichhaltig, die Pouches gingen besser), Hills (mochte er nicht immer), und Farmina Vet Life Renal (das hat er geliebt).

    Es tut mir wirklich leid für euch und auch ich schick dir mein tiefstes Mitgefühl.

    Ich glaube auch nicht, dass er sich allein gefühlt hat, ihr wart im gleichen Raum, neben ihm.

    Fast alle Hundehalter machen sich nach dem Tod ihres Lieblings Vorwürfe über die ein oder andere Sache. Das ist normal und verständlich, und es gehört zum Trauerprozess dazu, so weh es auch tut.

    Manch ein Hund mag auch gar nicht in direkter Nähe seiner Halter sein wenn der Zeitpunkt naht, sondern liegt bewusst abseits. Unser Golden suchte die Tage vorher nicht die Nähe meiner Eltern, und als es soweit war legte er sich in den Garten, ein ganzes Stück von meiner Mama entfernt, und schlief dort ein.

    Ich hoffe das kann dir ein wenig Trost geben.

    Er wusste, dass ihr da seid.

    Rund ums Thema Übersetzung empfehle ich The Extinction of Irena Rey von Jennifer Croft (Übersetzerin von Olga Tokarczuk).

    Danke für den Tipp.

    Ich mag Bücher, die einen Einblick hinter die Kulissen von Autoren, Bücher, Verlagswesen und in diesem Fall Übersetzern geben.

    Das gibt einen anderen Blickwinkel zur Arbeit, die da gemacht wird. Und man liest nachher manch ein Buch "anders" mit diesen Hintergrundinformationen im Kopf.

    Uhi, ok, dass ist ja dann doch der überwiegende Teil, der auf englisch liest.
    Irgendwie sehr schade, dass die eigene Sprache so wenig wertgeschätzt wird und oftmals als nicht ausreichend empfunden wird.

    LG

    Franziska mit Till

    Huch... so würd ich das nicht pauschalisieren.

    Die Argumente waren ja hpts die mangelnden guten Übersetzungen.


    Ich bin zweisprachig aufgewachsen, Deutsch und Italienisch. Englisch ist Drittsprache.

    Wenn ich zwischen einer deutschen und italienischen Übersetzung wählen muss, nehm ich die deutsche, weil ich persönlich die italienischen Übersetzungen oft schlechter finde. Allerdings sind die italienischen Bücher oft viel billiger, daher oft eine Zwickmühle.


    Uns wurde auf der Uni gesagt, dass es vorzuziehen ist, das Original zu lesen, wenn möglich. (Machen hier viele, Respekt).

    Dem stimme ich zu, denn so kann man den Autor ungeschminkt lesen.

    Allerdings ist das bei wenig Übung oder wenn man so schon müde ist nicht leicht. Da braucht man teils drei Anläufe für eine Seite =)


    Ich les viel auf Deutsch, viel Italienisch, und Englisch Fachliteratur (weil alternativlos) und einfache Romane, wo's nicht so schlimm ist wenn ich ein Wort nicht ganz verstehe. Aber da merk ich oft, dass ich etwa humorvolle Passagen nicht ganz verstanden habe, weil mir das so nicht geläufig ist.


    Und: ich bevorzuge Bücher. Mit ebooks kann ich mich nicht anfreunden :no:

    Nach Marlon's Tod habe ich monatelang in Anzeigen von Tierschutz/Tierheimhunden geschaut. Obwohl die wahnsinnige Fülle mich erdrückte, war keiner bei dem ich sagen konnte: "ja".

    Dann sah ich Muffin's erste Anzeige, und spürte da war was.

    Trotzdem ließ ich drei Wochen vergehen bis ich anrief. Ich wollte mir wirklich sicher sein. Ein Risiko, denn in meinen Augen war er wundervoll, und befürchtete jemand anderes wählte ihn vor mir.

    Nachdem ich mit der Kontaktperson vom rifugio telefoniert, Fragebogen ausgefüllt zurückgemailt, und den Kennenlern-Hausbesuch vereinbart hatte, kamen dann voll die Selbstzweifel in mir auf. Als ob ich nicht all die Wochen vorher alle Gedanken durch hatte.

    Ich dachte nur: Was hab ich da getan?! :shocked: Das ist jetzt voll real! Und wenn ich das nicht kann? Mit einem Welpen. War das ein Fehler?

    Also saß ich da mit all den Gedanken und voll der Angst im Kopf.

    Da kommt eine Whatsapp Nachricht von der Kontaktperson, mit einem Video von Muffin. Von den Frauen vom rifugio extra für mich gerade gemacht. Zu sehen mein Kleiner der tapsig ein k9 powergeschirr anprobiert bekommt. Ultrasüß. Und dann...

    Warte, hab ich das richtig gesehen?

    Nochmal das Video von vorn.

    Da ist es.

    "Superdog".

    Auf dem Geschirr das Muffin trägt ist das Klettband mit Superdog.

    Genau das hatte Marlon die letzten zweieinhalb Jahre auf seinem Geschirr, weil er mein Superdog war.

    Und um mich bleibt alles stehen und still.


    Das war Marlon's Zeichen, dass Muffin der richtige ist.

    Und ich mir keine Sorgen machen muss :sparkling_heart::bussi:

    Zusatz:

    die Harrball-Pasten für Katzen enthalten in der Regel sehr viel Fett/Öl.

    Das kann bei vielen Hunden zu Problemen führen, vor allem bei bereits bestehenden Magenbeschwerden. Kann auch eine Pankreatitis auslösen.

    Deshalb mit der Tierärztin besprechen, ob es da etwas in der Richtung für Hunde gibt, das nicht so fettlastig ist, oder wie man das am besten dosiert.